Werbung Verlinkungen, sonstige Links, Ortsnamensennungen und Hinweis auf einen Architekten.
Am Dienstag habe ich mich spontan entschlossen eine Tour durch das Leudelsbachtal und zur Gelbbauchunke im Glemstal zu radeln.
Über das Leudelsbachtal fährt man dann über die Schmetterlingswiese, auf der zur Zeit die schönen Schlüsselblumen und vor allem Veilchen blühen (die habe ich jetzt so oft gezeigt,mache ich jetzt nicht) es
Oben angekommen hat man einen wunderschönen Blick über das Enztal und ja auch hier sind die
kleinen Muscaris
jetzt zu sehen. Später werde ich wieder den Abhang mal hinunterlaufen, wenn die Orchideen und die Reseden blühen.
Wenn ich hier hinunterblicke, dann sehe ich unten den Glemsmühlenweg, auf dem ich nachher wieder zurückkomme.
Über die Sägmühle im Leudelsbachtal bin ich dann auch geradelt und auf dem Grassofa (genannt das Wohnzimmer, auf dem Platz nehmen ausdrücklich gestattet ist, die Lampe wurde aus lauter Schneckenhäusern gemacht)
habe ich mich niedergelassen, dort kommt gerade die Springwolfsmilch bzw. Kreuzblättrige Wolfsmilch zum Vorschein.
Aber ich bin auch am Pflaumenbaum vorbeigekommen, der hier so schön blüht und sogar noch alte Pflaumen zu bieten hat.
Die Quitte ist leider noch nicht soweit, aber es dauert auch nicht mehr lange.
Ich radele ein gutes Stück am Leudelsbach entlang und es ist Erholung auf jeden Fall, denn es gibt viel zu sehen.
Was hat diese Baummarkierung zu bedeuten?
Das muß ich noch feststellen.
Dann geht es weiter über den Kreisverkehr, dort grüßt der Osterhase mit seiner Frau.
Weiter geht es nun zum Glemstal.
Wo allerdings die Gelbbauchunke im Glemstal zu finden ist, das möchte ich jetzt nicht so leicht verraten.
Ein großes Schild weist allerdings auch am Leudelsbach darauf hin, dass sie dort zu finden ist.
Genau da, wo der Leudelsbach mäandriert. Bislang konnte ich aber dort keine finde und ich denke, dass das auch so gewollt ist.
Im Glemstal wurden vom NABU Oberrixingen kleine Tümpel angelegt, um die gefährdeten Bestände der Gelbbauchunke zu schützen. Meist legt man diese Tümpel mit Beton ausgegossen und mit Wasser gefüllt entlang eines Flusses an, siehe Leudelsbach und hier die Glems.
Leider scheint im Moment noch keine Gelbbauchunke hier zu sein. Aber ich werde wieder dorthin fahren und gucken.
Den Platz kannst du weder mit dem Auto erreichen, es gibt weit und breit keinen Parkplatz.
Das geht nur zu Fuß und per Rad und es ist ein großes Stück von Oberrixingen und Markgröningen zum Gehen, da nehme ich dann ganz gerne mein Pedelec.
In den Tümpeln tummeln sich gerade jede Menge Kaulquappen, Wasserläufer und auch Schnecken.
Ich habe mich mal umgesehen, fand die Beschreibungen von Teichschnecken interessant, aber konnte nicht feststellen, was das hier für ein Exemplar ist. Ich bewundere immer Kinder, die so Schnecken usw. anfassen und keinerlei Ekel kennen, ich hätte da meine Probleme.
Natürlich habe ich mich in dieser schönen Gegend noch länger aufgehalten, denn es ist ein wunderbare Gegend und hinunter zur Glems geschaut und ich habe soviel gesehen, vom Gelben Windröschen bis hin zum Hohlen Lerchensporn, klar, auch das Lungenkraut. Es ist schon gewaltig und ich freue mich immer wie ein Schneekönig, wenn ich das alles sehe.
Weiter geht es dann über Oberrixingen auf einem Stück Straße, das kaum befahren ist, zurück auf den Glemsmühlenweg in Richtung Heimat.
Mir gefallen die Blüten vom Spitzahorn so gut und
überall sieht man ihn blühen.
Sowas sieht man halt hier auch und es sind nun mal Kopfweiden, die beschnitten werden und wieder auswachsen. Ich finde es sieht nun recht interessant aus.
Ja und dann bin ich auf dem Rückweg.
Schau hier oben bin ich am Anfang der Tour gestanden und
wenn man mit den Tele arbeitet, dann sieht man dort oben auf dem Bänkle Jemand sitzen. Auf dem 2. Bild siehst du den Weg, an dem die Muscaris und bald auch die Orchideen und Reseden blühen.
Ich fahre aber nicht auf dem Glemsmühlenweg weiter, sondern mache einen Abstecher in Richtung Sachsenheim um dann über Bietigheim-Bissingen wieder auf den Glemsmühlenweg zu kommen, weil ich noch an dieser Kirche vorbei fahren will.
