Törööööö, Pfingstrosen vom Blumenfeld und Schierling
Werbung Verlinkungen
Heute zeige ich diese wunderbaren Pfingstrosen, die ich vom Blumenfeld geholt habe.
Es gibt dort noch mehr, auch weiße- und rosafarbene, sie kommen noch.
Zur Zeit ist aber das Angebot auf Weg, Flur und Blumenfeld groß. Da braucht man gar nicht zum Floristen.
Es ist eine Pracht, aber schaun wird mal, was wir da noch finden.
Ich habe heute den Elefanten losgelassen, den mir mein Schwager vor vielen Jahren aus Indien mitgebracht hat. Er hatte dort eine größeres Krankenhausprojekt zu betreuen. Das ist ja auch schon wieder über über 45 Jahre her.
Mein Güte, ist das lange her.
Ich halte den Elefanten in Ehren, denn er erinnert mich immer wieder an meinen Schwager und ich lasse ihn manchmal auch trompeten.
Dazu gestellt habe ich auch noch meine Schneckenhäuser, sauber gewaschen und als Deko richtig gut.
Töroooooooo!
Zu den Pfingsrosen habe ich Wiesenkerbel.
Dazu muß ich folgendes schreiben. Wir haben hier viele Wiesen und es blüht auch der Wiesenkerbel wunderbar. ABER, es blüht auch der Gefleckte Schierling und hier heisst es aufpassen.
Gleich unten auf dem Radweg steht er wunderschön in der Blüte und er lockt, "nimm mich mir ".
Wer nicht kundig ist, sollte sich wirklich erst mal schauen, was er hier pflückt.
Der gefleckte Schierling ähnelt dem Wiesenkerbel, aber es gibt Unterschiede.
Ein Unterscheidungsmerkmal ist der Stängel.
Beim Wiesenkerbel ist er nicht gefleckt. Beim Schierling jedoch ist er mit rotbraunen Flecken gemustert.
Beim Schierling ist der Stängel rund und beim Wiesenkerbel eckig.
Auch der Geruch ist anders. Der Wiesenkerbel riecht würzig nach Kerbel und der Schierling riecht komisch, er soll nach Mäusepipi riechen, keine Ahnung, ich weiß nicht wie Mäusepipi riecht, aber der Schierling riecht nicht gut. Ich wei nicht, wie ich den Geruch beschreiben soll.
Aber, wenn man sich nicht sicher ist, dann Hände weg.
Vielleicht kann sich der eine oder andere auch daran erinnern, dass man Sokrates mit dem Schierlingsbecher hingerichtet hat.
Der Schierlingsbecher war in der Antike im 4. und 5. Jahrhundert eine allgemein angewandte Hinrichtungmethode.
Schierling enthält Coniin, was eine Lähmung des Rückenmarks auslöst und führt dann langsam aber sicher zum Tod durch Atemlähmung. Angenehm ist das sicherlich nicht und das Gesicht des Deliquenten ist wohl auch verzerrt, weshalb Sokrates um eine Verhüllung seines Gesichtes gebeten haben soll.
Holunderblütchen
Floral Passions
Kommentare:
AntwortenLöschenAhh Eva, jetzt machst Du mir Angst.
AntwortenLöschenDarauf habe ich noch nie geachtet, vielleicht habe ich auch schon mal Schierling in der Vase gehabt.
Dank Dir werde ich nachher mal schauen gehen, was hier am Bahndamm wächst.
Also runde gefleckte Stängel, Hände weg! Mich gruselt es jetzt wirklich etwas...
Wieder was gelernt, und dann noch wirklich Wichtiges, danke!
Deine Pfingstrosen sind wunderschön, genau wie der kleine Elefant.
Vor 45 Jahren in Indien, das war bestimmt eine aufregende Zeit.
Unser Ältester hat ja dort ein Semester studiert, der fand das ganze Land aufregend, hat es aber genossen, trotz Schlangen und Affen im Wohnheim...
Dir einen schönen Freitag, lieben Gruß
Nicole
Ja, er war ein paar Mal in Indiien, weil er dort einen Auftrag hatte, ein Krankenhaus zu bauen. 1977 war das, das Krankenhaus gibt es immer noch in
LöschenNeu Delhi.
