Die Frau als Hausärztin
Werbung Verlinkung ohne Auftrag und Vergütung.
Es ist das Buch der Bücher und hat wohl über Jahrzehnte in den Haushalten der Familien Einzug gehalten.
Das Buch ist von Dr. Anna Fischer-Dückelmann.
Die Frau als Hausärztin schrieb sie 1901 und meine Eltern bekamen das Buch 1928 von meinen Großeltern geschenkt,
Ist schon gewaltig!!
Diese Ausgabe ist von 1913 auch noch mit einem Vorwort von
Frau Dr. Fischer Dückelmann.
Ich habe mir einmal überlegt, ob ich das Buch verkaufen soll, aber im Moment noch nicht, obwohl mein Sohn mit Sicherheit kein Interesse daran hat.
Es ist ein ärztliches Nachschlagewerk mit 944 Seiten und einem großen bebilderten Farbbogen mit einer Gegenüberstellung des Körpers von Männlein und Weiblein.
Das Buch diente insbesondere meiner Mutter bis weit in die 70er Jahre hinein als Nachschlagewerk und stand im Bücherregal ganz oben im Herrenzimmer meines Vaters. In dieses Zimmer durfte ich als Kind nur in Begleitung gehen und auch nur unter Aufsicht ein Buch herausnehmen.
Ich denke, das wäre was für
Bernhards Retroaktion, aber ich habe nochmal im Keller stehen,
vielleicht hätte da Jemand dran Interesse??
Sei gespannt, ausserdem habe ich noch Bücher eine Schriftstellerin, über die werde ich nächste Woche einmal berichten.
Kommentare:
AntwortenLöschenLiebe Eva,
AntwortenLöschenso ein ähnliche Retroärztebuch hatten wir auch. Als Kind darin zu stöbern hatte etwas gruselig-neugiriges an sich.
Vielen Dank für Deinen gelungenen Retrobeitrag, ich habe diesen unter #16 in die Wettbewerbsliste aufgenommen.
LG Bernhard
So ein ähnliches Buch hatten meine Großeltern auch und ich habe immer mit hochroten Ohren darin rumgeblättert. Es war zum Glück für mich freizugänglich...
AntwortenLöschenIrgendwie haben diese alten Bücher noch viel Charme und sind viel liebevoller hergestellt als so manches Buch heute.
Dir einen schönen Tag und lieben Gruß
Nicole
Das erste Haus, das wir kauften, war noch voller Möbel und Sachen. Unter anderem fand ich da Das Weisbuch der Frau, etwas älter als deines, denn noch in Frakturschrift. Es sind in etwa die gleichen Themen, aber mit weniger Zeichnungen der Organe, sondern eher die Lebensthemen, wie Alkohol, der Mann, das Kind, die junge Frau, auch aus psychologischer Sicht. Geschrieben ist das Buch von einem Arzt. Ich habe das Buch jemandem geschenkt, der Freude an solchen alten Schriften und bereits eine ganze Sammlung hat.
AntwortenLöschenLiebe Grüsse von Regula
Diese alten Bücher finde ich ganz wunderbar. Auch ich habe darin gern geblättert. Bei mir war es ein altes Lexikon.
AntwortenLöschenLG Claudia