Werbung, da Namensnennungen ohne Vergütung!
Kürzlich war ich in Heilbronn und hatte mir auch vorgenommen zum Friedensplatz zu gehen,
dort steht ein Denkmal für Kaiser-Franz-Josef.
Was hat nun der österreichische Kaiser mit Heilbronn zu tun, darauf möchte ich heute nicht eingehen,
wer schauen will, findet das unter unten im Link.
Heute geht es bei Ghislana beim Naturdonnerstag um "Mein Freund der Baum" und da ich weiß, dass am Friedensplatz nicht nur das Denkmal steht, sondern auch durchaus interessante Bäume zu sehen sind, zeige ich dir heute zwei Bäume.
Die Heilbronner Stadtbäume sind recht bekannt und die Stadt betreibt einen hohen personellen und finanziellen Aufwand. Einmal im Jahr wird jeder Baum auf Krankheiten und Schädlingsbefall und Totholz kontrolliert und Baumpflege mit Schnitt, Bewässerung und Düngen usw. betrieben.
Schön, gut und wichtig sind die ehrenamtlichen Baumpaten, die oft die Bäume im Umfeld ihrer Wohnungen mit Pflege und Gießen übernehmen.
Jedes Jahr müssen durchschnittlich rund 450 Bäume gefällt werden, dafür werden aber genauso viele wieder gepflanzt.
In Heilbronn gibt es 48.000 Stadtbäume, die entlang von Straßen, auf Grüninseln in Parks und öffentlichen Flächen stehen. Diese Bäume sind wichtige Sauerstoffproduzenten und haben im dicht bebauten Heilbronn auch eine wichtige Funktion für Luft und Klima. Sie geben auch Vögeln, Insekten und anderen Kleinlebewesen einen wichtigen Lebensraum.
Ein wenig war ich vom Friedensplatz enttäuscht, denn ich hatte gedacht, dass dieser kleine aber sehr feine Platz etwas gepflegter ist.
War er leider nicht, es ist einiges im Argen und die Verwaltung der Stadt Heilbronn konzentriert sich eher auf die BuGa (Bundesgartenschau 2019, auf die ich mich sehr freue), als hier Ordnung zu schaffen. Die Bänke am Friedensplatz sind in einem mehr als desolaten Zustand.
Es ist nicht der einzige Ort in Heilbronn, der so aussieht.
Was ich am nächsten Tag der Stadt Heilbronn auch gemeldet habe, ob nun Abhilfe geschaffen wurde, kann ich nicht sagen.
Ich habe den Friedensplatz am 9.9.2018 in diesem Zustand angetroffen. Der Abfall stand nicht erst seit gestern hier.
Das was du hier siehst, war am 9.September 2018 zu sehen. Ein Ort, der kaum besucht ist! Schade, denn die Bäume sind sehenswert und laden zum Verweilen ein.
Kaukasische Flügelnuss
Trompetenbaum
Gesehen habe ich dort viele interessante Bäume, u.a. die Kaukasische Flügelnuss
(Pterocarya fraxinifolia
)
und den
Japanischen Schnurbaum
(Styphnolobium japonicum)
Ein großes Exemplar der Kaukasischen Flügelnuss steht auch vor der Harmonie in Heilbronn, ein wahrlich schöner Baum.
Der Baum ist ein Prachstück und so groß dass ich ihn gar nicht ganz auf das Bild bekommen habe, denn auf der einen Seite war eine Baustelle (überhaupt in Heilbronn recht schlimm) und auf der anderen Seite fährt die Straßenbahn.
Natürlich hätte ich mich auf die Gleise stellen können, aber das war mir dann doch zu gefährlich. Aber ich habe den Baum noch ganz nah fotografiert. Er spendet wahrlich Schatten.
---------
Die
Flügelnüsse sind eine Pflanzengattung in der Familie der
Walnussgewächse. Die Gattung umfasst sechs Laubbaumarten, die in Asien
heimisch sind.
