Sie erwarten von mir, dass ich Ihnen sage: Was ist Kunst? Wenn ich es wüsste, würde ich es für mich behalten. *Pablo Picasso*
Eigenliebe ist der Beginn einer lebenslangen Leidenschaft. *Oscar Wilde*
Nicht wer zuerst nach den Waffen greift, verursacht einen Aufruhr, sondern wer die Ursache dafür geschaffen hat. *Niccoló Machiavelli*

Zu dumm: Denkerköpfe sehen Dummköpfen zum Verwechseln ähnlich. *Ernst Ferstl*

Man kann einen Krieg beginnen, aber niemals beenden, wenn man will.* Niccoló Machiavelli*

Cantuccini

Cantuccini sind eine italienische Spezialität, die man auch nicht nur zu Weihnachten essen kann.

Heute ist Montag und was liegt näher, wenn wir beim backen sind. Ein Mehlmontagsherz.





Bei mir werden die Cantuccini mit verschiedenen Zutaten abgewandelt und auch hier hat jeder seine eigenen Kreationen. Die Italienerin, die hier in unserem Hause wohnt, macht sie so. 


Weisst du, wie die Cantuccini entstanden sind?

Es handelt sich um ein süßes Brot, das mit Anis und wildem Fenchel gewürzt war und als Verduungshilfe gedacht war. Das Rezept, das man heute kennt - mit Mandeln und Ei - entstand vor gut 150 Jahren in Prato, der Nachbarstadt von Florenz.  

Prato ist in der gesamten Welt für seine Cantuccini berühmt. "Biscotti di Prato" werden mittlerweile in der gesamten Toscana  und der Welt verkauft. Obwohl die wirklich echten nur bei Antonio Mattei liegen sollen.
Das Rezept bewahrt man wohl in einen Safe auf. 

Hermann Hesse erzählte bereits von den "biscotti" und den vielen anderen guten Dingen, die ihn vor lauter Vergnügen einen Auftrag haben vergessen lassen. 

Will man diese Mandelkekse richtig esssen, so ist es wohl die köstlichste Art, sie in Vinsanto zu tunken.
Beim Vin Santo handelt es sich um einen heiligen Wein, der während der kirchlichen Messe benutzt wurde. 


Mein Weihnachtsrezept für Cantuccini 
ca. 40 Stück

170 g Weizenmehl Type 550
 (ich nehme nur noch dieses Type)

2 TL Orangenabrieb
1 EL Orangenlikör
70 g brauner Zucker
1 Prise Salz
 1 TL Weinsteinbackpulver
1 EL Speisestärke
30 ml neutrales Öl
50 ml Haferdrink
50 g getrocknete Cranberrys oder Kirschen
40 g abgezogene Mandeln
40 g ungesalzene, geschälte Pistazien


 Alle Zutaten bis auf die Cranberry, Mandeln und Pistazien in eine Rührschüssel geben und etwa 3 Minuten mit dem Knethaken zu einem weichen Teig verarbeiten. Nun die restlichen Zutaten unterkneten und den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche zu einem länglichen Laib formen.  

Auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen und im vorgeheizten Backofen bei 180 Grad (Umluft: 160 Grad) ca. 
30 Minuten backen bis der Teig goldbraun ist.

Herausnehmen und ca. 20 Minuten abkühlen lassen. Mit einem scharfen Messer in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden und diese flach auf das Blech legen.
Bei gleicher Temperatur von jeder Seite nochmals 5 Minuten backen. 




Die nächsten Plätzchen folgen erst am Sonntag wieder,
dann gibt es wieder richtig leckere 
Kennst du Dulce de leche, da gibt super gute Weihnachtsplätzchen. 
Ich habe inzwischen soviel Plätzchen, die kann ich gar nicht alle zeigen. Aber schaun mer mal.

Morgen zeige ich dir meinen Pulli und meine am gestrigen Sonntag auf dem "Sternlesmarkt" in Bietigheim verkauften Weihnachtskarten.

Ich höre immer Klassik beim Backen z.B.

 

Habs fein bis dann!

