Das Konstanzer Konzil 1. Teil !
Referenz: https://beruhmte-zitate.de/autoren/jan-hus/
Referenz: https://beruhmte-zitate.de/autoren/jan-hus/V
Referenz: https://beruhmte-zitate.de/autoren/jan-hus/V
Referenz: https://beruhmte-zitate.de/autoren/jan-hus/
Jan Hus
Schon alleine der Ausblick an der Raststätte Hegau hat uns doch wieder einmal sehr gefallen. Von hier aus sind es nur noch ca. 30 Minuten bis zum See.
In der Ferne siehst du den Hohentwiel am frühen Morgen, den Hausberg von Singen. Warst du schon mal oben, ich ja wir sind damals hochgelaufen mit 686 m gar nicht mal sooo hoch.
Warum sind wir nach Konstanz gefahren?
Weil wir das sehen wollten.
Puccinis Oper wurde mit den Einaktern Il tabarro und Suor Angelica zu der dreiaktigen Oper Il Trittico verbunden. Die Rathaus Oper in Konstanz brachte eine reduzierte Aufführung der Fassung für Kammerorchester zur Aufführung.
Das war schon etwas ganz Besonderes und mit Sicherheit kennst du die Arie aus dieser Oper.
"Väterchen teures höre"
Monserrat eine großartige Frau, sie war immer für einen Spaß zu haben.
So wollten wir tagsüber auch diese besondere Stadtführung über das Konzil machen und am nächsten Tag einen Segeltörn mit Bekannten vom Segelclub.
Reste der alten Stadtmauer und ein moderner Glaspalast.
Irgendwie ....!
Radfahrer über Radfahrer mit Kind und Kegel, auch auf den Radwegen und der Straße, ich kann radeln, aber hier möchte ich für viel Geld nicht radeln. Als Fußgänger bzw. Autofahrer hast du deine liebe Not.
Bodenseeradweg ade! Da ist es auf dem Wasser schöner, denn hier braucht man für einen Segelschein eine Prüfung und vor allem kann man auch feststellen, was das für ein Boot ist. Radfahrer haben leider keine Nummer am Rad, was ich schon so oft bedauert habe.
Trotz allem, hat mir die wunderschöne Altstadt von Konstanz sehr gut gefallen.
Vor allem Modegeschäfte (Ketten) sind im Stadtbild zu sehen und bald sehen die viele Städte gleich aus. Wenn wir segeln, sind wir meist in Langenargen und bewegen uns mehr auf dem Wasser, als in den Städten was uns aber immer gefällt, ist die Marina in Konstanz und die Uferpromenade. Aber dennoch gibt es schöne Häuser.
Konstanz wurde im 2. Weltkrieg nicht zerstört, weil die neutrale Schweiz nicht weit entfernt ist.
5. November 1414 bis zum 22. April 1418
Warum fand dieses Konzil statt.
Hier ging es darum, das Schisma in der Katholischen Kirche zu beenden.
Damals beanspruchten drei Päpste für sich Oberhaupt der Christenheit zu sein. Papst Gregor XII in Rom, Benedikt XIII. in Avignon und Papst Johannes XXIII. in Bologna. Die Ursache waren interne Machtkämpfe innerhalb der katholischen Kirche. Darauf gehe ich jetzt aber nicht näher ein. Ich hatte das mal im Religonsunterricht gestreift, aber nicht so recht aufgepasst und als wir damals in Avignon waren, hat mich das leider auch nicht weiter interessiert.
Worauf ich dich aber auch aufmerksam machen möchte und das wußte ich auch nicht oder habe es vergessen. Es gab ja einmal einen Papst Johannes XIII. mit dem bürgerlichen Namen
Angelo Giuseppe Roncalli
Er war nach dem Tod von Pius XII. 1958 der gewählte Papst Johannes XIII. Er nahm damals den Namen Johannes an, weil bis dahin kein Papst mehr diesen Namen angenommen hatte und die Zählung in Ordnung bringen wollte.
Der Papst Johannes XIII. vom Konstanzer Konzil war ursprünglich falsch gezählt und somit erst der vermutlich XX.
