Neid ist der stingende Dünger für Missgunst. *Christa Schyboll"

Gott hat uns die Zeit gegeben – von Eile hat er nichts gesagt. *Olaf Gulbransson*
"Albernheit und subtiler Humor haben für Scharfsinnige so viel miteinander gemeinsam, wie Dummheit und Unwissen." *Christa Schyboll*
"Auf dem Glatteis des Lebens rutscht nur der ohne Brüche, der ein Korsett trägt mit Stäben aus geistiger Frische. " *Christa Schyboll*
Sprich leise und höflich, aber trage stets einen dicken Knüppel bei dir. *Theodore Roosevelt*
Mancher Mensch muss erst mit dem Kopf gegen einen Baum rennen, bevor er merkt, dass er auf dem Holzweg ist. *Wilhelm Busch*
Ich weiss nicht, ob es besser wird, wenn es anders wird. Aber es muss anders werden, wenn es besser werden soll. *Georg Christoph Lichtenberg*

"Besser ein anständiger Feind als ein unanständiger Freund." *Christa Schyboll*

Gewöhnliche Pestwurz (Petasites hybridus)

 Werbung

 Gesehen habe ich die Gewöhnliche Pestwurz schon einige Male auf unseren Radtouren, da kann ich sie noch nicht und mußte  forschen. 

HIER 

Das war aber eher im Schwarzwald. 

ABER, dass sie auch am Neckar wächst, das hätte ich niemals gedacht. Ich war erstaunt, diese Pflanze zu sehen, als ich am Sonntag mehr ins badische radelte. 

Allerdings ist sie erst im Anfangsstadium aber immerhin und in was für einer Fülle, da mußte ich doch gleich anhalten, um sie anzuschauen und zu fotografieren. 

Denn dieser hübschen Planze gehört ein Extrapost. 
Wenn ich den Post mit der Tour bringe, dann wird es wieder zuviel mit Bilder, denn diese Tour hatte es schon in sich. 


 

 

Ich habe mir eh vorgenommen, wieder ein bisschen mehr Pflanzen vorzustellen, die ich so finde. 

Der deutsche Name Pestwurz stammt aus dem Mittelalter, die Wurzel sollte die Pest heilen, das war ein Irrtum. Die Wurzel enthält zwar unterschiedliche Wirkstoffe, die Krämpfe lösen, Schmerz stillen, Entzündungen hemmen und auch gegen Spannungskopfschmerze und Migräne helfen. 

Das schreibt der Kosmos Tier- und Naturführer. 

 




 

Der Blütenschaft der Pestwurz ist ca. 30 bis 60 cm hoch und man kann ihn schon ab März und April sehen. Die Blüten sind rötlich bis weiß und hängen an einem traubenförmigen Blütenstand. Der Blütenstand enthält meist männliche oder meist weibliche Blüten. Nach der Blüte erscheinen die Blätter und übertreffen in der Größe die heimischen Pflanzen. Sie sind bis zu einem Meter lang gestielt und bis zu 60 cm breit. Die Blätter sind herzförmig und am rand grob gezahnt. 

Die Pestwurz fndet man an Bach- und Flussufern, an Gräben und in feuchten Wiesen.
Besonders ist diese Pflanze im Bergland verbreitet. 

Im Mittelalter galt die Pflanze als Mittel gegen die Pest, dadurch hat sie auch ihren Namen.  In der Volksmedizin wurde sie zur Behandlung von Geschwüren und Wunden, Atenwegs- und Harnleiden genutzt. 

Man hat dieser Pflanze eine krampflösende Wirkung bestätigt. 
Die Pflanze enthält allerdings im Naturzustand krebserregende und leberschädigende Stoffe. in der Pharmazie beinhalten Präparate Inhaltsstoffe zur Behandlung von Migräne, chronischer Bronchitis und lindert Verdauungsbeschwerden. 




 

Mal sehen, wie morgen das Wetter werden wird, ich habe eine Gruppe zur Wildkräuterführung im Leudelsbachtal. 
Ich denke, dass das schon klappen wird. Morgen wirds wieder schön und erst am Donnerstag, ich freue mich drauf.

Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Wer kommentieren möchte, kann das hier gerne tun, jedoch werde ich nicht immer den Kommentar erwidern, wer mir scheibt, macht das freiwillig und kann nicht erwarten, dass ich einen Gegenkommentar schreibe.
Laut DSGVO bin ich verpflichtet, dich darauf hinzuweisen, was mit deinen Daten passiert, die du hier in den Kommentarfeldern hinterlässt. Bitte beachte dazu die Datenschutzhinweise die du oben in der Startseite findest.
Sollte jemand in meinen Post einen Fehler finden, so wäre es nett, wenn man mich darauf aufmerksam machen würde.
Ich bin auch nur ein Mensch und mache Fehler.
Meist entdecke ich die Fehler, die ich mache, ein wenig später, wenn ich nochmals lese, oft auch noch viel später. Aber immerhin kann ich doch dass von das unterscheiden.
Vielen Dank.