Er hat dort einiges gesehen und viel erzählt und geplant.
Liebe Grüße Eva
In der Vase und im Gärtchen, sie sind einfach immer so prächtig - die Pfingstrosen.
AntwortenLöschenDanke für deinen Freitagsblumen sagen Ayka mit Erika
Guten Morgen Eva,
AntwortenLöschenDeine lachsfarbenen (?) Pfingstrosen sehen wunderschön aus und kommen i der weißen Vase besonders gut zur Geltung. Ein hübsches Arrangement hast Du gezaubert. Auf meinem Wohnzimmertisch stehen dunkelrote Pfingstrosen aus unserem Garten.
Bei Deiner Erzählung um den Schierling schaudert mich. Wußte ich bis dato nicht. Aufpassen heißt hier das Zauberwort. Einen schönen Freitag und viele Grüße, Grit.
Hallo Eva,
AntwortenLöschendie waren wirklich nicht "nett" und wer sich nicht auskennt lässt wirklich besser die Finger von Dingen von Blumen usw. die in der Natur stehen.
Das hast du wieder schön gezeigt, deine Freitagsblumen.
Dann wünsche ich dir einen schönen Tag.
L.G.
Hannelore
Heute ist eindeutig Pfingstrosentag!
AntwortenLöschenKerbel und Schierling zu unterscheiden, traue ich mir nicht 100%ig zu... deswegen würde ich Kerbel nie essen. In die Vase stellen aber schon. ;-)
LG
Centi
Kerbel vom Feld esse ich auch nicht, aber den Schierling vom Wieselkerbel kann man doch gut unterscheiden auch vom Geruch her und - wie ich schon geschrieben habe, man sieht es am Stängel Der vom Wiesenkerbel ist eckig und hat keine Flecken.. Doch den Unterschied kann man schon sehen.
LöschenLiebe Grüße Eva
Guten Morgen liebe Eva,
AntwortenLöschenda ich immer nur Pflanzen pflücke die ich zu 100 % kenne lasse ich sie meist stehen und Deine Informationen zu dem Schierling fand ich sehr interessant.
Hier bei mir im Garten sind die Pfingstrosen noch ganz fest geschlossen - ich warte darauf das sie endlich blühen, aber noch ist ja auch nicht Pfingsten ;-) Sie sind leider so anfällig für schlechtes Wetter, das liegt wohl an der großen Blüte und den zarten Stengeln, also gut das sie noch nicht offen sind.
Aber vielleicht wird es ja gar nicht so heftig wie im Wetterdienst gesagt wird, liebe Grüße und ein schönes Wochenende
Kirsi
Liebe Eva,
AntwortenLöschenda hätte ich die weißen Blüten auch als Wiesenkerbel identifiziert, gut dass du hier die Unterschiede beschreibst und ich werde jetzt darauf achten, danke dafür.
Sehr gut passt der Schierling zu den Pfingstrosen...die müssen nächste Woche auch hier in die Vase. ;-) Erinnerungsstücke hege ich und dekoriere sie ebenfalls gerne.
Lieben Gruß und hab einen feinen Abend, Marita
Your peony bouquet is very beautiful liebe Eva! The elephant and the shells are perfect accessories. Here the peonies don’t show buds yet. In Lidl I saw peony bouquets, but did not buy - as I have a kitten problem 😻 Wishing you a splendid weekend.
AntwortenLöschenJa, mit Katzen muß man schon aufpassen. Die futtern alles und das ist nicht so gut.
LöschenLiebe Grüße Eva
Deine Pfingstrosen sind wunderschön und wieder toll dekoriert, liebe Eva.
AntwortenLöschenHab ein feines Wochenende, liebe Grüße
Gaby
Pfingstrosen und Wiesenkerbel passen ganz wunderbar zusammen liebe Eva !!! Und nach dem Schierling muss ich unbedingt Ausschau halten, vielen Dank für deine Erläuterungen. Herzliche Grüße und einen schönen Abend, helga
AntwortenLöschen