Foto: Spitz-Ahorn, Acer platonoides

Angst ist immer ein Zeichen von Unwissenheit. Je mehr wir wissen, desto weniger Angst haben wir. *Marie Curie*
"Wer weiß, wie Gesetze und Würste zu Stande kommen, kann nachts nicht mehr ruhig schlafen." *Otto von Bismarck*

Man selbst ist immer die Ausnahme. Das macht uns alle ausnahmslos. *Esther Klepgen*

ANGST ist wie eine Falle, die uns gefangen hält. *John Leonnon*

"Mann auf Seepferdchen" von Stephan Balkenhol

Werbung wegen Verlinkungen und Namens- und Ortsnamensnennungen.

Fährt man am Ufer der Rems in Waiblingen auf dem Remstalweg mit dem Rad oder geht dort an der Galerie Stihl  - eine Galerie, die immer wieder gute Ausstellungen 
zeigt - spazieren, so sieht man ihn gleich.



Den "Mann auf dem Seepferdchen" von Stephan Balkenhols
Sein neuestes Kunstwerk ist der "Mann auf dem Seepferdchen", das von der Eva Mayr-Stihl Stiftung der Stadt Waiblingen zum 10-jährigen Jubiläum der Galerie geschenkt wurde.

Die letzte Ausstellung, die ich in dieser Galerie gesehen habe, war eine Ausstellung des Malers
Henri de Toulouse-Lautrec. Ich fand sie sehr interessant und sie fand auch großen Anklang bei den Besuchern. 


Es steht auf einer Boje in der Rems in Höhe der Galerie. Balkenhol bezeichnet sein Kunstwerk als "Reiterdenkmal auf dem Wasser" und nimmt Bezug zu dem vor der Galerie stehenden


Pavillon für Waiblingen von dem Dänen Olafur Elisasson, das der Stadt Waiblingen ebenfalls von der Eva Mayr-Stihl Stiftung geschenkt wurde.
Das Pavillon steht seit Juli 2009 vor der Galerie und greift auch das Thema Wasser (Rems) und die industriell anmutende Architektur von Kunstschule und Galerie auf. Ein Anliegen von Eliassons ist "die Zwiesprache zwischen Natur und Kunst".

Der Pavillion für Waiblingen erinnert an eine Fontäne aus Stahlarmen unterschiedlicher Höhe.
Von einer gemeinsamen Mitte ausgehend, schnellen die Strahlen in die Höhe und "stürzen" wieder zurück auf den Boden. Eliasson selbst nutzt gerne den Metapher von Geysir oder Vulkan.


Die Plastik vermittelt einen Raum für Begegnungen, ist tonnenschwer und ist sechs Meter hoch.
Entstanden ist das Werk in knapp 18 Monaten im Berliner Studio von Eliasson.

Elisasson: "Kunst muß wieder etwas für alle werden. Sie muss mit unserem Leben zu tun haben".  



Eva Mayr-Stihl begründete die Spende mit ihrer tiefen Verbundenheit zwischen Stadt und Fluss und sagt, dass es etwas Besonderes sein soll und die Verbindung zwischen Stadt und Fluss betont.
Balkenhol ist mit dem "Mann auf dem Seepferdchen"  hier aber auch etwas ganz Besonderes gelungen, es ist ein wunderbarer Blickfang und dieses Kunstwerk kommt gerade richtig zur Remstalgartenschau 2019.
Das Kunstwerk ist in Bronze gegossen und ein Remstäler hat hier auch mit Hand angelegt, nämlich der Gießformen-Spezialist Johannes Traub. In diesem Link kannst du sehen, wie das Kunstwerk gemacht wurde. Mir gefällt es außerordentlich gut.

 https://www.zvw.de/inhalt.skulptur-auf-der-rems-der-geburtshelfer-des-seepferdchens.a0654354-8049-4cf7-88be-554f535164f9.html

Der Mann auf dem Seepferdchen richtet seinen Blick auf die Galerie Stihl in Waiblingen.



Ein wunderbares Fabelwesen blickt aus der Rems auf die Galerie und die Kunstschule.
Es schafft eine Verbindung zwischen Fluss und Stadt und das ist Balkenhol ganz besonders gut gelungen. Die Figur hat eine Höhe von 3,60 Meter, die Boje ragt etwa 50 Zentimeter aus dem Wasser.
Das Geamtgewicht der Figur und Boje beträgt 3.500 Kilogramm. Befestigt wird die Boje an zwei Betonankern mit je rund 10 Tonnen Gewicht, die auf dem Boden der Rems versenkt sind.

Seine Werke platziert Balkenhol gerne an ungewöhnlichen Standorten im öffentlich-urbanen Raum.
Man kann in den Gestalten deutlich erkennbare Emotionen sehen. Die Betrachter können hier ihre eigenen Gefühle, Wünsche und Hoffnungen widerspiegeln.

Es gibt noch ein Kunstwerk von Stephan Balkenhol im Kreisverkehr, das habe ich aber nicht so gut fotografiert, das zeige ich ein anderes Mal, wenn ich wieder in Waiblingen bin.
Über Waiblingen schreibe ich einen ganz besonderen Bericht.
Hier schrieb schon Mörike, dass Waiblingen
die Stadt der drei Türme ist.

