Feuerahorn (Acer ginnala)
Werbung
Als ich im Kurpark in Baden-Baden war, ist mir dieser Baum aufgefallen. Ich kenne ja den Feldahorn mit seinen "Nasenzwicken"
Also gleich mal geschaut und festgestellt, dass es der Feuerahorn (Acer ginnala) ist.
Diese Woche gehe ich nochmals nach Baden-Baden, eigentlich ins Museum von Frieder Burda, aber ich schau auch gleich nochmals im Kurpark vorbei, ob der Feuerarhorn nun doch schon etwas dunkler geworden ist.
Dieser Baum bringt den Indian Summer in den Garten.
Ab September färbt sich das Laub in orange-roten Tönen und steigert sich bin in den Oktober zu einem feuerroten Finale.
Der Feuerahorn wächst als mehrstämmiger Großstrauch und erreicht dabei eine Wuchshöhe von 600 cm. In der Breite veriiert er zwischen 300 und 700 cm.
Wir haben hier in unserer Anlage auch einen Feuerahorn, aber der trägt keine "Nasenzwicker" und ist noch recht klein im Wuchs.
Die ursprüngliche Heimat des Feuerahorns liegt im Norden Chinas, in der Mandschurei und in Japan.
Als Unterart des Tatarischen Steppen-Ahorns auf der Gattung der Ahorne (Acer) in der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae) ist er robust und anspruchslos. Er verträgt große Hitze und Winde und das Gehölz ist winterhart und verträgt auch Temperaturen von rund -35 Grad.
Der Feuerahorn verdankt seinen Namen der wunderbaren, roten Herbstfarbe. Als ausgewachsener Großstrauch ist er mit seiner mächtigen, breiten Krone eine beeindruckene Gestalt.
Im Frühjahr treibt der Acer ginnala hellgrün aus und die Blätter entfalten sich zu ihrer sommerlichen Größe, so nimmt der Grünanteil von Tag zu Tag zu.
Erst dominieren orange Farbtöne und dann kommen intensive karminrote und dunkelrote Farben, die im September und Oktober erscheinen. So leuchtet ein Feuerahorn im Herbst weithin und ist ein wunderbarer Hingucker.
Ich bin tatsächlich gespannt, wie er Mitte dieser Woche aussieht.
Lustig fand ich diese beiden Kolkraben (Corvus Corax), die sich hier in der Ferne auf der Bank niedergelassen haben und ausgerechnet auf dem Papierkorb steht.
Fierenze in Fearless
Furchlos waren sie nicht die Coraxe, denn einer blieb tatsächlich sitzen, bis ich recht nah war.
Kommentare:
AntwortenLöschen