Blumen am Donnerstag und noch etwas mehr.
Werbung
Heute ist ja Donnerstag und somit mein eigener Blumentag. Ich habe mir die Blumen allerdings schon am Dienstag beim Floristen herausgesucht.
Das sind Chrysanthemen in gelb-weiß,
zwei Stängel der Eustoma in Weiß und Rot,
weiße Wachsblümchen,
lilafarbene Nelken
und viel Eukalyptus.
Alles steht in der wunderbaren grünen Vase von House Doctor, die ich mir bei Desinio heraussuchen durfte.
Zwei Engel aus dem Himmelsorchester durften als Dekoration auch dabei sein.
Gestern kamen noch zwei Engel dazu.
Der Engel mit der Staffelei, der dieses Jahr ganz neu ist und dann noch einen Engel mit der Pauke. Ich werde sicherlich nächstes Jahr wieder eine Geschichte schreiben.
Da hat mich doch tatsächlich jemand angeschrieben und gemeint, ob ich nicht noch mehr Geschichten schreiben kann.
Nee, das reicht und zu hohen Ehren brauche ich auch nicht zu kommen, die habe ich schon. Aber, aufgeschoben ist ja nicht aufgehoben.
:-))))
Beim Durchsuchen meines Bücherregals sind mir soviele Bücher entgegengekommen, ich wußte gar nicht, dass ich sie habe und da hat es ein paar richtige "Goldschätzle" dabei, u.a. ein Gedichteband von Alexander Puschkin, den ich sehr mag. Er hat wunderbare Erzählungen und auch Gedichte geschrieben.
Der Postmeister z.B.
Ich mag die russischen Schriftsteller und Dichter, da habe ich noch ein Buch aus dem Inselverlag, ob mir das noch vor Weihnachten reicht vorzustellen, weiß ich nicht.
Ein winterliches Gedicht
Erst gesten war es, denkst du daran?
Es ging der Tag zur Neige.
Ein böser Schneesturm da begann
und brach die dürren Zweige.
Der Sturmwind blies die Sterne weg,
die Lichter, die wir lieben.
Vom Monde gar war nur ein Fleck,
ein gelber Schein geblieben.
Und jetzt? So schau doch nur hinaus:
Die Welt ertrinkt in Wonne.
Ein weißer Teppich liegt jetzt aus.
Es strahlt und lacht die Sonne.
Wohin du siehst: Ganz puderweiß
geschmückt sind alle Felder.
der Bach rauscht lustig unterm Eis.
Nur finster stehn die Wälder.
Alexander Puschkin (1799-1837)
--------------------------
Die Fotos, die jetzt kommen sind alle mit dem Smartphone fotografiert. Aber ich meine mit der Camera ist es schon besser. Es lohnt sich schon, sie mitzunehmen.
Gestern war ich in Stuttgart, ich mußte etwas erledigen, was mich auch zur Liederhalle führte und hier habe ich ja mal in der Nähe des Hauses der Wirtschaft bei der Landesanstalt für Umweltschutz gearbeitet.
Die gibt es heute nur noch in Karlsruhe.
Dort habe ich auch einiges gelernt, was ich heute weiß und das bin ich Herrn Dr. Buck und Herrn Heinz Daucher schon dankbar.
Da werde ich gelegentlich mal eine Tour erarbeiten, denn von diesem Bereich drumrum habe ich zwar schon etwas geschrieben, aber extra von diesem Viertel nicht.
HIER, diese Posts sind wirklich interessant. Mich wundert es immer wieder, warum ich früher gar kein Interesse dafür hatte. Naja, da gab es halt anderes und die Zeit hat auch oft gefehlt.
Mein Rundgang führte mich dann auch an der Hospitalkirche vorbei, die ist schon interessant und im Innern, da fand gerade die Generalprobe eines Krippenspiels mit vielen so goldigen Kindern ca. 7 - 8 Jahre statt. Die Kinder waren so richtig mit dabei und es hat ihnen Spaß gemacht.
Die Hospitalkirche muß ich auch mal "auseinandernehmen", denn sie ist wirklich sehenswert. Vor Jahren bin ich da jeden Tag vorbeigelaufen, es hat mich leider nie interessiert. GRRR!
Überhaupt, als ich gestern durch Stuttgart gelaufen bin, ist mir sovieles aufgefallen, was hier früher mal war.
Es gibt aber auch Ecken in Stuttgart, die wenige Menschen kennen.