Papst Johannes XIII. nahm 1958 diesen Namen an, damit die Zählung ab dem XIII. wieder neu geführt werden konnte.
Ich wußte tatsächlich nicht, dass Kirchengeschichte so interessant sein kann.
Getagt wurde ausschließlich im Münster und hier wurde auch Jan Hus zum Tode verurteilt. Unser Stadt"führer" hat beschrieben, wie es damals zugegangen ist und wie die hohen Herren vor der Kälte geschützt wurden.
Lange Vorhänge und hohe Tribünen usw.
Oben das Konstanzer Münster und unterhalb befindet sich eine richtig schöne Krypta. Auch hier habe ich lange warten müssen, bis mal keine Menschen da waren.
Diese Krypta ist dem heiligen Pelargus gewidmet.
Er ist Stadtpatron von Konstanz und wurde ab dem
9. Jahrhundert im Bodenseeraum als Märtyrer verehrt.
Dort haben wir uns erst mal zu einem Latte gesetzt und ich habe ein paar Kugeln Eis verspeist. Dabei konnte man wieder einmal herrlich Leute gucken. Ich habe mir einen ordentlichen Eisbecher nicht gegönnt, ich habe 6 Kilo abgenommen und die müssen nicht unbedingt wieder drauf, die Kugeln hatten genug Kalorien.
Das Konzil mit der einzigen gültigen Papstwahl nördlich der Alpen war eines der größten Weltereignisse im Mittelalter und beendete eine 40-jährige Kirchenspaltung.
Abgesichert, heute würde man sagen, wie bei einem G-Gipfel.
Modell von Konstanz und außerhalb der Stadtmauern wurde Jan Hus verbrannt.
Das Jan Hus Haus in Konstanz haben wir auch besichtigt,
das lohnt sich auch mal einen Blick nach innen zu werfen.
Es ist sehr interessant nur fotografieren darf man nicht.
Der Eintritt ist frei.
Mir wäre das nie aufgefallen, aber, wenn einem das gesagt wird, dann sieht man es. Dieser Knick diente dazu, dass Angreifer nicht direkten Schuss auf die Stadt hatten.
6000 Einwohner, beherberte für vier Jahre eine nicht zu kontrollierende Zahl an Gästen und platzte dabei aus allen Nähten. Kardinäle, Herzöge, Universitätsrektoren und Theologen aus ganz Europa kamen, aber auch der König (Sigismund zu Luxemburg) und natürlich auch der Papst, einer von dreien, Johannes XXII. Sie kamen tagten im Münster und sie kamen auch, um Ketzer zu verbrennen und Kurtisanen bzw. Leihbedienerinnen zu konsumieren. Kurtisanen waren schon ein wenig höher und besser gestellt.
15. Jahrhunderts zu sehen ist.
"Auf dem Haupt hatte er eine weiße Inful aus Papier, darauf waren zwei Teufel gemalt, und dazwischen stand geschrieben: "Heresiarcha", das heißt Erzketzer. Die Konstanzer führten ihn aus der Stadt. Insgesamt begleiteten ihn mehr als 3000 Bewaffnete und sonst noch eine unzählige Menge Volks."
Kurz vor der Vollstreckung des Urteils "nahm ihn der Henker und band ihn mit Schuhen und Kleidern an ein langes, aufrecht stehendes Brett. Unter die Füße stellte er einen hohen Schemel, dann legte er Holz und Stroh um ihn herum, schüttete Pech dazu und zündete alles an. Da schrie Hus laut und war bald verbrannt. Doch als er selbst schon verbrannt war, blieb die Inful im Feuer noch ganz. Da zerstieß sie der Henker, sodass sie nun erst verbrannte. Anschließend schüttete man die ganze Asche, die Knochen und alles, was sonst nicht verbrannt war, in den Rhein."
Von wegen, ist es nicht auch eine Ermordung Jan Hus und
Hieronymus von Prag zum Tode zu verurteilen?
