„Manchmal denke ich, das Herz eines Menschen ist wie ein tiefer Brunnen. Niemand weiß, was auf seinem Grund ist. Man kann es sich nur anhand der Dinge vorstellen, die bisweilen an die Oberfläche treiben.“
*Haruki Murakami*
Angst ist immer ein Zeichen von Unwissenheit. Je mehr wir wissen, desto weniger Angst haben wir. *Marie Curie*
"Wer weiß, wie Gesetze und Würste zu Stande kommen, kann nachts nicht mehr ruhig schlafen."
*Otto von Bismarck*
Man selbst ist immer die Ausnahme. Das macht uns alle ausnahmslos. *Esther Klepgen*
ANGST ist wie eine Falle, die uns gefangen hält. *John Leonnon*
Werbung Verlinkungen und hier könnte es sich um Werbung für eine Baufirma handeln.
Da
habe ich mich doch gestrigen Tage hinreißen lassen und habe diesen
Großbohrer fotografiert, als ich mit dem Rad an der Baustelle in
Bietigheim vorbeigefahren bin. Hier entsteht ein neues Haus.
.
Ich fand es so faszinierend, wie hier Gründungspfähle gesetzt werden.
Dieser
Bohrer bohrt ein Loch in die Erde, in dieses Loch kommt eine runde
Stahlarmierung, dann wird das alles mit Beton ausgefüllt. Auf sehr vielen
von solchen Gründungspflählen wird dann eine Bodenplatte gegossen, und bildet so das Fundament, natürlich
nicht nicht einer, sondern mehrere Gründungspfähle.
Jetzt geht es in die Erde.
Früher hat man dazu Eichenholzstämme genommen, deshalb steht auch der Stuttgarter Hauptbahnhof auf
Eichenholzstämmen. Mein Kollege hat da mal einen richtig tollen Vortrag gehalten.
Jetzt kommt der Bohrer wieder ans Tageslicht.
Ich habe hier ein Filmchen von Youtube, das so einen Großbohrer im Einsatz zeige. Könnte sich um Werbung handeln.
Hier habe ich dir noch einen Film von Stuttgart 21 vom Januar 2020, das ist auch richtig interessant, das sieht man das dann nochmals.
In dem Video sieht man gut am rechten Rand diese runden Betonpfeiler.
Am unteren Rand ist ein Feld mit runden Baustahlarmierungen darunter
sind auch solche Gründungspfähle
Ich finde das so interessant und habe da eine Weile zugeschaut. Man wird schon komisch angeschaut, wenn man das fotografiert.
Der
Großbohrer bohrt ein Loch und das geht schon tief und es ist Erde im
Bohrer, das wird mit dem Bohrer hochgezogen zur Seite dann runter und
dann wird der Bohrer geschüttelt, damit die Erde wegfällt.
Das habe ich leider nicht so gut hinbekommen, weil das hinter dem Zaun lag und da durfte ich nicht hin.
Wenn jetzt Jemand über Stuttgart 21 meckert, dann soll er es tun. In 10 Jahren spricht kein Mensch mehr davon und ist froh, dass die Stuttgarter so einen tollen Bahnhof haben. Was mich auch fasziniert, ist die unglaubliche Logistik, die dahinter steckt und ein großes architektonisches- und statisches Können. Aber auch die Bauarbeiten machen ihre Arbeit gut. Für das, was hier passiert, ist es schon ein große Leistung, dass der Bahn- und S-Bahnverkehr doch ganz gut läuft. Wer das mal mit eigenen Augen gesehen hat, was da läuft, der kann nur staunen.
Moin Moin Eva! Herrlich so Detailgetreu! Ich wäre da auch stehen geblieben und wäre fasziniert, von den Bohrern die Immenses schaffen. Interessant wäre noch zu wissen, warum gerade das eine Teil des Bohrers rot ist! Und warum steht der Stuttgarter Bhf auf Pfählen? Ist der Grund so feucht? Ich muss mich mal schlau machen gehen. Danke für deinen höchst interessanten Beitrag!