Was mich auch etwas gefreut hat. In der Schulstraße Ecke Königstraße wird ein Haus abgerissen und man sieht doch tatsächlich eine alte Schrift aus den 1960/1970er Jahren. Die Drogerie Siegle und der Allgeyer, das waren mal sehr gute Geschäfte in Stuttgart. Leider gibt es sie nicht mehr, das ist aber schon eine tolle Erinnerung, was bei so einem Abriss zu Tage kommt.
Viele alte Geschäfte in Stuttgart geben auf. Bald stehen wir vor leeren Schaufenstern.
Zum Spaß bin ich mal auf der Königstraße zu Primark gegangen.
Gewundert habe ich mich nicht, WER hier kauft!
Ich habe mich gefragt, wer das alles kauft, was hier an Kleidung hängt.
Aber bestimmte Leute schleppten große Papiertaschen ab und die sind auch nicht kostenlos.
Essen und Trinken geht immer.
Manchmal wäre weniger wirklich mehr. Mir wird wirklich bei dieser Auslage fast schlecht.
Beim Bäcker Katz in der Schulstraße habe ich mir dann ein französisches Frühstück gegönnt. 6,50 Euro. Finde ich nicht teuer, einen Latte, zwei wunderbare große Körnerbrötchen, eines hätte mir auch gelangt noch 4 Stück kleine Butter und Marmelade. Lecker und auch empfehlenswert.
Ein Brötchen und 2 Stück Butter habe ich mit nach Hause genommen. Das hat mir wirklich gereicht, was es da gab.
Da lasse ich doch glatt die teuren Speisen, die auch vegetarisch sind auf dem Weihnachtsmarkt liegen. Ohne mich!
Der Weihnachtsmarkt, ich weiß auch nicht, alles das Gleiche.
Überall die gleichen Waren und es war auch gar nicht mal so voll. Allerdings war das ja auch noch erst am frühen Mittag.
Ich sehe immer Friedrich Schiller auf dem Schillerplatz. Das Denkmal ist von Bertel Thorvaldsen, einem dänischer Bildhauer und Freund von Friedrich Schiller. Zu diesem Denkmal gibt es auch eine wunderbare Geschichte, die auch nicht Jeder kennt, ich kenne sie von meinem "Bärle" meinem verstorbenen Kollegen, der auch Stadtführungen machte.
Das aber zu einem anderen Zeitpunkt.
Wie Schiller so auf die Buden und die Menschen herunterschaut, ganz traurig und wahrscheinlich schüttelt er den Kopf, was die Leute so alles in sich hineinstopfen, die auch ganz gut beieinander sind.
Vielleicht sollte die Regierung mal eine Wiegesteuer einführen. Da wäre der Haushalt bestimmt gleich wieder in Ordnung. Komisch, wenn ich Bilder aus dem 1950er/1960 und auch 1970er Jahren sehe, da gab es soviele übergewichtige Leute nicht und die hatten bestimmt auch Probleme mit der Gesundheit, das wird immer und immer wieder als Entschuldigung genommen. Ich habe auch eine Unterfunktion der Schilddrüse und muß jeden Tag, schon Jahre lang, Tabletten nehmen.
Allerdings gab es damals noch nicht soooviel zu essen und Fast Food war erst im Kommen.
Bei Käthe Wohlfahrt habe ich mir zwei Punkteengel von Wendt und Kühn gekauft.
Am liebsten hätte ich noch mehr gekauft, zu schön.
Aber zu den Engeln kommt ja jedes Jahr einer dazu. Dieses Jahr waren es halt nun drei Stück. Renata, den Kronenengel habe ich schon im Sommer gekauft.
Bild ist nicht so dolle, aber auch die Beleuchtung tat ihr übriges.
Aber es gibt auch jede Menge anderes Zeug, das bestimmt auch gefällt.
Allerdings nicht so meins.
In der Zeit vom 4. Dezember bis zum 22. Dezember findet immer von 13.15 - 13.45 Uhr ein Weihnachtskonzert in der Stiftskirche statt.
Ich bin ein Fan von Orgeln und kenne mich da schon ein wenig aus.
Wow, das ist eine Kirche, in Mannheim, da muß ich unbedingt mal hin.
In der Stiftskirche waren Werke von
Messiaen und Nordquist kannte ich gar nicht. Man lernt immer was dazu.
Mein Smartphone hat ein wenig mitgehört.
Hier "nur" als Chor aber an der Orgel und mit dem Bariton war das schon ein Erlebnis.
Text HIER
Ich habs voll genossen und die anderen "Mithörer" auch.
Was soll ich sagen, 80 % Frauen und 20 % Männer.
Mach ich nächstes Jahr, wenn ich noch lebe.
