Feminismus existiert nur, um hässliche Frauen in die Gesellschaft zu integrieren.*Charles Bukowski*

Bei einer Frau muss man sich auf alles gefasst machen, außer auf das Wahrscheinliche. *Hans Söhnker*

Söder an Habeck: "Geh mit Gott – Hauptsache, weit weg!"

"Der Irrsinn ist bei Einzelnen etwas Seltenes - aber bei Gruppen, Parteien, Völkern, Zeiten die Regel." *Friedrich Nietzsche*
"Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich in offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen: NEIN." *Kurt Tucholsky*
Ich bin immer fasziniert von der Rolle, die die Dummheit spielt. Ich habe eine ganze Bibliothek, die nur Bücher enthält, die falsch sind. Die Geschichte ist das Reich der Fälschung, der Lüge und der Dummheit. *Umberto Eco*

Man erkennt den Irrtum daran, dass alle Welt ihn teilt.Jean Giraudoux

Spring-Schaumkraut, Gewöhnlicher Erdrauch, Ährige Teufelskralle, Schopfiges Kreuzblümchen

Werbung Verlinkungen und Hinweis auf Kräuterseminare

Bei dem Spaziergang auf dem Mörike-Pfad mit Brigitte habe ich so einiges gesehen, was ich noch nicht kannte, so das Spring-Schaumkraut, gehört habe ich davon schon und bewußt gesehen, noch nie und so war ich doch erstaunt, was hier wächst. 



So habe ich mir das Spring-Schaumkraut angesehen, das ich ganz interessant finde. 
(Cardamine impatien) kommt in ganz Europa und vor allem in Asien vor. In den Allgäuer Alpen kann man es verstärkt bis zu 1780 m Meereshöhe aufsteigen sehen. 
Während es in Österreich weit verbreitet ist, kommt es in der Schweiz nur stellenweise vor. 
In Deutschland kommt es eher im mittleren und südwestlichen Gebiet vor, im Norden und Osten sieht man es kaum.
Man kann es hier in der Gegend besonders auf dem Mörike-Pfad in Cleversulzbach weit verstreut sehen, der Wald ist hier ein Laubmischwald, wo es sich besonders gerne ausbreitet. 
Das Spring-Schaumkraut wächst als einjährige oder auch zweijährige Pflanze und die Wuchshöhen betragen 
10 bis 50 m, teilweise sind sie noch höher. 
Die sehr dichten Trauben enthalten viele Blüten. 

Quelle: Wikipedia


Auf einem Erdhaufen (Mist) fand ich den Gewöhnlichen Erdrauch (Fumaria officinalis). Noch nie gesehen und gehört, aber er fand mein Interesse, weil er doch mit seinen Trauben mit 
10 - 50 Blüten, die an der Spitze dunkelpurpurn sind, schön aussieht.


Gewöhnlicher Erdrauch wächst auf Äckern, in Gärten, Weinbergen, an Standorten von Baustellen und auf anderen Ödflächen Er zeigt auch Nährstoffreichtum an und ist sehr häufig. 

Die Pflanze enthält Alkaloide und die nach ihr benannte Fumarsäure. Diese entweicht beim Zerkleinern und reizt - wie Rauch - die Augen. 
Die Volkmedizin setzt die Pflanze gegen Galle- , Magen-Darmbeschwerden und Hauterkrankungen ein.
Der Gewöhnliche Erdrauch ist ein Mohngewächst. 



Nicht zu verwechseln mit dem Blassen Erdrauch (Fumaria vaillantii)

Nach ihr werde ich in unserem Urlaub in Murnau mal schauen, wenn wir mit dem Rad nach Kochel fahren. Gestorben ist sie an Allerheiligen im Jahr 2013 kurz vor ihrem 90. Geburtstag. 
Wenn ich so lese, was wir im Urlaub alles machen wollen, da reicht die Zeit gar nicht. 
Schnauf!



