Korber Köpfe
Wenn das Wetter so schön ist, wie im Moment und zwischendurch auch etwas Regen, das finde ich toll.
So pfupfert es mich immer wieder, wenn die Wettervorhersage gut ist, auf das Pedelec zu sitzen und zu radeln, es ist etwas was ich gerne mache und mir macht es auch nichts aus, weite Strecken zu fahren und doch manchmal einige Stunden im Sattel zu sitzen.
Korb ist mit 120 ha Rebfläche eine der größten Weinbaugemeinden des Remstales. Das Rebgelände wurde von 1978 bis 1993 in vielen Abschnitten flurbereinigt.
Hierbei wurde insbesondere bei der "Sommerhalde" den ökologischen Gesichtspunkten besondere Aufmerksamkeit geschenkt. Hier findet man ideale Bedingungen, die uns die Mutter Natur bietet. Diese drei Köpfe sind ideal für Wanderer, Spaziergänger und Radfahrer.
Es ist schon wunderschön, welchen Blick man auf die reizvolle Landscahft hat. Hier sieht man Streuobstwiesen und Weinberge. Weit geht der Blick ins Land hinaus. Im Süden sieht man den Schurwald und die Schwäbische Alb, auf Stuttgart und die Solituder Berge. Im Westen sieht man zum Schwarzwald, zum Hohen Asperg und zum Stromberg und gegen Norden sieht man zum Bottwartal und zum Odenwald.
Ich fand die Skulpturen teilweise schon mächtig interessant und vor allem auch, welche Fantasie da oft dahinter steckt.
Auch das Material, das verwendet wurde, hat mich schon fasziniert.
Diese Ausstellung sollte man sich schon mal ansehen, wenn man dort oben ist und den Rundweg begehen, es ist sehr interessant, was hier geboten wird.
Ich habe dir einen Link gesetzt, dort kannst du mal schauen, was du sehen kannst. Meine Bilder sind nur ein kleiner Teil von dem, was du sehen kannst.
Ganz interessant ist auch.
Hier das Schild noch etwas besser zu lesen, hoffe ich.
Ich war schon so lange nicht mehr im Leudelsbachtal, bin einfach zu viel anderswo unterwegs. Aber ich denke, dass ich heute Nachmittag mal gucken gehe, was dort los ist.
Ein schöne Tour ohne besondere Anstrengung.
60 Kilometer
23 Grad
Luftfeuchtigkeit: 57 %
Reine Fahrzeit: 3:45 Std.
691 Höhenmeter
Wer gerne mal mitradeln will, ist herzlich eingeladen.
Aber ein weng fit sollte man schon sein und vor allem Sitzfleisch haben.
Ich habe auf dem Balkon zwischen den Spalten ein Nest der Gallischen Feldwespe. Ich wunderte mich schon längere Zeit, warum die Wespen immer in diese Spalten fliegen und dann schaute ich mal aus dem Fenster und ja, da waren sie.
Ich werde das Nest lassen, die Wespen sind ungefährlich und durchaus kooperativ. Ich komm leider nicht anders hin und sehe das Nest nur, wenn ich mich ganz aus dem Fenster lehne. Aber schon interessant ist das.
Überhaupt habe ich derart viele Insekten auf meinem Balkon, seit ich ihn bienenfreundlich eingeflanzt habe.
Das ist alles schon recht wild, aber macht mir nix.
Einen schönen Balkon kann Jeder haben.
Naturdonnerstag
Morgen ist schon wieder Freitag und da gibt es
Blumen. Freu!
Kommentare:
AntwortenLöschenEi Eva,
AntwortenLöschenheute hast du uns wieder ganz spannende Sachen mitgebracht, muss herrlich gewesen sein da die originellen Dinge suchen zu ghen.
Danke fürs Mitnehmen
Ayka
Liebe Eva.
AntwortenLöschendas war wieder eine schöne Tour durch Weinberge , durch Rasenkunst und Insektenhotels der anderen Art! Danke für die schönen Bilder!
Hab einen wunderschönen Tag!
♥ Allerliebste Grüße, Claudia ♥
Eine wunderschöne Tour mit herrlichen Ein- und Ausblicken. Die Kunstobjekte gefallen mir gut und die Weinberge sowieso...
AntwortenLöschenLehrreich und interessant, wie von dir gewohnt. ein klasse Beitrag als Einstieg für den
AntwortenLöschenDND. auf meinem
Blog !
Das Wespenfoto erregt in mir einen leichten Schauer . . .so dicht an mir mag ich sie nicht, sorry.
Dir noch einen gemütlichen Donnerstag wünscht Jutta
Im Spätsommer macht das Radeln wieder mehr Spass, den Korberberg scheint es, dass du alleine dort oben warst. Der Skulpturen Weg ist wirklich interessant und sicher einen Besuch wert. Ob die Wespen dort den Winter überstehen werden?