Jan Hus wird 1414 vor das Konzil geladen. Trotz eines von Kaiser Sigismund erteilten freien Geleits wird er dort als Ketzer verurteilt und 1415 lebend verbrannt. Seine Schriften landen ebenfalls auf dem Scheiterhaufen.
Sigismund forderte Jan Hus auf, seine Lehre zu widerrufen, dies tat er nicht und somit wurde er zum Tod verurteilt.
Sigismunds Begründung, er hätte das zur Einigung der Kirche getan. Aber er wird immer wieder als Verräter und Wortbrecher gesehen.
Jan Hus in seinem Abschiedsbrief.
"Das aber erfüllt mich mit Freude, dass sie meine Bücher doch haben lesen müssen, worin ihre Bosheit geoffenbart wird. Ich weiß auch, daß sie meine Schriften fleißiger gelesen haben als die Heilige Schrift, weil sie in ihnen Irrlehren zu finden wünschten."
Referenz: https://beruhmte-zitate.de/autoren/jan-hus/
Nun wollen wir aber hier erst mal schließen und uns dann morgen an den 2. Teil
den kannst du hier lesen.
https://schwabenfrau.blogspot.com/2019/08/das-konstanzer-konzil-2-teil.html
des Konstanzer Konzils machen, hier gibt es noch ein wenig Innenstadt und dann geht es um Hygiene und menschliche Bedürfnisse, wie auch immer!!
Ich fand das alles sowas von interessant und habe dem Stadt"führer" gerne zugehört. Wobei ich mich an dem Wort Stadt"führer" störe. Ich meine mal gelesen zu haben, dass in der früheren DDR es dieses Wort nicht gegeben hat.
Hier soll es wohl Stadtbilderklärer oder Stadtbilderklärerin gelautet haben.
Ich hoffe es war nicht langweilig. Ich habe durch diesen Post das alles noch einmal sehr gut verarbeitet und nochmal Revue passieren lassen. Es war schon ein Erlebnis und diesen Bericht schreibe ich ja auch für den Segelclub.
Sei nun gespannt auf den 2. Teil, der folgt entweder heute Abend oder morgen. Je nachdem, weil wir morgen wieder unterwegs sind, natürlich mit dem Rad. Hihi!
Im morgigen Post geht es um Hygiene, Abfallentsorgung im Mittelalter und menschliche Bedürfnisse, die wohl auch Kirchenfürsten haben! Dann siehst du auch etwas, was du nicht alle Tage sehen kannst.
Marina Konstanz am Abend
Falls du Fehler entdeckst, dann schreibe es mir, ich habe zwar Korrektur gelesen, aber manchmal sieht man seine eigenen Fehler nicht.
Gartenglück
Samstagsplausch
Kommentare:
AntwortenLöschenEi Eva, da hast du uns aber ganz, ganz viel aus der geschichtsträchtigen Stadt mitgebracht. Frauchen kennt sie ja aus ihren jüngeren Jahren gut, denn sie ist ja unweit aufgewachsen und hat bereits in der Schule die reiche Geschichte gehört.
AntwortenLöschenSo eine Auffrischung ist immer wieder angenehm - auch wenn sich Konstanz in den Jahren sehr verändert hat.
Wauzegrüsse vom Juasüdfuss
Eine Stadtführung ganz nach meinem Geschmack, weil ich Geschichte und klassische Musik mag... Ganz toll, wäre was für mich gewesen. Danke fürs Mitnehmen ☺
AntwortenLöschenAuch wenn es sich verändert hat und nun wahnsinnig überlaufen ist, seine Schönheiten hat es nicht verloren, das gute, alte Konstanz.
AntwortenLöschenSchön, dass du uns auf eine Reise in die Vergangenheit mitgenommen hast.
Herzliche Wochenendgrüße
Arti
Guten Morgen liebe Eva,
AntwortenLöschenin Konstanz war ich das letzte Mal vor 23 Jahren. Lange her, trotzdem habe ich ein paar Sachen auf Deinen "nach oben" Bilder erkannt.
Schlimm, wenn eine Stadt so überfüllt ist. Aber hier in Koblenz im Sommer nicht anders, mehr Touris als Einheimische unterwegs am Wochenende.
