Letztes Jahr im Juni habe ich im Garten meiner Seniorin eine Pflanze gesehen, von der wir ich keine Ahnung hatte.
Dann habe ich ein Foto gemacht und mich mal kundig gemacht.
Es ist das Russel-Brandkraut, zwar wieder mit dem ungeliebten Gelb, aber eine durchaus schöne Pflanze und vor allem sehr wichtig für Bienen und Insekten.
Komisch, dass die Insekten Gelb mögen. Ich denke, wenn ich einen Garten hätte, wäre alles kunterbunt gemischt, denn gerade das macht doch einen schönen Garten aus.
So astrein gepflegte Gärten sind nicht mein Ding, obwohl ich es bei Anderen schön finde. Aber ich habe inzwischen auch einen "wilden" Balkonkasten und bekomme jede Menge Besuch. Gelegentlich lasse ich dich mal einen Blick auf meinen Balkon werfen. Dort habe ich einige eingesät und es kommt auch etwas. :-)
Übrigens ich habe jetzt die Nematoden ausgebracht und bin begeistert, die Pflanzen wachsen und der Ginster hat ein tolles Rot, nun ist er aber schon wieder fast verblüht, die Pracht dauert nicht lange. Aber im Balkonkasten findet sich auch Blau, Hellblau und noch andere Farben.
Nun aber wieder zurück zum Brandkraut.
Das Brandkraut sah Anfang Apirl so aus und ich dachte schon, dass das nichts werden wird.
Inzwischen habe ich im Garten meiner Seniorin aber gesehen, dass das Brandkraut sich vermehrt hatte.
Wer was für Bienen tun möchte und dem die Umwelt etwas wert ist, der setzt Brandkraut in den Garten. So sagte mir ein Gartenexperte. Nun die Seniorin hat es im Garten und es fängt so langsam an zu blühen. Gerne zeige dir aber auch, wenn es dieses Jahr blüht, das dauert aber noch etwas.
Das Brandkraut ist auch unter dem Namen Goldquirl bekannt und gehört zur Familie der Lippenblütler und eignet sich aufgrund seiner relativen Trockenheitsunempfindlichkeit besonders gut für Kies- und Steppengärten und ist robust, standfest, pfelgeleicht, anpassungsfähig und das ganze Jahr über dekorativ. Es ist ein Hauptgewinn.
Besonders schön finde ich den Fruchtstand, der sich wunderbar für Dekorationen eignet, z.B.
für Kränze usw. Letztes Jahr habe ich einiges mit dem Brandkraut gemacht und dieses Jahr warte ich wieder, bis ich den Fruchtstand habe. Ich kenne eine Stelle da wächst das Brandkraut zahlreich.
Das Beandkraut sieht toll aus. Ich habe es vorher noch nie gesehen - zumindest nicht bewusst... Die Blüte ist ganz zauberhaft ☺ Danke fürs Vorstellen. LG und hab einen schönen Sonntag!
AntwortenLöschenDas gelbe Brandkraut ist ein ganz zähee Gesellin und wenn es ihm irgendwo gefällt - breitet es sich gerne aus. Die Insekten lieben es sehr, mein Frauchen auch. Denn es ist auch im Winter ein hiengucker. Das rote Brandkraut ist da schon eher ein sensieblechen, jedenfalls in unserem Garten.
AntwortenLöschenHab eine wunderbaren Sonntag
Guten Morgen Eva,
AntwortenLöschendas gelbe Brandkraut ist eine tolle Pflanze und obwohl ich ja eher wenig gelb im Garten habe, möchte ich es nicht missen. Während der Blüte zieht es die Insekten an und im Winter picken die Meisen die Samenstände leer. Außerdem geben diese bei Raureif ein wunderbares Fotomotiv. Schön, dass du es heute vorstellst...ich finde, es sollte in keinem Garten fehlen.
Lieben Gruß, Marita
Liebe Eva,
AntwortenLöschenDanke für die Infos und vor allem für die herrlichen Fotos dieser Pflanze.
Für Dekorationen habe ich sie auch schon gesehen.
Den Schachbrettfalter hast Du ja wunderbar fotografiert.
Angenehmen Sonntag und lieben Gruß
moni
Hallo Eva,
AntwortenLöschensicher wunderst du dich weil ich nichts neues im Blog habe, aber ich habe im Moment Probleme mit Google, sie ignorieren mich, behaupten ich hätte kein Konto bei ihnen. Habe schon versucht wieder den Anschluß zu finden, geht im Moment nicht, bleibe dran mit Hilfe meines Sohnes. Soviel dazu, deine Vorstelleung vom Brandkraut ist gut, eine Pflanze also die Hitze gut abkann, das ist perfekt für den kaiserstuhl.