Montagsherz bei Frau Waldspecht 
Niwibo sammelt Weihnachtsplätzchen 


Kommentare

  1. Dein Mehlherz ist ja toll und es zeigt das mit Liebe gebacken wird. Vielen Dank für die Infos zu deinen Cantuccini da habe ich wieder was gelernt. Auch dein Adventskranz finde ich sehr ansprechend.
    LG Mummel

    AntwortenLöschen
  2. Guten morgen liebe Eva,

    Ooooh ein Mehlherz und ja da stimme ich der Mummel zu, bei dir wird mit viel Liebe gebacken.
    Und Cantuccini kenne ich noch nicht, aber das Rezept klingt legga

    Beste Montagsgrüße für dich

    Sheena

    AntwortenLöschen
  3. Guten Morgen liebe Eva,
    oh ja, Cantuccini sind so lecker und es gibt tatsächlich sehr viele leckere Varianten davon! Danke auch für Deine Version!
    Ich wünsche Dir einen guten Start in eine schöne und besinnliche erste Adventswoche!
    ♥️ Allerliebste Grüße,Claudia ♥️

    AntwortenLöschen
  4. Ein wundervolles Backherz!Tolle Idee und dein Rezpt ist interessant von der Cantuccini, lecker sieht es aus. Werde ich mir merken. Danke für die Interessante Aufklärung was es bedeutet!
    Fleissige Backfrau aber ich finde toll!
    Schönen Adventwoche wünsche ich dir!
    Lieben Gruss Elke

    AntwortenLöschen
  5. Meine Lieblingskerzen - einfach toll sehen sie bei Dir aus...

    AntwortenLöschen
  6. Liebe Eva,
    ein wunderschönes Mehl-Herz hast Du gezeichnet, da müssen die Plätzchen ja köstlich werden, wenn sie mit so viel Herz gebacken werden.♥♥♥
    Hab einen angenehmen Wochenstart
    herzlichste Grüße
    moni

    AntwortenLöschen
  7. hmmm. Bei dir ist es wieder lecker. Einen schönen Start in die Woche.

    Liebe Grüsse Rina
    https://flashtaig.wordpress.com/

    AntwortenLöschen
  8. Hallo Eva,

    zuerst mit Liebe gebacken und dann geht sie durch den Magen. Was will man mehr. Die Idee mit dem Mehlherz gefällt mir, obwohl ich eine Mehl-Allergie habe. Aber zum Glück nicht beim Betrachten :)))

    Liebe Grüße und eine schöne Adventswoche
    Arti

    AntwortenLöschen
  9. Die sehen ja wieder sehr gut aus liebe Eva.
    Und schmecken bestimmt auch wunderbar.
    Nicht nur an Weihnachten, sondern wirklich rund ums ganze Jahr.
    Dir einen schönen Abend, lieben Gruß
    Nicole

    AntwortenLöschen
  10. Ein Herz im Mehl-"herzliche" Grüße an alle Bäckerinnen!

    AntwortenLöschen
  11. Liebe Eva,
    so herzlich hat bei dir die neue Woche begonnen und nun noch mit lieben Menschen die Cantuccini mit einen Gläschen Vinsanto in den Abendstunden und der Tag ist perfekt.
    Wauzt Ayka

    AntwortenLöschen
  12. Liebe Eva,
    Cantuccini kannte ich bis jetzt gar nicht. Lecker sehen die Scheibchen aus und bestimmt schmecken sie auch so. Vielen Dank für das Rezept. In deiner Backstube muss es immer köstlich duften.
    Liebe Grüße vom Emma und Lotte Frauchen

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Wer kommentieren möchte, kann das hier gerne tun, jedoch werde ich nicht immer den Kommentar erwidern, wer mir scheibt, macht das freiwillig und kann nicht erwarten, dass ich einen Gegenkommentar schreibe.
Laut DSGVO bin ich verpflichtet, dich darauf hinzuweisen, was mit deinen Daten passiert, die du hier in den Kommentarfeldern hinterlässt. Bitte beachte dazu die Datenschutzhinweise die du oben in der Startseite findest.
Sollte jemand in meinen Post einen Fehler finden, so wäre es nett, wenn man mich darauf aufmerksam machen würde.
Ich bin auch nur ein Mensch und mache Fehler.
Meist entdecke ich die Fehler, die ich mache, ein wenig später, wenn ich nochmals lese.
Vielen Dank.