Es ist die Syrisch-Orthodoxe Kirche von Antiochien in Bietigheim-Bissingen. Die Kirche umgibt ein großer Zaun, über den man schlecht fotografieren kann und zur jetzigen Zeit ist sie auch geschlossen. Ein bisschen habe ich meine Camera doch gezückt, denn es ist ein so interessanter Bau, den ich mir mit Sicherheit zu einer anderen Zeit mit Genehmigung auch innen ansehen werden. Die Fenster, die ich von außen sehen konnte, haben wunderbare Malereien und ja, das was ich von außen gesehen habe, möchte ich auch von innen sehen und das wird klappen, zu einer Zeit, die kommen wird.
Ich finde diese Kirche schon einen architektonischen Höhepunkt.
Der Architekt ist Tomas Isa aus Göppingen.
https://www.sok-bietigheim.de/
Dann mache ich mich auf den Weg nach Hause, inzwischen ist es auch Abend geworden. Ich freue mich und bin sehr dankbar, dass ich in so einer schönen Gegend wohne, in de ich auch zu Fuß viel erleben kann und manche es gar nicht zu schätzen wissen, was sie haben, wenn sie hier sein dürfen. Man hat hier alles, Stadt, Land, Fluß und noch mehr.
Das war nun mein Beitrag heute zum
Radtour am 31.03.2020
Wetter: 7 Grad
Luftfeuchtigkeit: 39 %
38,46 Kilometer
351 Höhenmeter
reine Fahrzeit 1,30 Std.
Kommentare:
AntwortenLöschenGuten Morgen liebe Eva, ich bin gleich mal zu Dir rübergehüpft und habe mir deine Radtour angeschaut! Ich radel auch soooo gerne, leider kommt das im Moment viel zu kurz (wir sind im Moment ein altes Häuschen am umbauen und in jeder freien Minute auf der Baustelle), aber das ändert sich ja auch irgendwann wieder. Da wo Du wohnst ist es wirklich WUNDERSCHÖN, Du hast ja auch noch hügelige Landschaft dabei *schwärm*. Bilder von Flüssen, Teichen, Tümpeln und das Leben darin faszinieren mich immer! Ich kann stundenlang an einem solchen Biotop sitzen und beobachten! Ich bin auch eine von denen, die so Schnecken anfasst, habe ich kein Problem mit ;-) Dir und Deinen Lieben einen schönen Donnerstag und bleibt gesund! Herzliche Grüße, Lony x
LöschenLiebe Eva,
AntwortenLöschenwow, das sieht super Zollhaus und erinnert mich an einen schönen Urlaub. Da bin ich jetzt schon ein bissel neidisch, aber ich gönne dir natürlich deine schöne Ausflüge und solange du davon berichtest haben wir ja alle was davon. 😁
Viele liebe Grüße deine nähbegeisterte Andrea 👍
AntwortenLöschenGuten Morgen liebe Eva
Sehr gerne bin ich auf deine Radtour mitgekommen. Es ist ein Traum bei dir und bestimmt sehr erholsam, trotz dem Rad fahren. - Ich staune jeweils über die Weite bei dir, bei uns wärst du mit so vielen Kilometern durch mehrere Dörfer weit über meine Arbeitsstelle hinaus gefahren.
Habe einen frohen Tag und liebe Grüessli
Eda
Ja, liebe Eda,
Löschenauch bei uns muß man durch eine Stadt bzw.durch ein Dorf aber das lässt sich
ohne weiteres machen.
Liebe Grüße Eva
draußen ist es recht frisch.
Also zum Radfahren ist es mir zu kalt. Aber ich kann gut nachvollziehen wie herrlich so eine Radtour in so einer schöner Umgebung sein kann. Ob die Mahntafel, die so nett geschrieben ist auch von denen die es angeht gelesen wird!
AntwortenLöschenGib auf dich acht und bleib Gesund.
L G Pia
Keine Sorge liebe Pia,
Löschenich bin gesund und ich bleibe gesund. ;-))))
Lieben Gruß Eva
PS. Kalt? Ich bin warm angezogen und trage sogar einen Mundschutz,dann ist das keine Hexenwerk. Den Mundschutz wasche ich dann immer gleich in kochendem Wasser aus,
Löschendamit ich ihn am nächsten Tag wieder tragen kann.
LG Eva
Liebe Eva,
AntwortenLöschenwas für eine wunderbare Tour, Danke ♥ fürs Mitnehmen. Deine herrlichen Fotos lassen einen so richtig dabei sein. Die Gegend und die Landschaft ist aber auch wunderschön bei Euch. Zumal Du ja auch diesen besonderen Blick hast, für die vielen Schönheiten rechts und links des Weges.
Hab einen feinen Donnerstag und gib weiterhin acht auf Dich,
herzlichst moni
Liebe Eva,
AntwortenLöschenDu lieferst von einem Ausflug mehr Natur Bilder und Tolle Geschichten von deine Heimat als ich in einem Monat schaffen kann. Toll !
