Albleisasalat
Werbung Verlinkung für Alblinsen
Ich hatte ja vor kurzem in einem Post die Alblinsen vorgestellt, die schon etwas Besonders sind und vor allem auch sehr gut schmecken und ich weiß auch, woher sie kommen.
https://schwabenfrau.blogspot.com/2021/08/alblinsen-gnocci-gratin.html
Ich kauf im Moment eh verstärkt beim Bauern, bzw. im Hofladen, weil ich diese Bauern auch unterstütze.
Gemüse aus Holland kaufe ich schon lange nicht mehr, weil ich immer dachte, dass das nicht gesund ist.
Das ist aber nicht richtig, Holland hat sich auf den Gemüseanbau spezialisiert. Allerdings wird das Gemüse in Treibhäusern angebaut. Auf dem Feld weniger und es wird die chemische Keule absolut nicht eingesetzt.
Aber trotz allem spezialisiere ich mich auf Obst und Gemüse aus der Region und da wir hier einen Tomatenanbau haben, fahre ich hier immer hin und hole mir die Tomaten, die allerdings auch aus dem Treibhaus kommen, aber sie schmecken sehr gut.
Nun aber weiter und zu den Alblinsen. Dieser Salat hier ist absolut schwäbisch und ich werde jetzt immer wieder schwäbische Rezepte einfließen lassen
Zum Beispiel den schwäbischen Zwiebelkuchen, allerdings ohne Speck usw. Ich mag den Zwiebelkuchen sehr und dazu neuen Wein, lecker.
Heute habe ich ein tolles Rezept und zwar
Albleisasalat (Alblinsensalat) dazu gibt es selbstgebackene Dinkelbrötchen
Das Rezept für die Dinkelbrötchen findest du hier
http://www.vorstadtleben.de/2019/02/02/knusprige-dinkelbrotchen-zum-sonntagsfruehstueck/
Ich backe sie auch oft am Sonntag zum Frühstück, wenn ich Besuch habe.
Die sind leicht gemacht und schmecken hervorragend.
Zutaten:
300 g Linsen, bevorzugt Alblinsen, ich kaufe sie immer hier:
1 Karotte, geschält und in Streifen geschnitten
1 Zwiebel, in feine Würfel geschnitten
1/2 Bund frischer Petersilie, grob gehackt
4 Zweige frischer Thymian, fein gehackt
8 EL Apfelessig
2 Msp gemahlener Zimt
1 Msp Cayennepfeffer
Salz und Pfeffer
Zucker
Zubereitung:
In einen großen Topf reichlich Wasser zum Kochen bringen und dann die Linsen ohne Zugabe von Salz ca. 15 Minuten weich kochen. Dann durch ein Sieb abgießen. Die Linsen nach dem Garen nicht abschrecken, da sie die Aromen der anderen Zutaten im warmen Zustand besser aufnehmen.
Die Linsen in eine große Schüssel geben. Die Karotte, die Zwiebel und die Petersilie hinzufügen und alles sorgfältig vermengen.
Den Thymian unter die Linsenmischung heben. Den Apfelessig, den Zimt iund den Cayennepfeffer unterrühren und das Ganze mit Salz, Pfeffer und Zucker abschmecken.
Lauwarm schmeckt dieser sättigende Salat ganz großartig zu Fisch, Fleisch oder auch Gemüse, oder eben auch zu Dinkelbrötchen.
Hallo Eva,
AntwortenLöschendas sieht ja schon lecker aus. Bei uns gab es meistens Linsensuppe und das wäre mal ein Alternative.
Zwiebelkuchen und Federweisser auch lecker, man sollte nur nicht zuviel davon sonst " arbeitet" der Bauch .....
Grüße
Hannelore
Lach, jedes Böhnchen ein Tönchen.
LöschenLiebe Grüße Eva, schau mal in dein Postfach.
das sieht sehr lecker aus..
AntwortenLöschenich müßte mal wieder Lindensuppe machen ;)
auch die Dinkelbrötchen sehen gut aus
liebe Grüße
Rosi
Lindensuppe???????
LöschenAuch mal einen Versuch wert,.
;-)))))) Grins!
Vielen Dank für diese Inspiration. Außer der Karotte habe ich wohl alles zuhause...
AntwortenLöschenHerzliche Grüße
Ingrid
Kannst du bestimmt auch ohne Karotte machen, aber wenns nicht schmeckt, kann ich nichts dafür.
LöschenLiebe Grüße Eva
Sehe ich das richtig? Die Alblinsen sind die bräunlichen? Ich habe sie im Vorratsschrank, dazu auch orangefarbene, schwarze und was ich sonst noch interessant finde. Beim Türken gibt es vielerlei. :-) Wir haben auch die Hofläden entdeckt. Heute gab es Kartoffeln mit Lauch und Sauerrahm, darüber Peterli aus dem Garten. Es war so lecker, dass ich morgen kein Mittagessen mitnehmen kann.
AntwortenLöschenLiebe Grüsse von Regula