AntwortenLöschenL G Pia
Nein Pia, aber es braucht viel Zeit, zu warten, bis keine Leute mehr auf dem Bild sind.
LöschenDeshalb hatte ich in Konstanz hier ganz große Probleme, was zu fotografieren und ich fotografiere keine Leute.
Das Wespennest stirbt im Winter ab und wird verlassen. So habe ich das in der Info gelesen.
Es macht mir nichts aus, wenn ich Eis oder Kuchen esse und eine Wespe leistet mir Gesellschaft, aber man muß halt aufpassen. Ist man friedlich zu ihnen und schlägt nicht um sich, klappt die Kooperation großartig. Manche Leute schlagen hier wie wild und dann fühlen sie sich angegriffen und stechen.
Mich hat nochniemals eine gestochen.
Lieben Gruß Eva
komm nachher bei dir vorbei, jetzt muß ich aufs Rädle
Eine feine Tour hast du hinter dich gebracht, ideales Wetter dazu gratis. Deine Weingegendfotos sehen in manchen Passagen wie bei uns aus, sozusagen Heimat. Auch wir haben einige Feldwespennester, ich gebe dir Recht, wenn man wild um sich schlägt, das tuen die meisten Menschen, dann stechen sie und dann werden aus harmlosen Feldwespen stechende Biester. Das Nest ist ohnehin nur ein Saisonnest.
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Edith
Hallo Eva,
AntwortenLöschendas war mal wieder eine Tour so ganz nach meinem Geschmack. Die Skulpturen bieten ein breites Spektrum der Kunstinterpretation. Aber sicher ist es etwas einfacher, wenn man alle Schilder lesen kann. Einige der Skulpturen gefallen mir sehr gut, wie z.B. das blaue Bein mit dem Schuh, das sieht witzig aus,
Die Wespen werden ihr altes Nest wohl nächstes Jahr nicht wieder bewohnen, einfach im Winter die Ritzen mit Sicomastic ausspritzen, damit nicht auch noch Hornissen oder richtige Wespen mal auf die Idee kommen dort wohnen zu wollen :)))
Liebe Grüße
Arti
Ganz schnell von unterwegs. Welches Schild kannst du denn nicht lesen?
LöschenDas andere habe ich etwas größer gemacht, so gut es eben untewegs mit
dem iPAD ging.
Ich hoffe, jetzt kannst du es besser lesen.
LG Eva bis später
Liebe Eva,
AntwortenLöschenwas für eine spannende, landschaftlich schöne und interessante Tour. Die "Kunst am Wegesrand", die Skulpturen sind schon teilweise etwas erschreckend, gell. Ich bewundere, was den Künstlern da so alles einfällt und finde es gut, wenn solche Kunstwerke der Öffentlichkeit gezeigt werden.
Bei den Weinbergen fällt ja heute auf, dass jetzt wieder zwischen den Reihen Pflanzen wachsen "dürfen". Das gab es früher schon, gell. So kommt manches Gutes wieder zurück und das ist wirklich gut, gell.
Schönen Donnerstag und liebe Grüße
moni
Liebe Eva, ja, wenn man mit dem Rad unterwegs ist findet man die Kunst am Weg. Du hast schöne Kunst gefunden, sie hat für schöne Bilder auf dem DND gesorgt.
AntwortenLöschenLiebe Grüsse in den Abend, Klärchen
Guten Morgen,
AntwortenLöschensehr interessant Ihre Tour um die Korber Köpfe und auch eine sehr schöne Beschreibung.
Ich bin auf der Suche nach einer Tour von Schwieberdingen aus nach Korb und habe hier Ihre Beschreibung gelesen. Auch ich habe die Komoot App.
Aber Dank Ihrer Beschreibung wurde mir das noch etwas näher gebracht.
Wie sie schreiben ist es eine leichte Tour, aber die doch 691 Höhenmeter beinhaltet.
Das schafft auch mit dem Pedelec nicht Jeder.
Prima.
Bin gespannt auf weitere Touren.
Klaus Herwig
Hallo Herr Herwig.
Löschen691 Höhenmeter sind doch durchaus mit einem Pedelec zu bewältigen.
Ich fahre die meist in der Stufe 1 oder 2, also Eco bzw. Tour.
Beides ist wirklich mit ein wenig Training sehr gut zu bewältigen.
Ich mag es mich ein wenig anzustrengen nur flache Touren sind nicht so meines,
ist aber zwischendurch auch mal ganz gut.
Wenn Sie wollen, dann schauen Sie doch nächste oder auch übernächste Woche mal vorbei, da zeige ich 2 Touren durch 7 Täler u.a. auch den Schönbuch und eine Tour nach Heilbronn mit einem Höhenweg über die hohen Weinberge.
Schön, dass Sie meinen Blog gefunden haben.
Lieben Gruß E.H.