Ja, liebe Anne, der Stuttgarter Bahnhof brauchte diese Gründung. Hier fließt ja auch der Stuttgarter Nesenbach. Auch bei Stuttgart 21 kam er zum Vorschein und wurd ein die Baumaßnahe einbezogen. Zudem fließt ja hier auch der Neckar.Total isteressant ist das. Lieben Gruß Eva
Liebe Eva, ich finde es auch spannend bei so Großbauten zuzuschauen, da wird viel bewegt. Was mir aufgefallen ist, wenn man durch Stuttgart mit dem Zug fährt, dann bekommt man von der Großbaustelle nichts mit, ich bin schon ein paarmal dort durchgefahren. Ich stimme dir zu, in 10 Jahren ist der ganze Protest um Stuffgart 21 vergessen, wenn alles läuft. Liebe Grüße Edith
Das sehe ich auch so. Wenn du eine Baustellenführung mitmachst, dann siehst du das alles. Z.B. das alte Gebäude der Reichsbahndirektioon, das haben sie auf solche Stützen gestellt, damit sie darunter bauen können. Das ist eine technische Meisterleistung, natürlich ist das Gebäude leer, wird aber nach Abschluß der Bauarbeiten wieder bezogen werden. Ach , ich bin total begeistert, was da alles passiert Naja, es gibt so kleine Imponderabilien, aber du muß man bei so einem Großprojekt in Kauf nehmen. Es gibt micht Sicherheit kein so ein Desaster wie in Berlin. Aber hier ist das alles auch ein wenig anders. Muß man sich damit beschäftigen. Lieben Gruß Eva
Wie interessant, liebe Eva...aber sicher auch laut, wenn du eine Weile dort gestanden hast. Ach, auch hier auf dem Dorf wird man schon komisch angeschaut, wenn man mit den Foddo unterwegs ist...aber nur so kann man die Gelegenheit für schöne Bilder nutzen. Hab es fein - lieben Gruß, Marita
Liebe Eva, was für eine spannende und interessante Fotoserie. Solche Großbohrer genau zu beobachten ist schon faszinierend. Danke fürs Zeigen und natürlich auch fürs Erklären. ♥ Liebe Grüße moni
Spannend was du uns da heute mitgebracht hast, habe die Tage beobachtet wie ein riesengrosser kran aufgebaut wurde - ja, da staunt man/hund ob der Technik und der sorgfältigen Arbeitswweise. Gruss Ayka
Liebe Eva, solche riesigen Baumaschinen sind einfach anziehend! Tolle Aufnahmen hat Du gemacht! Ich wünsche Dir einen freundlichen Tag! ♥️ Allerliebste Grüße,Claudia ♥️
Das ist ja wirklich interessant liebe Eva, von so nah habe ich das noch nie betrachten können eine tolle kleine Foto-Serie hast Du da fotografiert. Der Lärm war bestimmt ziemlich heftig. Nun gehe ich mal schauen was denn nun Brutalismus ist. Liebe Grüße und einen schönen Abend Kirsi
Aha das Ihme Zentrum in Hannover ist so ein Gebäude, da bin ich gerade auf der Seite gelandet. Es gab sogar eine Ausstellung, aber leider ist sie im Oktober zu Ende gewesen. Immerhin habe ich jetzt wieder was gelernt ;-)
Wer kommentieren möchte, kann das hier gerne tun, jedoch werde ich nicht immer den Kommentar erwidern, wer mir scheibt, macht das freiwillig und kann nicht erwarten, dass ich einen Gegenkommentar schreibe. Laut DSGVO bin ich verpflichtet, dich darauf hinzuweisen, was mit deinen Daten passiert, die du hier in den Kommentarfeldern hinterlässt. Bitte beachte dazu die Datenschutzhinweise die du oben in der Startseite findest. Sollte jemand in meinen Post einen Fehler finden, so wäre es nett, wenn man mich darauf aufmerksam machen würde. Ich bin auch nur ein Mensch und mache Fehler. Meist entdecke ich die Fehler, die ich mache, ein wenig später, wenn ich nochmals lese. Vielen Dank.
Kommentare
AntwortenLöschenMoin Moin Eva!
AntwortenLöschenHerrlich so Detailgetreu! Ich wäre da auch stehen geblieben und wäre fasziniert, von den Bohrern die Immenses schaffen.
Interessant wäre noch zu wissen, warum gerade das eine Teil des Bohrers rot ist!
Und warum steht der Stuttgarter Bhf auf Pfählen? Ist der Grund so feucht?
Ich muss mich mal schlau machen gehen.
