Die Gewöhnliche Pestwurz und der Verbissschutz
Werbung wegen Verlinkung
Mit dem Auto fuhren wir am 28. April 2021 und unserem neuen Fahrradträger, der sich bis jetzt schon gelohnt hat, nach Bad Teinach-Zavelstein, das ist ein Luftkurort im Landkreis Calw.
Es war eine ,aber auch nicht ganz schwere Tour durch einen wunderschönen bemoosten Wald, der uns einiges geboten hat.
Die Tour führte uns an der Teinach und an der Nagold vorbei.
Das Nagoldtal kann ich nur empfehlen sehr sehr schön.
Von den Kilometern her, war es eher wenig, auch von den Höhenmetern ging das alles, aber es waren Wege, die mehr als schotterig waren und man schon aufpassen mußte.
Das muß aber jeder für sich entscheiden, ob er das möchte, ich möchte das und weiß, dass ich das auch schaffe. Allerdings haben wir gestern eine Tour gemacht, die mich, wie noch eine andere mit meinem Freund total geschafft hat, davon aber dann in einem anderen Post.
Vom Parkplatz aus sind wir dann in die Höhe geradelt, das Wetter nun es ging, trotzdem war es herrlich durch eine wunderbare, fast unberührte Natur zu radeln. Wieder mal fast kein Mensch unterwegs und kaum Autos zu sehen.
Der Preis für einen Festmeter Holz ist rapide gestiegen
Wir sprachen noch mit einer ca. 45jährigen Frau, die Bäuerin ist und sechs Kinder hat, ihr wird niemals langweilig. Es war auch die einzige Person, die wir gesehen haben.
Aber auch in Bad Teinach war der Besucherverkehr eher verhalten. Allerdings dann auf der Autobahn oder der Landstraße sind wir von einem Stau in den anderen gerutscht. Man sieht sehr viel im Wald, wenn man nicht die üblichen Strecken radelt, sondern auch mal die eine oder andere Mountainbiketour fährt .
Wenn man so durch den Wald radelt, sieht man einiges, z.B. diese Teile, die ich sehr gut kenne, da ich ja mal bei einer Forstdirektion gearbeitet hat.
Es sind Verbissschutzmannschetten, die es auch in blau gibt.
Verbissschutzmanschetten werden direkt unterhalb der
Terminaltriebknospe an dem verholzten Trieb montiert und im folgenden
Herbst einfach eine Etage höher gesetzt. Durch den weitenverstellbaren
Verschluss sind sie dem jeweiligen Triebdurchmesser optimal anzupassen
und besonders einfach zu montieren und zu demontieren. Sie werden locker montiert, damit sie durch Dickenwachstum nicht abfallen. Sie werden unterhalb der
Terminalknospe montiert, damit Neuaustrieb ungehindert stattfinden kann Mit
UV-Schutz ausgestattet, sind sie bis zu 10 Jahre wiederverwendbar. Diese Mannschetten sind auch als Fegeschutz geeignet
Fegeschutz = Rehböcke und Hirsche (Rot-, Dam-, Sikawild) streifen Ihre Basthaut durch Reiben des Geweihs an Büschen und Baumrinden ab (=Fegen).
So, dann haben wir noch eine recht interessante Pflanze gefunden. Ich habe sie nicht gesehen, weil ich eher auf meinen steinigen Abwärtsweg geachtet habe. Aber mein Freund fand sie. Noch nie gesehen und zuhause dann nachgeschaut und wir wurden fündig.
Es ist die Gewöhnliche Pestwurz. Gehört habe ich schon von ihr, aber noch niemals gesehen, obwohl sie auch im Leudelsbachtal wächst.
Die Gewöhnliche Pestwurz (Petasites hybridus) ist ein Korbblütengewächs.
Im 5 -10 mm großen Körbchen, sind meist rötliche Röhrenblüten. Die Blätter sind grundsätzlich derb, und an der unteren seite schwach bzw spinnenwebartig behaart.
Wo findest man die Pestwurz.
Meist an Bach- und Flußufern, nassen Wiesen, Talauen, Auf wasserdurchsickerten, nährstoffreichen Bäden, Kies und Schotter.