Eine andere Pflanze fand ich im Wald im Leudelsbachtal, das ich am gestrigen Dienstag Brigitte gezeigt habe. Davon werde ich dir am Samstag erzählen. 



Es ist die Ährige Teufelskralle (Phyteuma spicatum), ich kenne die Teufelskralle aber eher dunkel, davon habe ich hier schon mal berichtet. 





Die Ährige Teufelskralle ist eine ausdauernde krautige Pflanze und wird bis zu 1 m hoch. Der Stängel ist kahl. 
Die Blütezeit reicht von Mai bis August. Ein dichter, erst eiförmiger bis kugeliger, später auch zylindrisch ähriger Blütenstand umgibt die Pflanze. Dieser kann bis zu 20 Zentimeter lang werden.  


Ein wunderhübsche Pflanze, die man sehr gerne anschaut.

Quelle: Wikipedia

Ich habe noch einige andere Pflanzen gesehen, die zeige ich dir am Samstag und natürlich wieder interessante Radtouren.


Was im Leudelsbachtal auch immer an den Hängen zu finden ist, ist das Schopfige Kreuzblümchen 
(Polygala comosa), vielleicht kennst du es, ich habe es schon mal vorgestellt, weiß aber nicht mehr, wann das war. 
Es ist noch so klein, dass ich Probleme hatte, es zu fotografieren. Es mag felsig, buschige Hänge, lichte trockene Wälder, Waldränder. Im Leudesbachtal fühlt es sich besonders wohl, weil es dort warm ist, trockenen, mageren und kalthaltigen Boden hat. 


Bildunterschrift hinzufügen




Das Schopfige Kreuzblümchen ist eine sommergrüne, krautige Pflanze und die Wuchshöhe beträgt 5 bis 30 Zentimeter. Die Blütezeit reicht von Mai bis August.  
Der Name bezieht sich auf die Blütezeit in der Kreuzwoche (Bittwoche), 2 Wochen vor Pfingsten. Die Blätter ähneln jenen von Schmetterlingsblütengewächsen, mit denen die Pflanzen jedoch nicht verwandt sind. Das Anhängsel an der Spitze der Blüten dient als Landeplatz für Bienen und Schmetterlinge. Es soll wohl auch Staubblätter imitieren und damit reichlich Nahrung verheißen.

Quelle: Eva Aschenbrenner 


My Corner of the World 

Anbei das Blumenduett aus
Lakmé von Otto Delibes,
kennst du vielleicht auch aus der Werbung.
Gesungen von zwei großartigen Sopranistinnen.





Kommentare

  1. The white flower and leaves are so delicate. They remind me in a way of carrots when the go to seed. - Margy

    AntwortenLöschen
  2. Guten Abend Eva,
    schöne Wildblumen hast du entdeckt und ja: das Springschaumkraut habe ich hier im Norden wirklich noch nicht gesehen; wohl aber Wiesenschaumkraut - das eine gewisse Ähnlichkeit ausweist!
    Das Kreuzbkümchen wächst auch hier und finde es sehr hübsch! Mir gefällt ohnehin manches Wildkraut viel besser als manche gezüchtete Gartenblume - nicht zuletzt weil sie unseren Bienen viel mehr Nahrung bieten.
    Schöne Fotos, hat mir Spaß gemacht sie anzuschauen und deine Erklärungen dazu zu lesen!
    Ich wünsche dir einen gemütlichen Abend, liebe Grüße
    Neela

    AntwortenLöschen
  3. Die 'Ährige Teufelskralle' hat einen passenden Namen, wie ich finde und man denkt sie gewinnt im Laufe ihres Wachstums an Farbe, aber anscheinend ist das nicht so? Alle diese blühenden Pflänzlein kannte ich bisher nicht, was mich aber nicht wundert, stammen sie doch aus einem ganz anderen Gebiet und einem einzigartigen 'Leudelsbachtal!'
    LG Heidi