Quelle: Wikipedia
Interessant finde ich ihre Frucht:
Die halbkreisförmig geflügelten Nüsschen haften an
20 bis 40 cm langen Fruchtständen.
Gelesen habeich auch, dass
aus den Blättern durch Zerreiben in Wasser ein Gift zur Fischjagd gewonnen.
Dann habe ich noch den Japanischen Schnurbaum
(Styphnolobium japonicum)
Auch er steht in mehreren Ausführungen am Friedensplatz und ein Exemplar steht auch am Bahnhof in Heilbronn.
Was noch fehlt sind Schildchen für interessierte Besucher, damit sie nicht überall fragen müssen, was das für ein Baum ist. Auch eine Anregung von mir, vielleicht kommt das noch?
Die Heimat des japanischen Schnurbaumes ist
China und Korea.
Dieser Baum blüht erst im Spätsommer (Mai bis September) und stellt eine Besonderheit dar, denn so spät blüht bei uns kein anderer Baum. Es dauert aber auch 12 Jahre, bis der Japanische Schnurbaum blüht.
Diese bis zu 8 cm langen Hülsen, zwischen den Samen sind stark eingeschnürt, deshalb der Name.
Kommentare hier:
AntwortenLöschenWunderschöne Bäume - ich kannte sie bisher noch nicht... Sehen wirklich toll aus... Schade, dass man sich um den Platz nicht besser kümmert.
LöschenFlügelnuss und Schnurbaum - beides wunderschöne Bäume, liebe Eva. Und für mich völlig unbekannt. Vielen Dank für die schöne Vorstellung. Aber diese Umweltsauerei.. tssss! Da muss sich Heilbronn wirklich schämen. Ein überfüllter Mülleimer kann über Nacht entstehen (es gibt immer A**schl*cher), aber die Bänke und die Laterne.. pfui Teufel! Mich würde interessieren, ob etwas passiert ist. Ganz liebe Grüße, Nicole (die nun wieder kommentieren kann. Bussi!)
AntwortenLöschenNeee Nicole,
Löschender Müll enstand nicht über Nacht. Der war schon eine Weile da.
Dies sagte mir eine Anwohnerin.
Ich gehe demnächst wieder nach Heilbronn und gehe dann am Friedensplatz vorbei. Aber die Bundesgartenschau kostet viel Geld und das wird schon eine tolle Sache, aber man sollte auch nach der Innenstadt schauen, denn die Besucher der Bundesgartenschau 2019 kommen auch in die Innenstadt und weiter. Heilbronn ist eine duchaus interessante Stadt mit viel Geschichte.
Liebe Grüße Eva
Guten Morgen liebe Eva,
AntwortenLöschenzwei prächtige Bäume lernte ich soeben kennen. Jetzt halte ich die Augen offen, ob ich diese auch in meinem Umfeld erblicke.
Die Geschichte mit dem liegengelassenen Müll ist schade, hoffentlich hat deine Meldung eine Aktion nach sich gezogen.
Dir einen fröhlichen Donnerstag und
liebe Grüsse
Eda
Ein tolles Exemplar der Flügelnuss! - So dreckelig sieht es öfter auch in ner Millionenstadt aus 😉.
AntwortenLöschenEinen guten Tag!
Astrid
Den Schnurbaum mit seinem mächtigen Stamm ist eine Augenweide, wie schön dass du mit deiner Kamera alles so toll festgehalten hast. Mit wissen habe ich noch nie einen der von dir vorgestellten Bäume gesehen. Da gebe ich dir vollkommen Recht, ich finde es sehr schade wenn solche Prachtexemplare nicht mit einer Hinweistafel gekennzeichnet sind. Habe wieder viel gelernt bei dir, Danke.