Danke für deinen höchst interessanten Beitrag!
Liebe Grüße
Anne
Ja, liebe Anne,
Löschender Stuttgarter Bahnhof brauchte diese Gründung.
Hier fließt ja auch der Stuttgarter Nesenbach. Auch bei Stuttgart 21
kam er zum Vorschein und wurd ein die Baumaßnahe einbezogen.
Zudem fließt ja hier auch der Neckar.Total isteressant ist das.
Lieben Gruß Eva
PS: Warum das Teil Rot ist, das weiß ich nicht, könnte mir aber vorstellen,
Löschendass es genauso gelb sein könnte, wie der Film oben.
LG Eva
Liebe Eva,
AntwortenLöschenich finde es auch spannend bei so Großbauten zuzuschauen, da wird viel bewegt. Was mir aufgefallen ist, wenn man durch Stuttgart mit dem Zug fährt, dann bekommt man von der Großbaustelle nichts mit, ich bin schon ein paarmal dort durchgefahren. Ich stimme dir zu, in 10 Jahren ist der ganze Protest um Stuffgart 21 vergessen, wenn alles läuft.
Liebe Grüße
Edith
Das sehe ich auch so. Wenn du eine Baustellenführung mitmachst, dann siehst du das alles.
LöschenZ.B. das alte Gebäude der Reichsbahndirektioon, das haben sie auf solche Stützen gestellt,
damit sie darunter bauen können. Das ist eine technische Meisterleistung, natürlich ist das Gebäude leer, wird aber nach Abschluß der Bauarbeiten wieder bezogen werden.
Ach , ich bin total begeistert, was da alles passiert
Naja, es gibt so kleine Imponderabilien, aber du muß man bei so einem Großprojekt in Kauf nehmen. Es gibt micht Sicherheit kein so ein Desaster wie in Berlin. Aber hier ist das alles auch ein wenig anders. Muß man sich damit beschäftigen.
Lieben Gruß Eva
Wie interessant, liebe Eva...aber sicher auch laut, wenn du eine Weile dort gestanden hast. Ach, auch hier auf dem Dorf wird man schon komisch angeschaut, wenn man mit den Foddo unterwegs ist...aber nur so kann man die Gelegenheit für schöne Bilder nutzen.
AntwortenLöschenHab es fein - lieben Gruß, Marita
Und wunderbar blau war der Himmel 💙 Ich wunsche dir einen schönen Tag, riitta
AntwortenLöschenAls das Haus vor meinem Balkon gebaut wurde, habe ich auch gern der Großtechnik zugeschaut.
AntwortenLöschenIst schon imponierend.
Liebe Grüße!
Liebe Eva,
AntwortenLöschenwas für eine spannende und interessante Fotoserie. Solche Großbohrer genau zu beobachten ist schon faszinierend. Danke fürs Zeigen und natürlich auch fürs Erklären. ♥
Liebe Grüße
moni
immer sehr impossant solche großen Baumaschinen
AntwortenLöschenschön dass du uns die Bilder mitgebracht hast
liebe Grüße
Rosi
Spannend was du uns da heute mitgebracht hast, habe die Tage beobachtet wie ein riesengrosser kran aufgebaut wurde - ja, da staunt man/hund ob der Technik und der sorgfältigen Arbeitswweise.
AntwortenLöschenGruss Ayka
Liebe Eva,
AntwortenLöschensolche riesigen Baumaschinen sind einfach anziehend! Tolle Aufnahmen hat Du gemacht!
Ich wünsche Dir einen freundlichen Tag!
♥️ Allerliebste Grüße,Claudia ♥️
Das ist ja wirklich interessant liebe Eva, von so nah habe ich das noch nie betrachten können eine tolle kleine Foto-Serie hast Du da fotografiert. Der Lärm war bestimmt ziemlich heftig. Nun gehe ich mal schauen was denn nun Brutalismus ist.
AntwortenLöschenLiebe Grüße und einen schönen Abend
Kirsi
Aha das Ihme Zentrum in Hannover ist so ein Gebäude, da bin ich gerade auf der Seite gelandet. Es gab sogar eine Ausstellung, aber leider ist sie im Oktober zu Ende gewesen. Immerhin habe ich jetzt wieder was gelernt ;-)
AntwortenLöschen