Hagebutten
Werbung
Ein Arrangement, das ich neulich mal aus Lust und Laune zusammengestellt habe.
In der Vase fand noch eine lilafarbene Gladiole Platz, Maisblätter, Hagebutten und ein Stängel und Beeren vom Weißdorn.
Man findet noch etwas auf dem Blumenfeld, man muß eben schauen.
Mal sehen, was ich für den nächsten Post für "Blumen am Donnerstag" finden werde.
Hagebutten, gerade diese Sorte der Rosa Canina, der Hundsrose, kann man überall finden.
Man muß sich die Sorten der Hagebutten ansehen, nicht allen sind gleich. Es gibt unterschiedliche Sorten, z.B. die Büschelrose die Rosa Multiflora.
Hier fällt mir gerade ein Text ein:
Ein Männlein steht im Walde
Ganz still und stumm,
Es hat von lauter Purpur
Ein Mäntlein um.
Sagt, wer mag das Männlein sein,
Das da steht im Wald’ allein
Mit dem purpurrothen Mäntelein?
Das Männlein steht im Walde
Auf Einem Bein
Und hat auf seinem Haupte
Schwarz Käpplein klein.
Sagt, wer mag das Männlein sein,
Das da steht im Wald’ allein
Mit dem kleinen schwarzen Käppelein?
Hoffmann von Fallersleben hat dieses Gedicht geschrieben, das zu einem der beliebtesten Kinderlieder wurde. Er schrieb diesen Text im Exil und im Haus seines Freundes Karl Milde.
Herr Professor für Germanistik Hoffmann von Fallersleben hatte seine Dienstherrin, die Regierung von Preußen provoziert. Er war gegen Fürstenwillkür, gegen Zensur und Überwachung. Man warf ihn raus und hat ihn des Landes verwiesen.
Freund ließen ihn bei sich wohnen. Im Haus seines Freundes Karl MIlde dichtete er fünfzig Kinderlieder, darunter, "Ein Männlein steht im Walde".
Er hat aber auch des Rätsels Lösung, die nur gesprochen wird, mit dazu geliefert.
Das Männlein dort auf Einem Bein,
Mit seinem rothen Mäntelein
Und seinem schwarzen Käppelein,
Kann nur die Hagebutte sein.
Aber des Rätsels Lösung ist nicht so einfach, denn die Hagebutte wächst am Waldesrand und nicht im Wald, ihre Früchte stehen zusammen. Hier meinen auch viele, dass es sich um einen Fliegenpilz handeln könnte.
Engelbert Humperdinck hat den Text in seine Oper Hänsel und Gretel eingeflochten, wodurch es allgemeine Berühmtheit erlangte.
Gesehen habe ich die Oper in Stuttgart, aber das war nicht so meine Sache.
Kommentare:
AntwortenLöschen