Süßes Kürbisgratin und Herz ist Trumpf!
Werbung wegen Verlinkungen
Herz ist Trumpf und Herzen kommen immer!
Besonders schön ist es, wenn man solche wunderbaren Herzen in Form einer Karte geschenkt bekommt oder aber sie verschenkt.
Eine rote Karte! Wenn man sie aufklappt springt einem ein Herz entgegen ob mit oder ohne Liebe, immer willkommen.
Montagsherz bei Frau Waldspecht
Und, weil Herz Trumpf ist, hier ein Song von
Trio, kennst du "DaDaDa"
Ich fand diese Gruppe klasse, das ist sooo blöd, dass es schon wieder schön ist.
Es ist ein Ohrwurm!
Heute ist Rezeptmontag und es gibt ein leckeres Kürbisgratin.
Süßes Kürbisgratin
Süßes Kürbisgratin
Es ist ganz schön raffiniert: Die provenzalische Ofenspezialität bringt einfache Zutaten allerbestens zur Geltung. Mit einer zarten Semmelbröselkruste serviert, wird sie heiß auf den Tisch gebracht.
Für das Gratin
1,1 kg Muskatkürbis (s.unten)
40 g Butter
80 g Zucker
1/4 TL gemahlener Zimt
abgeriebene Schale einer unbehandelten Orange
5 Eier
1 cl brauner Rum
80 g Semmelbrösel
Ausserdem
zerlassene Butter für die Form
40 g Butterflöckchen
Zubereitung:
Den Kürbis halbieren, mit einem scharfkantigen Esslöffel von Kernen und faserigem Inneren befreien und schälen.
Das Fruchtfleisch in 1 cm große Stücke schneiden.
Die Kürbiswürfel in einem entsprechend großen Topf mit 1/8 Liter Wasser aufgießen, zum Kochen bringen und zugedeckt bei reduzierter Hitze 20 Minuten köcheln lassen. Die Kürbisstücke in ein Sieb schütten und gut abtropfen lassen. Im Mixer fein pürieren.
Die Butter in einem Topf zerlassen. Die Hälfte des Zuckers darin unter Rühren schmelzen und anschließend das Kürbispüree einrühren. Das Püree 10 Minuten köcheln lassen.
Den Zimt und die Orangenschale unterrühren und das Ganze etwas abkühlen lassen. Die Eier nach und nach einarbeiten und den Rum unterrühren.
Eine entsprechend große Form mit zerlassener Butter ausstreichen, die Kürbismischung einfüllen und glatt streichen. Die Semmelbrösel mit dem restlichen Zucker vermischen, darüber streuen und das Gratin mit Butterflöckchen belegen.
Bei 200 Grad im vorgeheizten Backofen backen.
Du kannst hier noch eine Ingwersoße dazu reichen.
1/8 Liter Apfelsaft aufkochen. 125 Ingwerkonfitüre oder -gelee darin unter Rühren aufkochen. Mit 1 El Calvados aromatisieren und lauwarm zum Gratin reichen.
Kürbis ist nicht Jedermanns Sache, aber ich mag ihn sehr gerne.
1,1 kg Muskatkürbis (s.unten)
40 g Butter
80 g Zucker
1/4 TL gemahlener Zimt
abgeriebene Schale einer unbehandelten Orange
5 Eier
1 cl brauner Rum
80 g Semmelbrösel
Ausserdem
zerlassene Butter für die Form
40 g Butterflöckchen
Zubereitung:
Den Kürbis halbieren, mit einem scharfkantigen Esslöffel von Kernen und faserigem Inneren befreien und schälen.
Das Fruchtfleisch in 1 cm große Stücke schneiden.
Die Kürbiswürfel in einem entsprechend großen Topf mit 1/8 Liter Wasser aufgießen, zum Kochen bringen und zugedeckt bei reduzierter Hitze 20 Minuten köcheln lassen. Die Kürbisstücke in ein Sieb schütten und gut abtropfen lassen. Im Mixer fein pürieren.
Die Butter in einem Topf zerlassen. Die Hälfte des Zuckers darin unter Rühren schmelzen und anschließend das Kürbispüree einrühren. Das Püree 10 Minuten köcheln lassen.
Den Zimt und die Orangenschale unterrühren und das Ganze etwas abkühlen lassen. Die Eier nach und nach einarbeiten und den Rum unterrühren.
Eine entsprechend große Form mit zerlassener Butter ausstreichen, die Kürbismischung einfüllen und glatt streichen. Die Semmelbrösel mit dem restlichen Zucker vermischen, darüber streuen und das Gratin mit Butterflöckchen belegen.
Bei 200 Grad im vorgeheizten Backofen backen.
Du kannst hier noch eine Ingwersoße dazu reichen.
