Mit dem Pedelec zur Burg Hofen und zum Schloß Schaubeck
Werbung Verlinkung und Ortsnamensnennung, ferner Werbung für eine Weinverkostung
Eine Radtour führte meinen Freund und mich am 24.02.2021 zur Burg Hofen, die direkt in 240 m NN über diesem Stadtteil von Stuttgart liegt.
Ich muß mal wieder sagen, dass ich schon so oft diesen Neckartalradweg gefahren bin, aber dass hier oben eine Burg steht, das wußte ich nicht. Das habe ich erst gesehen, als ich mich mit der St. Barbara Kirche beschäftigt habe, die daneben liegt und die ich demnächst mal besichtigen kann.
Frisch geputzt und gereinig wars und dann,.,,,!!!!
Diese Kirche ist eine ganz feine Kirche mit einer ganz besonderen Ausstattung und ist eine Walfahrtskirche.
Die Ruine Hofen ist die einzige Burganlage im Stadtgebiet Stuttgarts mit hochragenden Mauerresten. Ihre Aufgabe bestand darin, in der Sicherung des Neckarübergangs (Furt und Fähre) und eines Handelsweges. Die sogenannte Engelburg in Mühlhausen auf der anderen Seite des Neckars hatte wohl dieselbe Aufgabe. Die Engelburg fehlt noch im Programm, die kommt noch.
1120 wird das Dorf Hofen erstmals urkundlich erwähnt.
um 1250 wurde die Burg neben dem bestehenden Dorf erbaut. In den Urkunden erscheint in dieser Zeit ein Ritter Luithard von Mühlhausen, bereits sein Sohn Kuno wird auch "von Hofen" genannt.
1369 Luithard IV, offenbar der letzte "von Hofen" ist tot. Ob die Burg Hofen schon vor 1369 wirtembergisches Lehen war, ist nicht bekannt. Nun aber verfügt Graf Eberhard II, von Wirtemberg über Burg und Dorf Hofen. Er gibt beides samt anderen Besitzungen an Ritter Renhard von Neuhausen (auf den Fildern). Die Edelknechte und Ritter, später Freiherrn von Neuhausen bleiben bis 1752 aber die Inhaber.
1618-48 Dreißigjähriger Krieg. Die Burg wird durch ein Feuer zerstört. Eine Ansicht von Hofen, 1685 von Andreas Kieser gezeichnet, zeigt die Burg als Ruine mit erhaltenem Turm.
1759 gibt Joseph Althanasium, Baron von Neuhausen das Lehen Dorf und Burg Hofen an Herzog Carl Eugen von Wirtemberg zurück.
1873 wird die Burg teilweise abgetragen. Die Steine werden für den Neubau der Kirche St. Barbara und andere Gebäude in Hofen verwendet.
1990 kauft die Stadt Stuttgart die Burg aus Privatbesitz. Sie wird restauriert und ist seit 2000 für Besucher zugänglich.
Erhalten geblieben sind die hohe Schildmauer zur Hauptangriffssseite mit dem Turmstumpf in der Mitte sowie Teile der inneren Ringmauer an der West- und Ostseite. In der Südostecke befand sich der Palais, das Hauptgebäude der Burg.
Der Zugang zur Burg führte auf einer Brücke über den Graben zur Südwestecke und zum Tor an der Westseite der Kernburg.
Quelle:
Garten- und Friedhofsamt der Stadt Stuttgart,
Landesdenkmalsamt Baden-Württemberg,
Bürgerverein Hofen
Oben von der Burg hat man einen wunderbaren Blick auf den Neckar und die Weinberge und vor allem auch auf die Staustufe Hofen, die vom Architekten Paul Bonatz entworfen wurde. Er hat noch mehr Staufstufen am Neckar entworfen.
Die Straßenbahnlinien führen weiter nach Remseck und in die andere Richtung in die Innenstadt.
Es gibt auch eine kleine Anekdote, so zitiert Mark Twain in "A Tramp Abroad" :
"Eine Mütze voll Regen verusacht im Neckar Hochwasser und ein Zuber voll führt eine Überschwemmung herbei. "
Marc
Twain war einige Jahre Lotse auf dem Mississippi. Daher stammt auch sein
Schriftstellerpseudonym, das für "Marke Zwei", eine Angabe der
Wassertiefe steht.
Mein Freund ist Segler und daher weiss ich das.