Im Mittelalter meinte man , dass die Pflanze die Pest austreiben könnte. Heilkundige verarbreichten sie deshalb den Kranken als Pulver oder Wein. Auch "Pestmasken" die man vor dem Gesicht trug, enthielten oft zerstoßene Pestwurz. Heute werden spezielle Extrakte auch bei Migräne eingesetzt.
Was ich noch gesehen habe, sind Heidelbeerzweige, ganze Flächen.
Es folgen nun noch ein paar Radtouren, die im April stattgefunden haben, u.a die Radtour mit Brigitte, die kannst du morgen hier finden. Dann treffen wir Beide morgen uns auch wieder zu einer Radtour, die sicherlich ganz interessant werden wird.
-------------------------------------------------------------------------------
Zusammenfassung:
Radtour am 28. April 2021
55 Kilometer
717 Höhenmeter
Fahrzeit 2,0 Stunden
Wetter: 16 Grad
Luftfeuchtigkeit: 28 %
Karte:
Höhenprofil:
Der Schwarzwald ist schon eine schöne Landschaft und auch so vielfältig. Schöne Bilder sind das auch wieder.
AntwortenLöschenUh, 6 Kinder da hat die Bäuerin ja gut zu tun. Rechne mal die Schwangerschaftsmonate, das sind ja fast 5 Jahre.
Grüße
Hannelore
Stimmt Hannelore,
Löschenaber meine Mutter hatte auch 6 Kinder. Für mich wäre das nix.
Mir hat ein Kind gereicht.
Lieben Gruß Eva
Wow, ich bin froh, wenn wir wieder zusammen radeln können und eine Gruppe sind.
AntwortenLöschenLiebe Grüße Walter
Lach. da bin ich mal gespannt, wird wohl vorerst nichts werden.
LöschenHochstens zu Zweit.
LG Eva
Liebe Eva,
AntwortenLöschenbeim Schwarzwald komme ich voll ins schwärmen und dein letztes Foto von den Heidelbeerzweigen erinnert mich an meine Kindheit. Meine Eltern sind mit uns immer Heidelbeeren sammeln gewesen wenn wir unterwegs im Schwarzwald waren. Mit den Pflanzen unterwegs muss ich mal besser aufpassen :-) Habe heute wieder einiges gelernt.
Bin ja echt gespannt wie das Wetter wird ... freue mich.
Liebe Grüße, bis morgen
Brigitte
Im Moment regnet es recht nett Mal sehen, wie es später wird, ich weiß auch nicht, ob wir da radeln können
LöschenAber wir telefonieren dann
Liebe Grüße Eva, die jetzt erst mal stücken geht, bis 9.00 Uhr ist es ja noch eine Weile.
War wieder spannend dich auf der reichen Tour zu beleiten, ja in den abgelegenen Gegenden gibt es viel zu erkunden. Das mit dem farbigen Bisschutz haben wir da auch beobachtet, eigentlich schade dass die Plastikdinger auch den Weg in den Wald gefunden haben. Denn Frauchen erzählt, dass sie immer Chuder benutzten um die jungen Tännlein zu schützen - sie war nämlich bis vor einigen Jahren auch Waldbesitzerin und hat stundenlang mitgeholfen die Leinenfasern um die jungen Wipfel zu winden.
AntwortenLöschenLiebe Maigrüsse von Ayka
Ja, Chuder kenne ich auch. Ist wohl auch eher in der Schweiz unter dem Namen bekannt
LöschenHanf oä.
Die Plastikteile sind halt halbarer und einfacher zu montieren. Aber im Moment regiert ja eh mit den Teststreifen, Plastikgeschirr und dergleichen die Welt.
Masken liegen auf der Straße und auf dem Müll und die Müllberge steigen. Ich will jetzt auch nichts mehr zum Plastiksparen schreiben.
Liebe Grüße eva
I always enjoy your bike tours and this one is no exception! You found some really great things to photograph, that fungi is huge!!
AntwortenLöschenIt's great to see your post at 'My Corner of the World' this week!