AntwortenLöschenL G Pia
Hallo Eva,
AntwortenLöschenich finde es generell sehr schön in Städten, wenn es kleine Plätze gibt, auf denen noch solche prächtigen Bäume stehen und wachsen dürfen. Wir sind zwar nur eine Kleinstadt, aber es gibt dort gerade mal zwei kleine Parkanlagen. früher habe ich schon immer Brüssel um die vielen grünen Parks beneidet. Heilbronn scheint auch sehr gut aufgestellt zu sein...am Müll kann man ja noch arbeiten :))
Liebe Grüße
Arti
Liebe Eva,
AntwortenLöschendas sind wirklich zwei außergewöhnliche Bäume, mit denen Du uns heute bekannt gemacht hast. Die Namen sind schon lustig. Die Blüten sehen einfach bezaubernd aus.
Was den Müll etc. angeht: Es ist wirklich eine Schande, wenn solche "Ruheplätze" derart verdreckt werden und dieser unerträgliche Zustand nicht behoben wird. Wir haben Millionen für alles andere, aber für die Bürger eine lebens-und liebenswerte Umgebung zu schaffen und zu erhalten, dafür ist kein Cent übrig. Traurig ist das!!!
Ich finde es sehr gut, dass Du in solchen Fällen immer direkt reklamierst. Dann kann zumindest nachher niemand behaupten, man hätte von diesen Zuständen nichts gewusst.
Liebe Grüße
moni
Das sind zwei imposante Bäume, die mir bislang völlig unbekannt waren.
AntwortenLöschenIch finde auch die Blüte sehr schmuckvoll und über die 'Sauerei' sage ich mal lieber nichts.
LG Heidi
Liebe Eva,
AntwortenLöschenheute hat mich schon dein Titel neugierig gemacht. Solche Bäume kannte ich bis jetzt noch nicht. Vielen Dank das du sie uns vorgestellt hast. Sehr schön und auch ungewöhnlich sehen sie aus. Eigentlich schade das man dort nicht verweilen kann. Auf solche Bänke möchte sich bestimmt niemand setzen. Aber das kann sich ja alles noch bessern.
Liebe Grüße vom Emma und Lotte Frauchen
Die Bäume sind herrlich, die Müll-Entsorger da haben wohl keinen Blick dafür... Umso schöner, dass du diese Baumbesonderheiten in gutes Licht gerückt hast. Lieben Gruß Ghislana (PS: Keine BUGA nützt was, wenn sie nicht auf die Stadtkultur und -natur rückwirkt...)
AntwortenLöschenSehe ich auch so liebe Ghislana,
Löschenich werde gelegentlich mal am Friedensplatz vorbeigehen und schauen,
ich fürchte aber ....!!
Der Müll ist weg aber sonst ist nix gemacht worden. Die BuGa ist wichtiger, aber hier sollte auch die Innenstadt gepflegt werden und die ist an einigen Stellen
schon sehr desolat (versifft). Kann man schon so sagen, wie es in Klammern steht.
LG Eva
Haha, das Wort "versifft" ist seit "rot-links-grün-versifft" als Schimpfwort von braun angehauchten Truppen verwendet wird, in meinem Ansehen sehr gestiegen... ;-). Aber arg vermüllt ist's scho...
Löschennun, ich habe das Wort nun nicht umsonst gewählt. Mehr schreibe ich jetzt nicht.
LöschenLG Eva
das sind ja wirklich bemerkenswerte Bäume
Löschenund ich kannte sie noch nicht
schade dass das Umfeld nicht stimmt
da lobe ich mir meine Stadt
dort wurde im Zusammenhang mit der LG sehr viel erneuert
und es wirkt immer noch nach
soche Ecken sieht man bei uns zum Glück nicht
liebe Grüße
Rosi
Auf diesem Friedhof befindet sich eine wunderschöne kaukasische Flügelnuss - inmitten all der Abfälle! Es sieht aus wie seine Blätter und diese hängenden Sämlinge sind japanischen Flügelnüssen sehr ähnlich. Laut Google ist dies sogar noch winterempfindlicher.
AntwortenLöschenIch habe noch nie von Japanischen Schnurbaum gehört. Sieht sehr schön aus. Die finnischen Winter sind zu für diesen Baum auch. LG riitta