Liebe Grüße
Edith
Hallo Edith,
Löschenich wunderte mich tatscählich und finde das schon ein wenig komisch mit Googel.
Ich hoffe, dass das alles wieder so klappt, wie bisher.
Alles Gute und liebe Grüße Eva
Hallo Eva,
AntwortenLöschendieses gelbe Brandkraut ist genau wie das rosa-lila Knollenbrandkraut ein schöner Insektenmagnet. Mir gefällt besonders der etagenartige Bau des Brandkrauts. Allerdings sollte man die Samenstände bei Zeiten entfernen, sonst hat man schnell nur noch Brandkraut im Garten :))
Liebe Grüße
Arti
Das möchte die Seniorin nicht, denn irh gefällt es, wenn es sich selbst aussamt.
LöschenLieben Gruß Eva
Hallo Eva,
AntwortenLöschenna die Pflanze werde ich mir gleich merken und besorgen. Gehört habe ich noch nichts von ihr, aber insektenfreundlich und -wichtig ist mir auch sehr wichtig.
Dir einen schönen Sonntag und liebe Grüße
Kirsi
Ah, schon notiert. Danach halte ich am Dienstag in der Gärtnerei mal Ausschau. Danke für den Tipp!
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Andrea
Ich kann dir auch ein Exemplar abstechen und zuschicken, bevor der Bagger kommt.
LöschenViele Grüße, Karin
Liebe Eva,
AntwortenLöschenIch habe schon einen Kommentar geschriebn, aber es ist irgendwie verloren gegangen. Ich kannte diese Pflanze vorher nicht, deine Bilder sind superschön. Die Blätter erinnern ein bischen an den Nessleblätter. Ich mag auch gerne einen wilden Garten. Bei mir versorgt Campanula trachelium / Nesselblättrige Glockenblume von der wilde Seite. Sie vermehren wie verrückt und blühen in ein paar Wochen.
Liebe Ritta,
Löschenhier ist nichts angekommen, aber jetzt ist der Kommentar ja da.
Vielen Dank und liebe Grüße Eva
die auch eine Glockenblume im Balkonkasten hat.
Das Brandkraut ist eine tolle Pflanze, weil sie anspruchslos ist, Hitze und gelegentliche Trockenheit verträgt, und dazu im Jahresverlauf auf gewisse Weise dekorativ bleibt. Ob die Blüten in den letzten Jahren gerne von Bienen besucht worden sind, daran kann ich mich nicht erinnern. Aber ich werde dieses Jahr aufpassen.
AntwortenLöschenIm Schulgarten fliegen die Bienen auf blaues - vor allem auf Borretsch und Lavendel, das beides noch nicht blüht.
Ich empfehle, wie oben schon erwähnt, die dekorativen Samenstände frühzeitig zu ernten und zur Dekoration zu verwenden. Das Kraut vermehrt sich sonst ohne Ende und verdrängt andere Blühpflanzen, da es sich auch unterirdisch ausbreitet. Bis jetzt habe ich es im Schulgarten wachsen lassen, wie es wollte. Dieses Jahr setzte ich Gegner dazu, wie Roten Storchschnabel und Herbst-Anemone. Mal sehen, wie sich das entwickelt. :D
Viele Grüße,
Karin
Liebe Eva,
AntwortenLöschendas gelbe Brandkraut gefällt mir sehr. Die Blütenstände sehen sehr schon aus. Ich habe es vorher noch nie gesehen. Vielen Dank das du es hier zeigst. Der Falter ist wunderschön. Ich bin neugierig auf deinen "wilden" Balkonkasten.
Liebe Grüße vom Emma und Lotte Frauchen
Das Kraut kenne ich gar nicht liebe Eva,
AntwortenLöschenaber verblüht als Deko finde ich es wunderschön.
Dir einen guten Start in die Woche, lieben Gruß
Nicole
Danke für den Tipp und die Erklärung für diese Pflanze. Die hatte ich vorher auch noch nie gesehen.
AntwortenLöschendas habe ich schon einmel irgendwo gesehen
AntwortenLöschenich glaube in einem kleinen Park
allerdings kannte ich es nicht
schöne Bilder
liebe Grüße
Rosi
Das ist ja ein tolles Kraut, liebe Eva. Danke für den Tipp! Du kannst nicht zufällig ein paar Samenkörner sammeln.. hihi! Drücker, Nicole
AntwortenLöschen