Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandeln. *Gandhi, Mahatma*
„Heute Abend besuche ich mich. Mal schauen, ob ich zu Hause bin.“ *Karl Valentin* (1882–1948)
„Wenn Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht!“ *Friedrich von Schiller*

Sprich leise und höflich, aber trage stets einen dicken Knüppel bei dir. *Theodore Roosevelt*

„Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können.“ *Friedrich Nietzsche*

„Gewissensbisse erziehn zum Beißen.“ *Friedrich Nietzsche*

Mancher Mensch muss erst mit dem Kopf gegen einen Baum rennen, bevor er merkt, dass er auf dem Holzweg ist. *Wilhelm Busch*
„Eine gedruckte Lüge hat doch immer etwas Unwiderstehlicheres als jede andere.“ *Eduard Mörike*

Quitten-Birnen-Strudel

 Werbung

 Inzwischen habe ich nochmals einige Gläser Quittengelee gekocht.
Ich freue mich, dass es wieder so schön rot und glasklar wurde, das klappt meistens nur mit normalem Zucker, Gelierzucker nehme ich nicht so gerne.

Nun habe ich aus den restlichen Quitten noch einen Quitten-Birnen-Strudel gemacht. 

Meinem Besuch hats geschmeckt und mir auch. Durch die Birnen haben die Quitten einen wunderbaren Geschmack bekommen. 

Es ist ein Klassiker mit aromatischen Quitten. 
Die Quitten lassen sich, wenn sie reif sind, ohne große Probleme auch verarbeiten.

Ich bin schon ein wenig im Weihnachtsfieber und habe ein paar Engel fertig gestellt, die zeige aber erst, wenn die Weihnachtsbastelei anfängt. 


 

Quitten-Birnen-Strudel

250 g feines Mehl
2 El Rapsöl
1 Ei
600 g Quitten
150 ml Apfelsaft
100 g Zucker
1 TL Zimt
1 TL abgeriebene Zitronenschale
800 g Birnen
100 g Sultaninen, nach Bedarf ich nehme sie nicht, weil ich sie nicht mag
80 g Butter
60 g Semmelbrösel
1 EL Puderzucker


Mehl auf eine Arbeitsfläche sieben, Mulde eindrücken. Öl und Ei reingeben. Ca. 100 ml lauwarmes Waser abmessen, etwas zum Mehl gießen, verkneten und so nach und nach Wasser unterkneten. Teig halbieren und mindestens 10 Minuten kräftig durchschlagen, bis er eine homogene Konsistenz hat. Jede Teigkugel in Folie einschlagen und ca. 20 Minuten ruhen lassen. 

Quitten schälen, achteln, entkernen, klein schneiden.
Mit Saft, Zucker, Zimt und Zitronenschale zugedeckt ca. 15 Minuten leise köcheln lassen, gelegentlich umrühren. Inzwischen Birnen schälen, vierteln, entkernen. Birnen in dünne Scheiben schneiden. Ca. 3 Minuten vor Garzeitende zu den Quitten geben, mitkochen. Vom Herd nehmen. Sultaninen untermischen, auskühlen lassen.
Butter schmelzen, abkühlen. 


 

Blech mit Backpapier belegen. Küchentuch dünn mit Mehl bestäuben und eine Teigkugel mögllichst dünn (ca. 30 x 40 lcm) darauf ausrollen, mit wenig flüssiger Butter bepinseln  30 g Brösel aufstreuen, dabei einen Rand von ca. 5 cm lassen. Die Hälfte der Birnen-Quitten-Mischung daraufgeben.

Den Teig an den Seiten einschlagen uind mithilfe des Küchentuchs zum Strudel aufrollen. Strudel mit der Naht nach unten auf das Blech gleiten lassen. Zweiten Strudel ebenso zubereiten.

Im 200 Grad heißen Backofen bei Ober- und Unterhitze ca. 45 Minuten goldgelb backen.
10 Minuten vor Backzeitende den Strudel mochmals mit Butter bestreichen und mit Puderzucker bestäuben. 




 
Nachtrag:
Morgen kommt in der ARD
ein Film über das Unglück von Ramstein.
 