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Neee, das Springkraut und der Erdrauch stammen vom Mörikepfad.
      Nur die beiden anderen Blümchen stammen aus dem Leudelsbachtal.
      Die Ährige Teufelskralle stammt aus dem Rotenackerwald, der das
      Leudelsbachtal umschließt. Aber sie wird und ist nicht farbig.
      Von den Teufelskrallen gibt es verschiedene Ausführungen, ich habe mal eine
      im Gebirge gesehen und hoffe diese dieses Jahr auch wieder zu finden.
      Lieben Gruß Eva

      Löschen
  4. Liebe Eva,
    schön dass du den Erdrauch in deine Sammlung mit aufgenommen hast, wir freuen uns immer wenn wir dieses, bei uns seltenes Pflänzchen sichten.
    Gruss Ayka

    AntwortenLöschen
  5. Liebe Eva,
    wie schön deine Vorstellung der Wildpflanzen...habe heute noch viel zu erledigen, daher nur ein kurzer Kommentar.
    Lieben Gruß und bis morgen, Marita

    AntwortenLöschen
  6. Deine Wildblumenfunde sind wirklich schön, ausser dem Springschaumkraut kannte ich sie schon, denn sie findet man bei uns am Kaiserstuhl bzw. im naheliegenden Schwarz.wald. Wenn Erdrauch in Massen an den Böschungen steht, vermittelt es echt ein Gefühl von Feuer und Rauch, dashalb ist der Name sehr passend.
    Liebe Grüße
    Edith

    AntwortenLöschen
  7. Wenn man deinen ausführlichen Posts über die heimischen Pflanzen liest,
    dann merkt man erst, wie vielfältig unsere Natur ist !
    Danke dir wieder dafür und deiner treuen Teilnahme am "DND"
    Liebe Grüße
    Jutta

    AntwortenLöschen
  8. Liebe Eva,
    sehr interessant, was Du diesmal über die Wildpflanzen erzählst, die Du entdeckt hast. Danke auch für die feinen Bilder. Den Erdrauch finde ich besonders spannend.
    Liebe Grüße und einen feinen Feierabend,
    herzlichst moni

    AntwortenLöschen
  9. I think I should pay more attention to what I see out in nature. Something might be useful :) Great photos of these lovely herbs.

    Your corner is beautiful this week! Thanks for sharing it at the 'My Corner of the World' link up.

    AntwortenLöschen
  10. wir haben gerade bei einer wanderung im harz das wald-schaumkraut entdeckt, an ihm bin ich wohl bisher auch immer vorbeigegangen und habe es wenig betrachtet. es sieht dem spring-schaumkraut sehr ähnlich, wird aber wohl nicht so groß. den erdrauch trifft man hier auch häufiger an, aber die ährige teufelskralle kommt mir gänzlich unbekannt vor.
    lieben gruß
    mano

    AntwortenLöschen
  11. Natur Pur ...Tolle Bilder
    Wenn man noch weist wie die alle Pflanzen heissen ...und vielleicht das Verwendung Zweck im Kopf hat kann solche Wanderung echt Toll sein
    Liebe Grüße czoczo

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Wer kommentieren möchte, kann das hier gerne tun, jedoch werde ich nicht immer den Kommentar erwidern, wer mir scheibt, macht das freiwillig und kann nicht erwarten, dass ich einen Gegenkommentar schreibe.
Laut DSGVO bin ich verpflichtet, dich darauf hinzuweisen, was mit deinen Daten passiert, die du hier in den Kommentarfeldern hinterlässt. Bitte beachte dazu die Datenschutzhinweise die du oben in der Startseite findest.
Sollte jemand in meinen Post einen Fehler finden, so wäre es nett, wenn man mich darauf aufmerksam machen würde.
Ich bin auch nur ein Mensch und mache Fehler.
Meist entdecke ich die Fehler, die ich mache, ein wenig später, wenn ich nochmals lese.
Vielen Dank.