Ich finde, dass das schon etwas Besonderes ist und man sieht sowas nicht alle Tage,
deshalb schicke ich es zu

da es auch sehr viel mit Wasser und Menschen zu tun hat, ist es wieder ein Beitrag für die
Zitronenfalterin mit dem Thema Wasser.

Ich bin heute schwerbeschäftigt und deshalb kann ich

 meine Blogrunde erst heute Abend machen. Bis dann! 




Kommentare

  1. Mir gefallen beife Skulpturen sehr gut - der Pavillion von Elisasson gefällt mir sogar ein bisschen besser. Ich mag das Kalte, die es ausstrahlt, in Kombination mit der Vorstellung, es ist Wasser und damit etwas einladendes und warmes.

    AntwortenLöschen
  2. Liebe Eva,
    die Mann mit Seepferdchen Skulptur finde ich ja nett, die Fontäne aus Stahl ist eher nicht so mein Ding, das ist mir zu kühl, zu hart .... aber die Geschmäcker sind eben verschieden.
    Ich wünsche Dir einen schönen und freundlichen Wochenteiler!
    ♥ Allerliebste Grüße, Claudia ♥

    AntwortenLöschen
  3. Wenn man das Hintergrundwissen kennt, schaut man die Skulpturen ganz anders an. Der fesche Herr kommt sicher ganz schön ins schaukeln wenn der Wind weht.
    L G Pia

    AntwortenLöschen
  4. Liebe Eva,
    ja, die Stahlkunst vermittelt sehr gut wie Wasser in Bewegung ist, mir gefällt sie sehr gut. Hier ist es dem Künstler gelungen aus eher trägem Material eine gewisse Beschwingtheit hinein zu bringen, gut gelungen. Der "Seepferdchenreiter" eine wunderbare Idee, passt sich gut dem Umfeld an, ich habe sie allerdings nicht in echt gesehen, denke aber es ist so.
    Liebe Grüße einen guten Tag
    wünscht Edith

    AntwortenLöschen
  5. Toller Beitrag für Arti !
    Klasse Detailaufnahmen, die faszinieren.
    Grüßle
    Jutta

    AntwortenLöschen
  6. Hallo Eva,

    Kunstwerke sind ja immer etwas Besonderes und heute kommst du gleich mit zwei ganz besonders schönen Stücken vorbei.
    Die Reiterskulptur im Fluß/Bach ist schon genial zumal ja die Seepferdchen sonst im Salzwasser leben. Vielleicht wurde das Kunstwerk deshalb als Boje gearbeitet? Ansonsten könnte ich es mir auch gut ohne den Sockel vorstellen.
    Die Fontäne ist dann eine ganz moderne Skulptur, die sicher auch gut in meinen Garten passen würde. Vom Fotografischen gesehen, gefällt mir das letzte Fontänenbild ganz besonder gut!

    Vielen Dank für deinen Kunst-Post. Habe mich wieder sehr darüber gefreut.

    Herzliche Grüße
    Arti

    AntwortenLöschen
  7. Liebe Eva,
    die Seepferdchen-Skulptur ist wirklich etwas Außergewöhnliches. So etwas habe ich noch nie gesehen.
    Bei der "Fontäne" bin ich zwiegespalten. Künstlerisch gesehen ist die Umsetzung sehr gelungen. Mich persönlich erinnert es allerdings zu sehr an 8beiniges Getier.
    Hab einen angenehmen Mittwoch,
    liebe Grüße
    moni

    AntwortenLöschen
  8. Liebe Eva,
    das sind Kunstwerke die mir sehr gut gefallen. Die Seepferdchen Skulptur ist originell und sie auf einer im Wasser schwimmenden Boje anzubringen ist großartig. So ist sie richtiger Blickfang. Die Fontäne ist auch sehr schön. Ich hatte gleich an einen Springbrunnen gedacht.
    Liebe Grüße vom Emma und Lotte Frauchen

    AntwortenLöschen
  9. Das Seepferdchen gefällt mir ganz besonders, das ist wirklich gelungen!
    Liebe Grüße
    Andrea

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Wer kommentieren möchte, kann das hier gerne tun, jedoch werde ich nicht immer den Kommentar erwidern, wer mir scheibt, macht das freiwillig und kann nicht erwarten, dass ich einen Gegenkommentar schreibe.
Laut DSGVO bin ich verpflichtet, dich darauf hinzuweisen, was mit deinen Daten passiert, die du hier in den Kommentarfeldern hinterlässt. Bitte beachte dazu die Datenschutzhinweise die du oben in der Startseite findest.
Sollte jemand in meinen Post einen Fehler finden, so wäre es nett, wenn man mich darauf aufmerksam machen würde.
Ich bin auch nur ein Mensch und mache Fehler.
Meist entdecke ich die Fehler, die ich mache, ein wenig später, wenn ich nochmals lese.
Vielen Dank.