Rapunzel lass deinen Zopf herunter
Werbung Verlinkung
Jeder kennt ja die Geschichte von Rapunzel?!
Hier geht es um die Lust einer schwangeren Frau, die immer wieder ihren Mann beauftragt, im Garten einer Zauberin die leckeren Rapunzel zu pflücken. Als es dann zur Geburt kommt, gibt sie dem Mädchen den Namen Rapunzel usw.
Rapunzel ist Feld-, oder Ackersalat.
Ich mag ihn auch sehr
Bei uns wächst er hier um die Ecke und zwar befindet sich auf dem Wege ins Leudelsbachtal eine große Gärtnerei, die auf den Feldern rundherum vom Schnittlauch bis hin zu Zuccinis auch Feld- oder Ackersalat anbaut.
Aber auch in den Hallen wächst Gemüse. Man kann dort nicht direkt einkaufen, aber es gibt Läden und Supermärkte, die exakt Produkte dieser Gärtnerei haben.
Hier in diesen Hallen wächst Rapunzel, oder auch Acker- oder Feldsalat.
Ich habe mir mal überlegt, wie ich den Ackersalat verfeinern kann und kam auf die Idee den Ackersalat mit Äpfeln, Champignon usw. zu verfeinern.
Nicht nur optisch ein Genuss. Die würzigen pikanten Croutons geben der Kombination aus Salat und Äpfeln den richtigen Kick.
Die Werte der Zutaten ist frei wählbar, wie man es möchte. Meine Salatsoßen mache ich meistens auch so an.
Zutaten
150 - 200 g Feldsalat
150 - 200 g Champignons
1 großer roter Apfel
1 EL Apfelessig
2 El Orangensaft
1 TL Dijon-Senf, Zucker
Salz, Pfeffer aus der Mühle
3 EL Olivenöl
40 g Walnusskernhälften
3 Scheiben Schwarzbrot
75 g Gorgonzola
Zubereitung
Den Feldsalat putzen, in reichlich kaltem Wasser gründlich waschen und trockenschleudern. Die Champignons putzen, mit Küchenpapier trocken abreiben und in Scheiben schneiden.
Den Apfel waschen, vierteln und das Kerngehäuse entfernen. Die Apfelviertel der Länge nach in dünne Spalten schneiden.
Für die Salatsoße den Essig und den Orangensaft mit Senf, Zucker, Salz und Pfeffer verrühren, nach und nach das Olivenöl unterschlagen.
Den Feldsalat, die Pilze und die Apfelspalten auf Teller oder Schälchen verteilen und mit der Salatsoße beträufeln. Den Salat mit den Walnusskernen bestreuen
Den Backofengrill einschalten. Die Brotscheiben nach Belieben entrinden und diagonal vierteln. Den Gorgonzola in Stücke schneiden und auf den Brotecken verteilen. Die Brote unter dem Grill auf der mittleren Schiene etwa 2 Minuten rösten, bis der Käse zu schmelzen beginnt. Die Käsecrouons auf dem Salat anrichten.
Wenn das heute nicht zum Creativsalat passt??
https://creativsalat.de/creativsalat-linkparty-6-2022/
Kommentare:
AntwortenLöschenGuten Morgen Eva, Feldsalat hier liebevoll "Rapunzchen" genannt kommt hier zur Zeit täglich auf den Tisch. Gern ein paar Datteltomaten, Weintrauben oder was due Vorratskammer hergibt dazu. Dein Rezept ist vorgemerkt. Viele Grüße, Grit.
LöschenGuten morgen Eva,
AntwortenLöschenIch liiiebe Feldsalat, ist einer meiner liebsten. Dein Rezept klingt köstlich.
Ich hatte neulich einen gegessen mit Speckwürfeln und Granatapfelkernen und einem Senf-Honig Dressing, das war mega yummy.
Du als Veggie Fan könntest die Speckwürfel gegen Räuchertofu tauschen, ist nämlich auch sehr köstlich.
LG Sheena
Gerade überlege ich mir ob ich überhaupt schon Roh Champignons gegessen habe ... ich bin kein "Kochender " Mann - ich Notfall bevorzuge ich mir was zu holen und sonnst bin ich voll überwiesen auf meine Frau und Ihre Künste. Aber rohe Champignons ... oder habe ich da was falsch verstanden ?
AntwortenLöschenÜbrigens wen ich deine Salat nachmachen werde , mache ich ein Beitrag auch dazu :-)
lg czoczo
Hallo Eva,
AntwortenLöschenich habe lange gebraucht bis ich mal zur Erkenntnis gekommen bin, dass Rapunzel-Salat ein anderer Name für Feldsalat ist. Ich mag Ihn sehr...egal welcher Name-1 Meine Schwiema hat immer ein Kondenzmilch - Kartoffel- Dressing gemacht.
Deine Zubereitung hört sich mega lecker an. Werde es auf jeden Fall ausprobieren.
Vielen Dank für´s Zeigen.
Liebe Grüße
Monika
PS: Der Bauantrag zur Garage ist schon gestellt. Aber durch die Überflutungen unser Innenstadt im Juli war das Architektenbüro eine ganz Zeit geschlossen. Dadurch verzögert sich alles.
Bei uns heisst er Nüsslisalat. Schmeckt super mit Trauben und Nüssen und gehacktem Ei. :-) Liebgruss!
AntwortenLöschenDen begriff Rapunzel für den Nüsslisalat wird bei uns nicht verwendet - bei uns erinnert sein Geschmack eben an Nüssli.
AntwortenLöschenHeute kommt er bei uns auch auf den Tisch, denn der Schnee hat ihn im Garten freigegeben.
Grüsse vom Jurasüdfuss
ja.. Rapunzelchen schmecken fein ;)
AntwortenLöschenbei mir wächst er in der Wiese..
da hast du etwas Leckeres kreirt
liebe Grüße
Rosi