Vanille-Zitronen-Torte
Werbung
Sodele, ich bin jetzt heute nicht zum Radeln gefahren, weil es laut Wettervorhersage dort regnen soll und auch hier ist das Wetter nicht prickelnd.
Aber wir werden nachher geschwinde einen kleinen Gang ins Leudelsbachtal machen und schaun, ob der blaurote Steinsame schon blüht.
Dann probiere ich die Tour eben morgen und da soll es sonnig und etwas wärmer sein.
Ist mir allerdings auch lieber.
Mein Ostersonntag war sehr schon und sehr harmonisch.
Ich hatte Besuch zum Kaffee und Kuchen und dann gabs auch noch ein kleines Nachtessen.
Zuerst, ich lege großen Wert auf einen guten Kaffee, da trinke ich lieber weniger Kaffee, als dass ich einen preiswerten Kaffee kaufe.
Ich habe zwar einen guten Kaffeevollautomaten, aber der hat mir schon lange nicht mehr so recht gepasst.
Nun bin ich auf die Kaffeemaschine Qbo von Tchibo aufmerksam geworden.
Es ist eine Kapselmaschine, die einen Kaffee produziert, der wunderbar schmeckt. Sicherlich diese Kapseln werden mit der Zeit auch teuer, wenn man ein Kaffeejunkie ist, wie ich. Aber ich trinke dann lieber weniger, als einen billigen Kaffee zu trinken.
Kaffeegenuß sieht nämlich tatsächlich so aus.
Die Kapseln der Qbo sind umweltfreundlich und man kann sie gut entsorgen.
Ich bin begeistert. Aber lieber weniger, als einen schlechten Kaffee zu trinken.
Ich trinke auch in der Regel nur Hochland Kaffee, der ist im Endeffekt genauso teuer.
Wer nun schauen will, der schaut sich die Qbo an.
Das Teil kostet 99 Euro, ist aber als Aktion mit 49 Euro dabei. Da habe ich zugegriffen. Die Kapseln sind allerdings viereckig, aber hier gibt es auch verschiedene Sorten. Die reichen mir allerdings auch.
Die verbrauchten Kapsel kann man auch in der Tchibo-Filiale abgeben und die werden dort weiterverwendet.
Guter Kaffee ist wie gute Musik – beides berührt die Seele. – Roger Cicero
Ich trinke meinen Kaffee übrigens SCHWARZ, also ohne Milch und Zucker.
Das ist Kaffeegenuß für mich.
Früher habe ich Kaffee mit Milch und Zucker getrunken.
ABER, bei uns im Büro gab es die sogenannten Schnorrer, die nie Zucker und Milch hatten und sich immer bei mir bedient haben.
Ich habe mir Zucker und Milch daraufhin abgewöhnt und es bis heute nicht bereut.
Die Schnorrer haben sich dann anderswo bedient.
So nun aber zu den Hasen (das Rezept der Hasen verrate ich nicht, mein Enkel ist ganz scharf auf diese Hasen und die sind total knackig) und der Torte, die ich zum ersten Male gemacht habe.
ES ist ein Biskuit-Tortenboden. Manche kaufen ihn, ich mache ihn selbst und auch nach einem Rezept das schon uralt ist. Biskuit ist so eine Sache, meistens "hockt" er in der Mitte hinunter. Es kommt auf das Rühren an.
Vanille-Zitronen-Torte
Für den Biskuit
4 Eigelbe
180 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
4 Eiweiß
150 g Mehl
100 g Speisestärke
Die Eiweiße mit Hilfe des Zuckers und des Vanillezuckers schaumig schlagen. Danach die Eiweiße dazugeben und weiter schaumig schlagen. Mehl und Speisestärke mischen und nach und nach zu der Masse geben und vor allem das Mehl und die Speisestärke sieben und langsam unterrühren.
Backpulver habe ich noch nie in einen Biskiuit getan.
Danach im Backofen bei 200 Grad auf der unteren Schiene ca. 20 Minuten backen.
Ausserdem
6 Blatt Gelatine
400 g Vollmilchjoghurt
400 g Doppelrahm-Frischkäse
50 ml Holundersirup
150 g Zucker
100 ml frisch gepresster Zitronensaft
1 TL abgeriebene Zitronenschale
400 g Schlagsahne
1 Pck Sahnesteif
1 Pck Vanillezucker
weiße Schokoladenspäne
kandierte Zitronenscheiben
(wie man die macht, erkläre ich im weiter unten)
Für die Creme Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
Ich nehme hier immer vegetarische Gelatine und das klappt auch.
Joghurt mit Frischkäse und Sirup glatt rühren. Zucker, Zitronensaft und -schale erwärmen. Gelatine ausdrücken und in den warmen Zitronensaft einrühren, bis sie gelöst ist.
2-3 Esslöffel der Joghurtcreme einrühren, dann die Gelatinemischung in die übrige Joghurtcreme rühren. Kalt stellen, bis die Masse geliert.
200 g Sahne steif schlagen und unterziehen.
Biskuit waagrecht halbieren. Um den unteren Boden einen Tortenring legen. Die Hälfte der Joghurtcreme darauf streichen. Mit dem zweiten Boden belegen, übrige Creme darauf streichen und mindestens 2 - 3 Stunden, am besten über, Nacht kühlen.
Übrige Sahne (200 g) mit Sahnesteif und Vanillezucker steif schlagen. Ring entfernen und die Torte mit der Sahne bestreichen.
Mit weißen Schokospänen bestreuen und mit den kandierten Zitronenscheiben belegen.
Für die kandierten Zitronen
2 Bio-Zitronen in dünne Scheiben schneiden und in Wasser 1 Minute kochen, dann herausnehmen.
200 g Zucker und 300 ml Wasser aufkochen, die Scheiben darin 1 Stunde köcheln lassen. Herausnehmen und mindestens 12 Stunden trocken lassen.
Jaa, es ist eine Kalorienbombe, aber manchmal darf man das auch essen.
Ich radele mir das morgen wieder ab.
Wunderschön
Kommentare:
AntwortenLöschen