Gefleckter Aaronstab (Arum maculatum)
Bild:
Aaronstab im Frühling
Wer kommentieren möchte, kann das hier gerne tun, jedoch werde ich nicht immer den Kommentar erwidern, wer mir scheibt, macht das freiwillig und kann nicht erwarten, dass ich einen Gegenkommentar schreibe.
Laut DSGVO bin ich verpflichtet, dich darauf hinzuweisen, was mit deinen Daten passiert, die du hier in den Kommentarfeldern hinterlässt. Bitte beachte dazu die Datenschutzhinweise die du oben in der Startseite findest.
Sollte jemand in meinen Post einen Fehler finden, so wäre es nett, wenn man mich darauf aufmerksam machen würde.
Ich bin auch nur ein Mensch und mache Fehler.
Meist entdecke ich die Fehler, die ich mache, ein wenig später, wenn ich nochmals lese.
Vielen Dank.
Das heutige Pflanzenportrait ist wieder so gelungen, eine fazinierende Gestaltung der Natur die du uns da näher bringst. Irgendwie haben wir dieses Jahr noch gar keine der speziellen, roten Beerenstände beobachtet, müssen mal genauer hiensehen.
AntwortenLöschenMorgengrüsse von Erika mit Ayka
Hallo Eva!
AntwortenLöschenUih, solch eine Pflanze habe ich noch NIE gesehen. Wie schön ist sie und doch sooo giftig. Schade! Die würde sich auch gut in einem Blumengesteck machen, aber das ist ja leider nicht möglich.
Ich danke dir für diesen aufschlussreichen Beitrag!
Liebe Grüße
Anne
Liebe Eva,
AntwortenLöschenvielen Dank für deine Informationen über den Aaronstab. Er wächst bei uns in der Böschung, jetzt wo ich weiss, dass er giftig ist, werde ich mehr aufpassen.
Dir einen sonnigen Tag und
liebe Grüsse
Eda
Liebe Eva
AntwortenLöschenDen Aaronstab kenne ich nur aus dem Park bei uns. Der ist aber bedeutend kleiner.
Ein wirklich tolles Exemplar hast du da entdeckt.
Liebe Grüsse
Barbara
oh jaa..
AntwortenLöschenwunderschöne Bilder
hihi
ja die Schönheiten sind oft giftig ;)
ich habe schon lange keinen mehr gesehen
liebe Grüße
Rosi
dein neuer Beitrag lässt sich nicht aufrufen
LöschenLG
Die rote Signalfarbe ist nicht zu übersehen. Ich bin am Wochenende in Belgien an einem Garten vorbei gefahren in dem auch riesengroße Aaronstäbe standen. Da dachte ich schon an eine spezielle Züchtung. Aber vielleicht bekommt der Pflanze einfach das trockene Wetter gut um so große Fruchtstände zu bilden.
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Arti
Es gibt tatsächlich größere als Gartenpflanze, zum Beispiel den Italienischen Aaronstab. Die Früchte sind da auch eher orange.
LöschenLG
Astrid
Hier sieht man ihn häufiger im Wald, ein schöner Farbtupfer. Bislang habe ich ihn noch nie berührt. Danke für deine Warnung.
AntwortenLöschenTolle Bilder!
Liebe Grüße
Andrea
Liebe Eva,
AntwortenLöschendu stellst wieder eine interessante Pflanze vor. Bei uns habe ich sie noch nie entdeckt. Aber wenn sie so giftig ist, bin ich auch froh darüber. Müsste ja nur auf Emma und Lotte achten damit sie nicht dran schnuppern.
Liebe Grüße vom Emma und Lotte Frauchen