Werbung wegen Verlinkung und Namensnennung.
Noi, des isch net alltäglich, was i so älles älles gseha han.
Auf einer Radtour ist mir der hübsche Mandelbaum ins Auge gesprungen (natürlich nur bildlich) und ich war begeistert.
Aber mein Interesse wurde noch mehr geweckt, als ich diese Bank
mit dem Spruch gesehen habe.
Auch ein Schwabe muß das erst einmal lesen, denn schwäbisch lesen ist ungleich schwieriger, als es zu sprechen. Das hat schon Sebastian Blau gesagt.
Ich fotografierte also die Bank und das Mandelbäumchen.
Da fuhr ein Auto in die Hofeinfahrt und ein Mann stieg aus dem Auto und meinte:
"Kenned Se des lesa?"
Ich antwortete in breitestem Schwäbisch:
"abr nadirlich!"
Der Mann, lachte und meinte, dass schon ganze Menschenmassen vor dem Schild gestanden sind und Kindergartenkinder mit ihren Erzieherinnen, die nur noch gerätselt haben, was das heisst.
Nun, ich verrate das auch nicht, vielleicht kommt Jemand drauf, was es heisst.
Ich bin jetzt gespannt, ob jemand das lesen kann.
Heute Abend gibt es dann die Auflösung und dann mache ich auch meine Blogrunde bei dir.
Aber ich habe noch etwas, was ich dir zeigen möchte, ich war ganz begeistert, als ich in der Wilhelma im Maurischen Landhaus war. Dort hängen diese Vogelkäfige, in denen natürlich keine Vögel sind, die sind in großen Volieren dort untergebracht. Mir hat es so sehr gefallen, wie die Käfige so als Mobile hängen und vor allem die Farne dort sind wunderschön anzusehen und auch die Rote Engelstrompete
(Brugmansia).
Die Engelstrompeten gehören zu Pflanzengattung der Familie der Nachtschattengewächse, die ursprünglich in Südamerika liegt, aber aufgrund ihrer auffälligen Blüten inzwischen weltweit kultiviert ist.
Aber durch den Anteil von Alkaloiden sind die Pflanzenteile sehr stark giftig. Der Name Brugmansia ehrt den niederländischen Arzt und Botaniker
Sebald Justinus Brugmanns (1863-1819)
Das alles siehst du nicht jeden Tag, deshalb ab zu Arti bei der geht es heute wieder um Nichtalltägliches
Kommentare hier:
AntwortenLöschenDa sitzen die, die immer hier sitzen ....
AntwortenLöschenHhihi, ich mußte schmunzeln, liebe Eva, diesen Spruch hab ich schon in einem anderen Dialekt auf ein Tischband gestickt, für eine liebe Freundin :O)
Die Mandelblüten sind traumhaft schön!
Ich wünsche Dir einen freundlichen Wochenteiler!
♥ Allerliebste Grüße, Claudia ♥
Hallo Eva!
AntwortenLöschen"Da sitzen die, die immer da sitzen."
Richtig ?
Oder so:
Da hocken die die immer da hocken.
Ja, Schwäbisch ist nicht leicht
Gilt aber für alle Dialekte. Sprechen geht ja noch aber schreiben.
Einen schönen Tag
Wünscht Irmgard und ich
Liebe Eva,
AntwortenLöschenIch schließe mich den vorigen Kommentaren an. Ich musste es drei Mal in Ruhe laut lesen, dann hatte ich es. Schwäbisch ist nicht einfach, aber so ist das ja mit allen Dialekten.
Liebe Grüße
Steffi
Hallo liebe Eva,
AntwortenLöschenso einen Mandelbaum als Halbstamm hatten wir auch mal, da er aber für Vögel und Insekten wertlos ist, musste er bei einer Aufräumaktion dran glauben. Die Augen konnten sich ja vorher schon viele Male an dem Blütentraum erfreuen.
Die Käfige gefallen mir auch super gut, besonders die Bilder mit den verschiedenen Käfigen. So etwas sieht man wirklich nicht alle Tage.
Bei dem Spruch auf der Bank musste ich erst ein paar Mal langsam lesen, aber dann ging auch der Frau aus der Eifel noch ein Licht auf :)) Auch eine tolle Entdeckung.
Wie immer habe ich mich sehr über deinen Beitrag gefreut und bedanke mich ganz herzlich dafür.
Sei lieb gegrüßt von
Arti
Ja Eva auch ich konnte es auf Anhieb lesen auch auf dem ersten Bild schon:-)
AntwortenLöschenDie Engelstrompeten standen bis vor ein paar Jahren fast in jedem Garten. Heute sieht man fast keine mehr. Schön sind deine Fotos heute wieder.
L G Pia
Natürlich können wir das lesen, liebe Eva,
AntwortenLöschenauch wenn mer net do hogge. ;-)
Herrlich, diese Blütenfülle der Mandelbäume, da staunen wir immer wieder aufs Neue, gell. Die Vogelkäfig-Mobile sehen sehr fein aus. Wenn es dann noch "echt" Vogelgezwitscher zu hören gibt, von Vögelchen, die sich freuen, weil sie frei sind, ist es perfekt!
Angenehmen Mittwoch und lieben Gruß
moni
Ebbe, ich hogg do au net, habs aber dennoch lesen können, unsere Dialekte sind ja leicht verwandt. Obwohl, als ich vor 50 Jahren hier nach Ihringen kam, habe ich nichts verstanden, ebenso nichts im Elsass, nun geht es wunderbar, nur schwätze, des ka i no net.
AntwortenLöschenDeine Fots sind einfach nett.
Lieber Gruß
Edith
Hallo Eva,
AntwortenLöschenDa hocken die, die immer da hocken (bzw. sitzen)
dass war ja noch einfach gegen dass, was ich hier vor 30 Jahren, als ich an den Bodensee kam so alles verstehen sollte als Kind aus dem Sauerland. Wenn sich dann mit dem Badischen auch noch das Schwyzerdütsch vermischte hier an der Grenze war ich raus.
Inzwischen verstehe ich sie alle, die Alten wie die Jungen, die fast keinen Dialekt mehr sprechen können oder wollen.
Liebe Grüße, Burgi
Hallo liebe Eva,
AntwortenLöschenich habe es lesen können nachdem ich es zweimal laut gelesen habe.
Ist ja witzig, kann mir gut vorstellen, dass dort viele Leute stehen bleiben.
Noch besser finde ich allerdings das Mandelbäumchen, diese herrlich gefüllten Knospen. Toll.
Dir einen schönen Abend, hier donnert und regnet es gerade wie doll...
Ganz lieben Gruß
Nicole
Liebe Eva,
AntwortenLöschendie Blüten der Engelstrompeten sehen herrlich aus. Früher wuchsen solche Pflanzen auch bei uns im Gärtchen. Leider sind sie soooo giftig und darum mussten sie wegen der Haustiere weichen. Die Mandelbaumblüten sind wunderschön.
Liebe Grüße vom Emma und Lotte Frauchen
Ich sehe hier bei dir wirklich keine alltäglichen Dinge, die Blüten sind famos!
AntwortenLöschenLG Heidi
hihi
AntwortenLöschenden Spruch gibt es hier auch ;)
ist mir also geläufig nur in unserem "Platt"
sehr schöne Bilder hast du mitgebracht
liebe Grüße
Rosi