1/8 Liter Apfelsaft aufkochen. 125 Ingwerkonfitüre oder -gelee darin unter Rühren aufkochen. Mit 1 El Calvados aromatisieren und lauwarm zum Gratin reichen.
Kürbis ist nicht Jedermanns Sache, aber ich mag ihn sehr gerne.
Kürbis ist viel mehr, als nur Suppe. Ich kann es aber verstehen, wenn man nur Kürbissuppe mag.
Muskatkürbis habe ich dazu genommen, den habe ich auf dem Markt in Stuttgart gekauft.
Diesen Stand kenne ich schon seit meiner Zeit in Stuttgart, als ich immer auf dem Weg ins Büro auf dem Marktplatz in Stuttgart vorbei ging.
Der Muskatkürbis ist sehr groß und so schneidet der Händler immer die Kürbisse, so groß, wie man sie möchte. Er entkernt sie teilweise auch schon und man sollte sie deshalb schnellstmöglichst auch verarbeiten.
Der Muskatkürbis gehört zu meinen Lieblingen, er ähnelt dem Hokkaido, den ich inzwischen aber nicht mehr sehen kann, überall nur Hokkaido.
Der Muskatkürbis ist der Hingucker unter den Kürbissorten.
Er sieht schon mit seiner gerippten Schale sehr eindrucksvoll aus und lacht uns in tollen Farben von Dunkelgrün bis Hellbraun an.
Er kann mit seinem festen und schmackhaften Fruchtfleisch und seiner großen Halbarkeit überzeugen.
Zudem lässt er sich sehr gut verarbeiten. Der Muskatkürbis besicht durch sein sehr fruchtiges Fruchtfleisch, das leicht ins Säuerliche geht. Dazu - und das mag ich sehr - kommt die Muskatnote, die ihm seinen Namen gegeben hat.
Man kann das Aroma noch stärker heraus kitzeln, wenn man noch etwas Muskatnuss, Rum oder auch Ingwer dazu gibt. Das gibt ein ganz besonderes Aroma. Diesen Kürbis kann man sogar roh essen, zum Beispiel in Salaten.
Muskatkürbis hat eine sehr weiche Schale und weniger Kerne, als die meisten anderen Kürbissorten.
Der Vorteil, mehr köstliches Fruchtfleisch.
Der Klopftest bringt auch einiges, hier kann man feststellen, ob er schon reif ist. Mit den Fingerknöcheln gegen die Schale klopfen und ein hohles Geräusch. Super, sollte er aber dumpf kllingen, beginnt er schlecht zu werden.
Die Schale vom Musikatkürbis ist deutlich dünner als bei den anderen Sorgen. Es empfiehlt sich aber trotzdem diesen Kürbis zu schälen. Vor dem Zubereiten die Schale einfach vom Fruchfleisch schneiden und die wenigen Kerne herauslösen und dann das Fruchtfleisch in Streifen oder Würfel schneiden.
Auf meinem Blog findest du vom Kürbiskuchen bis zur Suppe unter Kürbis viele Kürbisrezepte.
Demnächst zeige ich dir mal, wie man ein Bischofsmütze lecker zubereiten kann.
Frau Waldspecht "Montagsherz"
Niwibo "Herbstklopfen"
Auf meinem Blog findest du vom Kürbiskuchen bis zur Suppe unter Kürbis viele Kürbisrezepte.
Demnächst zeige ich dir mal, wie man ein Bischofsmütze lecker zubereiten kann.
Frau Waldspecht "Montagsherz"
Niwibo "Herbstklopfen"
Kommentare:
AntwortenLöschenguten morgen Eva,
AntwortenLöschenWow welch hübsche und herzige Karte =)
Hab einen tollen Wochenbeginn
LG Sheena
Kürbis liebe ich.
AntwortenLöschenMache heute gras Kürbis gefüllt mit Hack und für mich die andere Hälfte mit Blumenkohlreis und Champignon.
Auch sehr leeecker !
Das Faltherz in der Karte ist wirklich hübsch.
Ich wollte mal sowas basteln, aber da fehlt mit die Geduld ;-)
♥liche Grüße
Jutta
Liebe Jutta,
Löschendas Herz ist so einfach zu machen.
Einfach an einem Buch den Einband entfernen und
an der Bindung am Buch ca. 20 Blätter entfernen.
Dann ein Herz ausschneiden, ist nicht schwer .
Dieses Herz dann mit dem Buchrücken in die
Faltung der Karte kleben und fertig.
Viel Geduld braucht das nicht
Lieben Gruß Eva
Liebe Eva,
AntwortenLöschendas ist wirklich eine ganz besonders herzliche Karte. Die stellt man sich gerne auf, gell.
