Foto: Spitz-Ahorn, Acer platonoides

Angst ist immer ein Zeichen von Unwissenheit. Je mehr wir wissen, desto weniger Angst haben wir. *Marie Curie*
"Wer weiß, wie Gesetze und Würste zu Stande kommen, kann nachts nicht mehr ruhig schlafen." *Otto von Bismarck*

Man selbst ist immer die Ausnahme. Das macht uns alle ausnahmslos. *Esther Klepgen*

ANGST ist wie eine Falle, die uns gefangen hält. *John Leonnon*

Kalif Storch

Werbung ohne Vergütung wegen Namensnennung und Verlinkungen. 

Kalif Storch ist ein orientalisches Märchen vom schwäbischen Dichter Wilhelm Hauff, der so viele schöne Märchen geschrieben hat, die ich sehr mag.








Die oberen Bilder stammen aus dem Märchenbuch aus dem Überreuter Verlag und die Illustrationen sind von 
Mario Grasso.

https://www.ueberreuter.de/shop/9783219115956-die-schoensten-maerchen-von-wilhelm-hauff/ 




Meinem Sohn habe ich schon als Kind vom Kalif Storch erzählt und vorgelesen. Es ist ein Märchen, das auch für kleine Kinder recht ansprechend ist. Meinen Sohn hat die Geschichte fasziniert.






Wilhelm Hauff, geboren am 29. November 1802 in Stuttgart damals Herzogtum Württemberg und gestorben am 
18. November 1827 in Stuttgart, dann Königreich Württemberg, war ein wunderbarer Schriftsteller der Romantik und gehörte zum Kreise der Schwäbischen Dichterschule.
Begraben ist der auf dem Stuttgarter Hoppenlaufriedhof ein sehr sehr alter Friedhof. Hier sind viele berühmte Stuttgarter vom Schauspieler bis hin zu Dichtern beerdigt. 


Er ist bekannt für seine schönen Märchen.
Lichtenstein, Der kleine Muck und vor allem das Lieblingsmärchen meines Sohnes Kalif Storch.
Kalif Storch enthält - wie fast jedes Märchen - kleine aber feine Weisheiten. 


Die Geschichte von Kalif Storch ist ein Kunstmärchen und enthalten im Märchenalmanach auf das Jahr 1826 und als erstes Märchen in einer Rahmenerzählung "Die Karawane".
Neben dem Kleinen Muck, gehört Kalif Storch zu den bekanntesten Märchen von Wilhelm Hauff. Das Besondere an der Verwandlung in Tiere, in diesem Fall Störche, liegt darin, dass der Zuhörer viel stärker diese Geschichte der Verwandelten miterlebt.  
Im Gegensatz dazu empfinden die Verwandelten im 
Kalif Storch ihre Vogelgestalt - im Märchen untypisch - als derart lächerlich, dass sie in Gelächter ausbrechen und sich dadurch erst recht in Gefahr bringen. 









Die Handlung:

Kalif Chasid ist der Herrscher über Bagdad. Er ist nicht gerade einer der Schlausten und deshalb ein leichtes Opfer böser Menschen. Der Zauberer Kaschnur und sein Sohn Mirza wissen das und machen sich seine Neugier zunutze. Ein Zauberpulver, mittels dessen man sich in jedes beliebige Tier verwandeln kann, soll den Kalifen beseitigen und für Kaschnur und Mirza den Weg zur Herrschaft über Bagdad frei machen. Zunächst kommt alles, wie die beiden es sich wünschen. Chasid und sein Wesir Mansor probieren das Zaubermittel und verwandeln sich in Störche. Leider vergessen sie das Zauberwort zur Rückverwandlung in ihre menschliche Gestalt. Ein trauriges Leben scheint ihnen bevorzustehen. Doch unerwartet finden sie Hilfe. Prinzessin Lusa, die ebenfalls verwandelt worden ist, verbündet sich mit ihnen, und gemeinsam gelingt es den dreien, ihre menschliche Gestalt wiederzuerlangen und die unrechtmäßigen Herrscher zu vertreiben.

Dieses Zauberwort "MUTABOR", lateinisch für "Veränderung", war für meinen Sohn, das Wort und er hat es bis heute nicht vergessen und ich auch nicht. 

Jedesmal, wenn wir einen Storch sehen, dann denken wir an das Märchen Kalif Storch und rufen: "Das Zauberwort heisst "Mutabor, hast du es vergessen?".
Ich weiss es nicht, ob ein Kalif dabei ist, aber wir kommen tatsächlich an keinem Storch vorbei, um nicht dieses Wort zu rufen und die Leute schauen dann ganz verständnislos und fragen. Mich wundert es immer wieder, dass so wenig Menschen dieses Märchen kennen.


Ich habe heute Bilder von diesen wunderbaren Vögeln mitgebracht und ich bin auch nicht ohne "Mutabor" an ihnen vobeigekommen. 



Die Fotos sind mein Eigentum, gemacht im Blühenden Barock in Ludwigsburg und im Pleidesheimer Wiesental. 
Ich hoffe, dass die Störche bald wieder hier sind. 
Auch sie haben keine Probleme mit mir und sind richtig freundlich und lassen mich auch recht nah ran. 
Das Wort MUTABOR scheint ihnen zu gefallen. Probiere es doch mal aus. 

Dann heisst es wieder MUTABOR!