Die Kirche finde ich trotzdem das Interessantesten teil deines Beitrag. Schade das die zz Geschlossen ist . Ich hätte gerne da reingekommen und die Atmosphäre diese Orts zu mir genommen .
Liebe Grüße czoczo
Keine Sorge Marius,
Löschenin die Kirche werden wir noch gehen, denn was ich außen gesehen habe, das will ich
innen sehen und bislang habe ich immer das bekommen, was ich wollte.
Liebe Grüße an dich.
Eva
Danke, dass du uns auf deine Tour mitgenommen hast. Das Grassofa finde ich toll.
AntwortenLöschenLiebe Grüße!
Meine Güte Eva,
AntwortenLöschenwas für ein "Marathon-Post "
Da kommt man mit dem schauen gar nicht nach !
Ich glaube, du könntest auf das Rad fahren gar nicht mehr verzichten, gell ;-)
Du bringst immer viele schöne Bild und weiterführende Links mit, man kann sich wirklich lange mit deinen Post beschäftigen !
Für die Menschen, die keine Natur zum ausweichen haben, ist das ein ganz besonderer Genuß !
Hab recht ♥lichen Dank dafür.
Halte weiterhin die Ohren steif und sei ganz ♥lichst gegrüßt
Jutta
Danke auch dir , wenn es dir gefallen hat. Es gibt auch Menschen, die ständig darüber meckern, was ich so mache. Hätte ich nicht meine Leute, die auch vieles verfolgen,
Löschendann wüßte ich das gar nicht.
Neee, ohne Rad geht nichts mehr, ich war gerne beim Arzt mit dem Rad in Bietigheim,
es war so schön und so war es auch gleich eine Tour mit vielen Fotoeindrücken und auch Schmetterlingen. Auch, wenn man die Gegend kennt, dann entdeckt man immer wieder etwas neues.
Liebe Grüße Eva
Liebe Elke,
AntwortenLöschenwie man es macht, ist es nicht recht. Bringe ich nur eine Tour mit wenig Bildern, dann meckert man, dass ich nur Kilometer machen will (naja will ich ja auch) mache ich es nicht und mache eine Fototour ist es auch nicht recht.
Nunja, ich freue mich, wenn es dir gefallen hat. Man muß ja nicht alles lesen, man kann ja nur die Bilder anschauen, oder alles nur überfliegen.
Ich bin nun nicht der Typ, der nur ein paar Bilder reinhängt und dann nichts dazu scheibt. Ich liebe mein Württemberg sehr und will das in meinem Blog auch en wenig näherbringen.
Lieben Gruß Eva
Die Radtour habe ich gern mitgemacht. Die sich in der gegend auskennen bestimmt auch. ich kenne mich nicht aus, und so lerne ich ein wenig wie es bei Dir in der Gegend aussieht. Bei uns kann man auch herrlich Radfahren, es ist nicht ganz so hügelig, aber landschaftlich zwischen Weser und Aller sehr schön!Hier ist der Weser-Radwanderweg, zur zeit ist aber kaum jemand unterwegs. Die Hotels und pensionen sind ja dicht.
AntwortenLöschenKomme gut durch die Zeit und viel Spass weiter beim Radeln, hier ist es zur Zeit sehr windig.
Liebe Grüsse, Klärchen
Der Bauch dieser Gelbbauchunken ist wirlich sehr hübsch!
AntwortenLöschenSchade, das du keine angetroffen hast, so habe ich auf den Link geklickt und verfolgt, wie die Buben ihre Freude mit den Tieren hatten. In meiner Schulzeit habe ich auch sehr gerne, nach Quaulquappen und Fröschen usw. Ausschau gehalten. Von diesen Wasserschnecken soll es auch ganz seltene Arten geben?
LG Heidi
eine tolle Tour
AntwortenLöschenund wunderschöne Bilder
ja..da geht einem das Herz auf
schön dass du das alles "erradeln" kannst
die Kirche sieht sehr interessant aus
das würde mich auch interessieren wie sie innen gestaltet ist
weiter viel Spaß beim Radeln
Rosi
Thanks for taking us along with your adventure! Your photos are so delightful to see today :)
AntwortenLöschenYour link is a great addition to 'My Corner of the World' this week! Thanks for linking up!
Da wurdest du ja ungemein reich beschenkt mit Naturbeobachtungen, wir sind gerne virtuell mitgeradelt und haben den nachmittag mitgenossen.
AntwortenLöschenGruss Ayka und Frauchen
Vielen Dank für's Verlinken, das letzte Foto zeigt einen Himmel wie ich ihn mir wünsche
AntwortenLöschenauf meinen Dünenspaziergängen.
LG Heidi
Liebe Eva,
AntwortenLöschenvielen Dank für die Bilder von Deinem Ausflug. Die Gegend ist gar nicht so weit weg von mir. Mal schauen ob es mich mal dorthin verschlägt.
Bleib gesund und ein schönes Wochenende wünsche ich Dir.
LG Bernhard
Beautiful photos.
AntwortenLöschenSooooo schöne Fotos, liebe Eva. Und das Grassofa samt Kronleuchter ist großartig.
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Anni