Was mich besonders gefreut hat, ist dieser Eichelhäher, ich hoffe doch, dass es einer ist, in einem Garten. Vögel habe ich dort noch mehr gesehen.
Weiter ging es mit dem Rad in Richtung Remseck auf dem Neckartalradweg und über die Zugwiesen Richtung Steinheim an der Murr. Dort wollten wir die Burg Schaubeck anschauen, die ich auch schon mal vorgestellt habe. Damals konnte ich aber nicht in den Garten. Aber ich hatte vorher telefoniert und um Erlaubnis gebeten, das Schloß und den Schloßgarten zu besuchen.
Es ist Privatgelände und somit sollte man schon vorher fragen, ob man fotografieren und den Garten betreten darf.
https://www.graf-adelmann.com/burg-schaubeck
Hier bedanke ich mich sehr herzlich für den Einlass.
Weiter ging es dann von Steinheim an der Murr nach Mundelsheim zum Königshäusle, da war ich schon öfters, weil ich schauen wollte, wie weit die Schwertlilien und die Opuntien sind. Leider noch nichts zu sehen.
Ich war mit bis Tamm mit 80 Kilometern dabei.
Hallo Eva,
AntwortenLöschenbei Burgen komme ich ins schwärmen :-) Eine schöne Tour und wieder viel interessantes erfahren. In solchen Momenten wünsch ich mir, doch schon Rentner zu sein um da mithalten zu können.
Liebe Grüße Brigitte
Jaaa, das ist die Gnade der frühen Geburt, wenn du soweit bist, dann bin ich vielleicht schon tot oder kann nicht mehr radeln. Dann freue ich mich und schau deine Touren an.
LöschenLiebe Grüße Eva
Eine herrliche Entdeckung hast du uns heute wieder mitgebracht. Auch wir erkunden gerne so alte Gemäuer und freuen uns immer wenn wir eine Neue entdecken. Die Tage haben wir die Ruine Landskron von ferne gesehen - noch nie davon gelesen und dabei ist sie so mächtig - also neu auf dem Wanderplan einen Ausflug ins nördliche Elsas.
AntwortenLöschenDir weiter tolle Ausflüge wünschen
Ayka mit Erika
Liebe Eva,
AntwortenLöscheneine tolle Tour mit interessanten Ausblicken und Einblicken in die Geschichte.
Der Vogel ist zu klein für einen Eichelhäher, es ist ein Buchfink im auffälligen Brutkleid, er wirbt um ein Weibchen, dann sind sie besonders bunt.
Liebe Grüße
Edith
Danke liebe Edith,
Löschenich denke, dass ich das nächste Mal auch nicht mehr weiß.
Ich habs nun mal nicht so mit den Vögeln, hab ja auch nur vorsichtig gefragt.
Ich glaube auch, dass ein Eichelhäher großer ist.
Der schwirrt immer im Favoritepark herum.
Bekommen habe ich ihn noch nie vor die LInse.
Nochmals danke und liebe Grüße Eva
die heute ihren Haushalt machen muß, es sind Vorhänge zu waschen.
Ich machs gerne, warum auch nicht.
Liebe Eva,
Löschenes gibt Tage, da hat man den richtigen Schwung bestimmte Sachen zu erledigen, dann wiederum null Bock auf nichts. Ich halte mich daran. Also Eichhäher vor die Linse zu bekommen, ist nicht einfach, wenn dir das gelingt, super.
Liebe Grüße
Edith
Ein Buchfink ist doch auch sehr schön! ;-)
LöschenIch hatte vor ein paar Jahren ein Kränzchen aus ganzen Erdnüssen im Garten hängen. Das war vielleicht ein Spektakel, als ein Eichelhäher dieses entdeckt hat. Da wurde gezerrt und gerupft, bis auch die letzten der feinen Nüsschen rauskamen. Da konnte ich in aller Ruhe durchs Fenster fotografieren.
Herzliche Grüsse
Monika
wieder eine sehr schöne Tour
AntwortenLöschenmeine Tochter hatte in Hofen gewohnt
die Burg war mir auch nicht aufgefallen
aber ich war auch nur 4 x dort
die Krokuswiese erinnert mich an Husum
da ist ein toller Anblick
liebe Grüße
Rosi
You are damn lucky to discover those beautiful places, Beautiful crocus blooms, It would be my pleasure if you join my link up party related to Gardening, Nature and birds here at http://jaipurgardening.blogspot.com/2021/03/garden-affair-spring-flower-bellis.html
AntwortenLöschen