Ich habe den Film schon in der Mediathek angeschaut. weil ich
das damals auch mitbekommen habe. 
Es ist tatsächlich wieder mal sprichwörtlich, wie sich die Amerikaner in dieser Sache wieder mal benommen haben.

Verwundete wurden in Bussen transportiert, anstatt sie an Ort und Stelle zu versorgen. 
Man deckt den Mantel des Schweigens darüber, ich fand den Film
unglaublich gut. 


Kommentare

  1. MMM, den hätte ich auch gerne versucht, aber ich freue mich auf deine Kuppeltorte heute mittag und auf einen schönen Nachmoittag mit deiner Schwester, Ingrid und dir.
    Bis später.
    Liebe Grüße Melitta

    AntwortenLöschen
  2. Hallo liebe Eva,
    ehrlich Du bist schon ein wenig im Weihnachtsfieber? Nein danach ist mir noch gar nicht zumute, habe aber auch dieses Jahr wenig Herbstdeko gehabt.
    Nochmals Dankeschön für Deine lieben Wünsche. Mir bzw. uns geht es jetzt schon wieder gut. Ob nun der Verlauf mild war wegen der Impfung (obwohl die ist ja doch schon länger her), ob wir einfach Glück hatten ... keine Ahnung. Ich bin nur froh das es so mild verlaufen ist und wir dann auch schnell wieder negativ gewesen sind.
    Nun sende ich Dir liebe Grüße, Deinen Strudel werde ich meiner Mutti mal zeigen, sie mag Quitten ja so gerne, vielleicht mag sie den dann mal nachbacken!
    Lieben Gruß
    Kirsi

    AntwortenLöschen
  3. Hallo Kirsi,
    ich muß früh anfangen, denn ich bin zur Zeit auch schon morgens im Büro und werde eingearbeitet.
    Die Engel, die ich hier mache, finden reisenden Absatz.
    Ab Januar wird es dann schon etwas ernst.

    Liebe Grüße Eva

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Hallo Eva, eingearbeitet im Büro - fängst Du jetzt wieder an zu arbeiten? Verzeih die Frage und Du musst auch nicht antworten wenn Du nicht magst und ab Januar geht es dann richtig los - habe ich das richtig verstanden?
      Liebe Grüße
      Kirsi

      Löschen
    2. Ja, das hast du richtig verstanden. Ab Januar arbeite ich ehrenamtlich am Aufbau einer Partei mit, die in Stuttgart ihren Sitz hat, aber hier in Tamm eine Zweistelle eröffnen möchte. Ich sag das jetzt mal so.
      Da geht dann nicht mehr soviel mit Bloggen, voraussichtlich werde ich auch aufhöeren, bzw. in eine lange Blogpause gehen.
      Deshalb bringe ich jetzt noch alles, was hier noch auf der Festplatte liegt usw.
      Es ist schon sehr interessant und man berkommt sehr viel mit.
      Liebe Grüße Eva

      Löschen
  4. Guten Morgen Eva,
    Strudel immer gerne, aber nur dann wenn keine Rosinen drinne sind ...lach.
    Rezept habe ich abgespeichert, denn ich habe mich noch nie an den Strudel herangewagt.

    Liebe Grüße in die Wochenmitte

    Monika

    AntwortenLöschen
  5. Liebe Eva..
    Sieht aber appetitlich aus
    Bei nächsten mal komme ich vorbei 🖖
    Liebe Grüße und schöne Wochenende

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Wer kommentieren möchte, kann das hier gerne tun, jedoch werde ich nicht immer den Kommentar erwidern, wer mir scheibt, macht das freiwillig und kann nicht erwarten, dass ich einen Gegenkommentar schreibe.
Laut DSGVO bin ich verpflichtet, dich darauf hinzuweisen, was mit deinen Daten passiert, die du hier in den Kommentarfeldern hinterlässt. Bitte beachte dazu die Datenschutzhinweise die du oben in der Startseite findest.
Sollte jemand in meinen Post einen Fehler finden, so wäre es nett, wenn man mich darauf aufmerksam machen würde.
Ich bin auch nur ein Mensch und mache Fehler.
Meist entdecke ich die Fehler, die ich mache, ein wenig später, wenn ich nochmals lese, oft auch noch viel später. Aber immerhin kann ich doch dass von das unterscheiden.
Vielen Dank.