Ich denke, Du hattest ein wunderbares Wochenende in der Altstadt und auf dem See.
Hört sich jedenfalls alles bestens an.
Lieben Gruß
Nicole
Guten Morgen liebe Eva, zunächst widerspreche ich: Deine fotografische "Ausbeute" ist sehr eindrucksvoll, von Konstanz, inklusive dem ganzen Event!
AntwortenLöschenGleichermaßen Deine interessante Beschreibung. Die katholische - wie im Übrigen auch die evangelische -Kirchengeschichte bieten jeweils reichlich Stoff, sind voller spannender Details.
Und ich bin auf Deinen zweiten Teil neugierig, freue mich darauf...
Sommersonnige Grüße von Heidrun, hab' ein angenehmes Wochenende
Ich bin begeistert! Durch die Korber Köpfe bin ich auf Ihren Blog gekommen und nun dieses
AntwortenLöschenwundervolle Event und vor allem die wirklich spannende und eindrucksvolle Beschreibung.
Das ist, als wäre man dabeigewesen. Nun bin ich gespannt auf den 2. Teil.
Ich komme auf jeden Fall wieder und auch auf die letzten Radtouren bin ich gespannt.
Das macht richtig an um das alles auch einmal zu sehen.
Mt freundlichen Grüßen
Klaus Herwig
Ja am Wochenende und dann noch bei bedecktem Wetter ist Konstanz ein einziger Hexenkessel, wer kann meidet die Stadt dann. Aber an einem Werktag und morgens hat man die Stadt fast für sich alleine. Im Konzil war ich schon öfter an Ausstellungen, auch an den 600 Jahr Feierlichkeiten. Stadtführungen gibt es ja verschiedene, ich glaube ich weiss über was dein Beitrag morgen ist.
AntwortenLöschenL G Pia
Vielleicht unter der Woche, aber nicht am Samstag.
LöschenWir waren um 10.00 Uhr dort und da platzte schon alles aus den
Nähten.
Du weisst es, ja kann sein, aber da ist auch noch was anderes. :-)))
LG Eva
Liebe Eva,
AntwortenLöschendurch diesen ausführlichen Bericht habe ich sehr vieles erfahren, was ich von Konstanz noch nicht wusste. Sollte ich es nochmal besuchen, werde ich ganz aufmerksam durch die Gassen und Straßen gehen. Danke fürs Mitnehmen ♥ und die herrlichen Bilder!
Schönen Samstagabend und liebe Grüße
moni
Ja, Moni, falls du unter bist, dann melde dich bei mir und dann machen wir was aus,
LöschenLieben Gruß Eva
Hallo Eva,
AntwortenLöschenAuweia, Samstag 10 Uhr im Sommer in Konstanz, dafür bekommst Du schon mal einen Extrabonus. Ich tue mir das schon seit Jahren nicht mehr an wenn die Halbe Schweiz zum Einkaufen einfällt und bin so froh, außerhalb auf dem Dorf zu wohnen und auch zur Arbeit nicht in die Stadt rein muss. Sehr spannend Dein Beitrag und die Bilder sind doch gut geworden.
Liebe Grüße
Burgi
Liebe Eva,
AntwortenLöschendein Beitrag erinnert mich an unsere Stadtführung im letzten Jahr...Konstanz hat mich auch beeindruckt, wir hatten aber auch eine hervorragende Stadtführerin. Unsere Runde mit dem Rad durch die Stadt war grenzwertig, aber ist alles gut gegangen trotz des vielen Verkehrs.
Lieben Gruß, Marita
Guten Morgen Eva. Stadtführungen in Konstanz sind super super. Ich habe schon zig gemacht. Und einmal ist sogar Jan Hus himself mit uns auf die Tour gekommen und hat uns interesannte Ecken gekzeigt. Letztes Mal durften wir duch Gässchen gehen, wo sonst nur die Feuerwehr durch gehen darf. :-) LG von Regula
AntwortenLöschenLiebe Regula,
Löschenja, das haben wir auch gemacht, wenn du den 2. Teil anschaust, da kannst du es sehen.