Hab einen feinen Wochenbeginn,
ich schicke liebe Grüße
moni
Liebe Eva,
AntwortenLöschenzuerst bedanke ich mich für Deine lieben Kommentare bei mir. Nein das mit Heinz Erhardt und seiner nicht so goldigen Seite ist mir ganz neu. Komisch das ich in auch privat als den lustigen gesehen habe.
Mmh und ich liebe Hokkaido, nicht nur als Suppe auch als Ofengemüse und er ist so praktisch, der braucht nicht geschält werden ;-) Butternut habe ich vor Kurzem auch mal gemacht, der hat mir auch sehr gefallen.
Liebe Grüße zum Wochenstart sendet Dir
Kirsi
Wenn es dich interessisert,
Löschendas war die Doku, die ich mal in der Glotze gesehen habe.
https://www.youtube.com/watch?v=eBKV8oY23NA
LG Eva
Vielen Dank für den Link, den werde ich mir in Ruhe mal Anschauen (gespeichert habe ich ihn mir schon ;-)
Löschenschönen Abend und lieben Gruß
Kirsi
Hallo Eva,
AntwortenLöschenmir gefällt die herzige Karte ebenfalls sehr gut und es ist schön, dass du die Bastelanleitung oben eingestellt hast. Liest sich wirklich nicht so kompliziert. Schneidet man das Herz unten etwas flacher, kann man sogar einen Kürbis draus machen passend zu deinen Rezepten :)))
Liebe Grüße und eine schöne Woche wünscht dir
Arti
Die Karte ist wunderschön... Das Gratin hört sich auch superlecker an; die Fotos dazu sind wieder einmal toll... Den Song mag ich auch, es gibt Lieder, die einen einen ganzen Tag nicht mehr loslassen. Deine gehört dazu :-)
AntwortenLöschenLiebe Eva,
AntwortenLöschenich habe mir Deine Worte zu Herzen genommen und Freitag gab es bei Spaghetti Kürbis.
Eine interessante Sache, gefüllt mit Speck und Knoblauch richtig lecker.
Dein Gratin hört sich aber auch gut an.
Dir einen schönen Abend, lieben Gruß
Nicole
Ganz breites Froschmaulgrinsen!
LöschenLG Eva
Ohhh, was für ein lecker klingendes Rezept, das werde ich gleich mal meinem Mann unterjubeln. ;-) Mir geht es mit dem Hokkaido ähnlich wie dir, ich glaube, die Leute mögen ihn einfach so gerne, weil er so herrlich unkompliziert mit Schale verarbeitet werden kann. Bei uns gab es gestern nach der Radtour noch leckere Kürbisgnocchi mit Salbei-Ahorn-Butter und Whiskey - sehr lecker. Das Rezept gibt's morgen im Blog dazu.
AntwortenLöschenDie Herzkarte ist herzallerliebst. Kannst du die basteln?
Liebe Grüße
Anni
Whiskey ist nicht so mein Ding, vielleicht geht das auch ohne.
Löschen:))
Die Karte kann ich basteln, die ist wirklich nicht schwer. Hab eich ja oben erklärt.
Werde ich meinem Kollegen zum Abschied basteln. Ich zeige sie dann. Lach!
Lieben Gruß Eva
Mmmmm, der Gratin hat siche so gut gemundet, dass nicht einmal für mich ein Restchen übrig geblieben ist. Aktuell haben die Dinger auch in unserer Küche ihren grossen Auftritt und ich mag so rohe Schnitze davon ganz gerene knabbern.
AntwortenLöschenGruss Ayka
Wozu alte Bücher noch gut sind, da staune ich, sieht sehr hübsch aus.
AntwortenLöschenDein Gratin sieht nicht nur lecker aus, geschmeckt hat er sicher auch gut. Ich habe in dieser Saison noch keinen Kürbis verarbeitet, hatte bisher immer noch eigenes Gemüse aus dem Garten zu verwenden. Aber nun gehe ich ran.
Liebe Grüße
Edith
Wenn ich nicht schon satt wäre, würde mir jetzt der Zahn tropfen. Dein Gratin sieht sehr lecker aus.
AntwortenLöschenDeine Herz-Karte ist auch sehr schön. Da kommt ein (eventuelle) altes Buch dann nochmal zur Geltung.
Liebe Grüße
Babsi
Liebe Eva,
AntwortenLöschendie herzige Karte gefällt mir sehr. Also irgendwann muss ich das wirklich mal versuchen. Das Gratin sieht sehr lecker aus. Vielen Dank für das Rezept. Wir essen Gratin sehr gerne. Ich glaub, wir müssen wirklich noch mal zur Kürbiswiese *lach* Aber das sind ja keine Muskatkürbisse. Emma und Lotte futtern Kürbis sehr gern roh.
Liebe Grüße vom Emma und Lotte Frauchen