Waldschratt, springender Hirsch mit Fantasie, Noch ein Stück bitte, Apfelgrütze
Werbung
Ich habe mich entschlossen, die Tour, bei der mir die SD Karte die Bilder nicht mehr wiedergegeben hat, morgen zu machen. Aber, als ich die Wettervorhersage angeschaut hatte, sah das nicht gut aus, überhaupt nicht.
Ich probiere es trotzdem.
Schön wird es wohl erst am Donnerstag wieder und da möchte ich die Karlsruhe Tour machen.
Am Wochenende sagt die Vorhersage schönes Wetter aus, da fällt mir bestimmt etwas zum Radeln ein.
Mein Waldschratt oder springender Hirsch oder die Fantasiefigur ist fertig. Es war ein wenig Arbeit, den Hirsch so hinzubekommen, dass er frei stehen kann.
Inspiriert hat mich der Künster Richard Pousette-Dart in der Ausstellung im Burda-Maseum in Baden-Baden durch seine Skulpturen.
Ich habe beim Quitten- und Apfelsammeln einen wunderschönen Ast gefunden, den ich gleich mitgenommen habe und habe ihn so bearbeitet, dass diese Figur draus entstanden ist.
Es ist einmal etwas ganz anders, was man aus so einem Ast oder auch aus Ästen machen kann.
Ideen habe ich hier genug. Aber man findet nicht immer die richtigen Äste.
Waldschratt, springender Hirsch mit Fantasie.
Die Schatten an der Wand sind gewollt, wo ich die Skulptur aufstelle, weiß ich noch nicht.
Ich habe noch eine Idee, hier muß ich aber noch suchen.
Gestern habe ich noch einen Anruf bekommen, dass eine Bekannte schnell bei mir vorbeikommen möchte.
Ist in Ordnung und dann habe ich diesen Kuchen gebacken. Die Zutaten sind im allgemeinen in meiner Vorratskammer, denn Mascarpone brauche ich immer wieder.
Erdnusskuchen
Noch ein Stück bitte!
200 gr. gesalzene Erdnüsse
100 g weiche Butter
100 g Erdnusscreme
150 g brauner Zucker
1 Pck Bourbon-Vanillezucker
1 Prise Salz
2-3 EL Orangensaft
4 Eier
150 g Vollmilchjoghurt
250 g Mehl
2 TL Backpulver
150 g Schoko-Tröpfchen
Für die Karamellcreme und den Guss
200 g brauner Zucker
100 g gesalzene Butter
100 g Marcarpone
2 Pck Schokoglasur, 1 x Zartbitter und 1x Vollmilch a 125 g
Den Backofen auf 200 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen,
Eine Kastenform ca. 30 cm mit Backpapier auslegen.
50 g Erdnüsse grob hacken, Rest der Erdnüsse fein mahlen. Butter und Erdnusscreme mit Zucker, Vanillezucker, Salz und Orangensaft schaumig rühren. Eier einrühren. Joghurt unterheben. Mehl, Backpulver und gemahlene Erdnüsse unterrühren, Dann Schokotropfen und gehackte Erdnüsse unterheben. Teig in die Form füllen und ca, 50 Minuten backen.
Für die Karamellcreme Zucker mit Butter im Topf schmelzen, unter Rühren 10 Minuten köcheln. Vom Herd nehmen, Mascarpone einrühren und kalt stellen.
Kuchen aus dem Ofen nehmen, etwas abkühlen lassen. Dann Kuchen aus der Form stürzen, umdrehen und auf einem Gitter ganz auskühlen lassen.
Man kann den Kuchen auch ganz leicht mit dem Backpapier aus der Kastenform nehmen.
Die Glasuren nach Packungsangabe schmelzen. Halbfeste Karamellcreme dick auf dem Kuchen verstreichen. Zuerst die Zartbitter-, dann die Vollmilchglasur über den Kuchen gießen, sodass eine Marmorierung entsteht.
Den Rand glatt streichen. Den Guss fest werden lassen. In Scheiben schneiden und
servieren. Der Kuchen schmeckt sehr gut, aber Vorsicht ein Stück hat etwa 435 Kalorien.
.
Wer möchte kann dazu z.B. Apfelgrütze reichen, ich habe soviele Äpfel vom Grundstück und auch Quitten, die müssen noch verarbeitet werden.
Die Apfelgrütze habe ich auch gleich gemacht.
Meine
Mutter hat das auch immer gemacht, mit Perlsago, das kennt wohl heute kein
Mensch mehr. Diese runden Kügelchen sind doch so schön und sehen gut aus
und so ne Apfelgrütze schmeckt auch zum Kuchen ganz gut.
Bekommen habe ich dann aber doch Perlsago bei EDEKA.
Die haben einen ganzen Artikel, was Perlsago ist.
HIER
Raisin habe ich auch mal wieder gekauft und Kürbisformen und habe da mal schnell gestern Abend noch zwei Kürbisse gegossen. Ob ich sie farbig anmale, weiß ich noch nicht.
Kommentare:
AntwortenLöschen