Lieben Gruß Eva
die etwas in Eile ist.
Geschichtsauffrischung tut immer gut. Konstanz ist eine tolle Stadt, schon allein wegen ihrer aussergewöhnlichen Geschichte, nur am Samstag ist es sehr anstrengend, aber du hast es geschafft, um uns diesen Bericht zu geben, bin auf den nächsten Beitrag gespannt.
AntwortenLöschenLieber Gruß
Edith
Ja, Konstanz ist eine wahre Perle am schönen Bodensee und seid das viel menschen wissen, ist es wohl nicht mehr so beschaulich...wir waren im vergangenen März bei schönstem Wetter da und haben das auch gemerkt...
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Augusta
Hallo Eva, das war ein sehr interessanter und tolle Stadtführung. Viel3n Dank für das mitnehmen. Leider war ich da noch nie.
AntwortenLöschenGenieße das Wochenende. Lieben Gruß Sylvia
Herrjeh, da hast du aber eine Menge zusammen getragen, von der alten Stadt.
AntwortenLöschenIch muss unbedingt mal wieder dort hin!
Lieben Gruß
Andrea
Liebe Eva,
AntwortenLöschenich war noch nie in Konstanz und habe deinen Beitrag mit großem Interesse gelesen. Auch wenn die Stadt sehr überlaufen war, hast du wundervolle Fotos mitgebracht. Ich bin gespannt auf den nächsten Teil.
Liebe Grüße vom Emma und Lotte Frauchen
Hallo Eva,
AntwortenLöschenvielen Dank für diesen sehr interessanten Post. Da habt ihr aber wirklich viel erlebt und gesehen. Ich geh gleich rüber um Teil 2 zu lesen.
Hast du dein Blogdesign umgestellt?
Ich wünsche dir eine schöne Woche.
Lieben Gruß
Ivonne
Liebe Eva,
AntwortenLöschenich finde Deinen Post sehr interessant und habe viel gelernt. Ich bin noch nie in Konstanz gewesen und muss gestehen, dass mir die Bedeutung der Stadt für die Kirche unbekannt war. Ein wirklich toller Post. Das Wort Stadtführer stört mich nicht, schließlich wird man durch die Stadt geführt. Stadtbilderklärer oder Stadtbilderklärerin kommt mir da schon irgendwie holprig vor.
Ich wünsche Dir einen guten Start in die neue Woche und freue mich schon auf den zweiten Teil.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
Hallo liebe Eva,
AntwortenLöschenich danke Dir für Deinen Besuch auf meinem Blog und auch für's Folgen. Ich würde Dir auch gerne folgen, aber ich finde nichts? Habe gerade mal Dein Profil gelesen, Du bist mir wirklich sehr sympathisch. Toll, was Du so alles unternimmst und das Radfahren ist auch mein Ding. Am Bodensee war ich im letzten Jahr, hat mir super gut gefallen dort, will ich unbedingt nochmal machen. Ich freue mich auf einen netten Austausch und grüße Dich ganz herzlich für heute
Monika
Freut mich, wenn ich dir sympathisch bin. Bei den meisten Menschen klappt das auch, nur manchmal halt nicht, aus welchen Gründen auch immer. Oft ist auch Neid oder es sind andere Dinge dabei. Habe im allgemeinen keine Probleme mit Menschen.
LöschenDas wäre ja auch schon von berufswegen nicht gegangen.
Sodele wenn du mich aufnehmen willst, dann geht das so
Deine
Leseliste anklicken, dort findest du oben rechts
Blogs, denen ich folge,
dieses Zeichen klickst du an, dann siehst du alle deine Blogs, denen du folgst,
dann wieder oben "orange" Hinzufügen,
Das klickst du auch an und dann kommt eine Maske, da schreibst du meine
URL: und nur das
http://schwabenfrau.blogsport.de
hinein klickst auf weiter
und schon kommt eine weitere Maske, die dir zeigt, wie du mir folgen möchtest.
Das ist alles.
Lieben Gruß Eva