Die Predigten gibt es auch hier als PDF-Datei. Es lohnt sich, da mal rleinzuschauen.
Mich wundert auch dieses nicht mehr, es gibt tatsächlich Leute, die nicht mal wissen, wer Johannes der Täufer war, die Geschichte mit Herodes nicht kennen und vor allem wissen sie nicht, wer Bonhoeffer war.
Dafür wissen sie dann aber, wo sich ein angeblicher Rassist versteckt.
Vielleicht auch deshalb, weil ich gerade den Stuttgarter Weihnachtsmarkt aus dem 1950er und 1960er Jahren kenne.
----------------------
Alle singen unisono im Kreis. Aber gottseidank sind das nur ein paar Blogger.
Die Gesellschaft ist anders.
Jawoll, JEDER hat das Recht seinen Glauben auszuleben, kein Problem. Wir sind im Moment NOCH ein freies Land. ABER, es gibt Menschen, die ihren Glauben so ausüben, indem sie Frauen als Freiwild betrachten, Geschäfte und Autos zerstören und dabei
Allahu akbar
rufen.
Wenn das die freie Ausübung des Glaubens ist, dann weiß ich auch nicht mehr und mir ist himmelangst, wenn hier das Landeserstaufnamelager kommen wird.
Es ist inzwischen beschlossene Sache und man spricht von inzwischen 6.000 Flüchtlingen. Zuerst war von 1000 - die Rede, allerdings war die folgende Zahl geschwärzt.
Nun, ich bin demnächst wieder in der Nacht unterwegs und schaun wir mal, was ich mitbekomme. Ein Alarmgerät für die Handtasche habe ich mir inzwischen zugelegt. Mit dem Elektoschocker und dem Pfefferspray ist es etwas kompliziert.
Das ist wohl Vorsatz und nicht ganz einfach. Aber, wenn manche Menschen ein Messer mit sich führen und damit andere Leute bedrohen, dann ist das kein Vorsatz.
Ich habe wirklich Angst, was da auf uns zukommt und manche Leute fangen schon an ihr Eigentum zu verkaufen, denn ist das Landeserstaufnahmelager mal gebaut, bekommt man für die Wohnungen kein Geld mehr, wenn man verkaufen will.
Bei uns kann man ohne weiteres über die Tiefgarage ins Haus. Mir ist nicht wohl.
Aber, auch andere Leute sind zwecks Sicherheit beunruhigt.
Ludwigshafen.
HIER
Ja, die Sache mit dem Glauben steht im Grundgesetz, im Grundgesetz steht aber auch die körperliche Unversehrtheit
HIER
Wie stand es denn da mit der Corona-Impfung und der körperlichen Unversehrtheit?
Man wurde ja als Virenschleuder bezeichnet und immer noch
redet Herr Lauterbach davon, dass man geschützt ist, wenn man
geimpft ist.
Was daraus alles entstanden ist, sehen wir ja, es hat noch nie soviele Kranke gegeben, wie zur Zeit.
Ich bin leider 2x geimpft und gottseidank habe ich die 3. Impfung nicht machen lassen.
Ich gehe überall hin, ohne Maske usw. und ich war bislang nicht krank, wenn ich so lese, wieviele mehrmals Geimpfte ständig krank sind??
Manche Geimpfte bekommen Corona gar nicht mehr los.
Allerdings habe ich auch keine Angst, weder vor dem Tod, noch vor einer schweren Krankheit. Ich bin 74 Jahre alt, nachdem man Rentner ab 70 töten möchte, ist das ja nicht schlimm. Keiner denkt allerdings an die 1,5 Millionen Beamten, die es auch noch gibt und die Pensionen haben, die nicht nur A, sondern auch B und C ff. Besoldungen mit einschließen. Lehrer z.B,, mir war noch nie klar, warum ein Lehrer Beamter ist. In Privatschulen sind die Lehrer auch auch keine Beamten.
Nun das schlimme ist halt, dass sich bestimmte Berufsgruppen haben impfen lassen müssen und das ist eine Sauerei.
Es war gestern auch ein langer Mittwoch, auch viel erlebt und eine Diskussion auf dem Weihnachtsmarkt mit einem CDU Minster von Baden-Württ. bei Weihnachtsmann und Co. erlebt. Eigentlich war er schon recht gut, aber auch viel drumrum geredet.
Mein zu strickender Pulli wird erst langsam fertig.
Morgen und am Freitag ist ja auch wieder Putztag.
Bei Korb-Mayer hat schon meine Mutter mit mir zusammen Kleidung in den 1950er und 1960er Jahren auch Kleidung gelauft.
Kommentare:
AntwortenLöschen