Moni hat vor ein paar Tagen eine Kirschpflaume gezeigt, ich war mir ziemlich sicher, dass es eine solche ist und habe meine alten Bilder, die ich auch schon auf meinem alten Blog gezeigt hatte, herausgesucht.
Die Kirschpflaume wächst hier bei mir gleich ein paar Meter weg, auf einem Feldweg und erfreut mich vor allem im Frühling mit ihren schönen Blüten und im Sommer dann, wenn die roten Früchten kommen, dann ernte ich auch.
Dieses Jahr gab es wieder sehr viele Kirschpflaumen, leider wissen viele Leute nicht, was sie damit machen können und leider verfaulen diese tollen Früchten auch auf der Erde.
Im Frühling erfreut mich die Kirschpflaume mit diesen schönen Blüten.
Letzets Jahr gab es keine Blüten und Früchte aber dieses Jahr hätte ich ernten können, aber ich hatte soviel mit den Erdbeeren zu tun, dass ich auch keine Kirschpflaumen eingekocht und Marmelade davon gemacht habe.
Im Juni/Juli kommen die tollen Früchte dann zum Vorschein.
Der Geschmack einer Kirschpflaume ist leicht säuerlich und so schmeckt auch die Marmelade, leicht säuerlich.
Die Kirschpflaume gehört zur Familie der Rosengewächse und ist ein eher niedriger Baum oder Strauch, der essbare Früchte trägt.
Die Bilder sind schon etwas älter aber ich habe sie immer noch.
Dieser Strauch oder auch Baum ist auch unter dem Namen Türkenkirsche oder türkische Kirsche bekannt. In der Pfalz sagt man Därgelkersch oder in Sachsen ist diese Frucht unter dem Namen Sterninkel oder in Österreich und Bayern unter dem Namen Kringelbaum bzw. Kriachlbaum bekannt.
Die noch unreif geernteten Früchte werden auf türkischen Märkten als Can Erik verkauft und sind dort eine Delikatesse, ich habe sie mal probiert, allerdings sind sie mir reif lieber.
Als ich diese Früchte zum ersten Mal sah, dachte ich an Mirabellen, aber nachdem ich mich erkundigt hatte, wußte ich dass es die Kirschpflaume ist.
Es ist nicht einfach diese Frucht zu verarbeiten, vor allem auch deshalb, weil der Stein sehr sehr schlecht vom Fruchtfleisch zu entfernen ist, aber ich meine, dass es sich lohnt.
Die ursprüngliche Heimat der Kirschpflaume liegt im Balkan bzw. Klein- bis Mittelasien.
Dort wird sie in Kultur angepflanzt und wächst in Obstanbaugebieten.
Bei uns wird sie gerne an Waldrändern und Bächen bzw. Flüssen angebaut.
Eng verwandt mit der Kirschpflaume ist die Blutpflaume, das ist die rotlaubige Sorte. Sie entstand aus Kreuzungen der Kirschpflaume mit verwandten Arten.
Wir hatten hier in unserer Anlage lange eine Blutpflaume, die auch Früchte trug, diese kann man auch als Marmelade verarbeiten, habe ich aber nicht gemacht. Die Vögel mögen diesen Baum und die Früchte sehr gerne und verstecken sich gerne in der Blutpflaume.
Die Blutpflaume mußte hier leider weichen, weil sie uns viel Licht weggenommen hat. Aber ich habe geschaut, die ersten Triebe kamen dieses Jahr wieder aus dem Stamm.
Danke, liebe Eva,
AntwortenLöschenfür diese ausführlichen Infos und die tollen Bilder dazu.
Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob es wirklich die Kirschpflaume ist. Die Früchte wachsen nämlich mit Stielen wie Kirschen und sind auch sehr klein und rund.
Ich habe mir jedenfalls vorgemerkt, im Frühjahr unbedingt auf die Blüte zu achten und werde dann auch Fotos - ja, vor allem auch von nah - machen.
Lieben Gruß
moni
Ich war mir auch nicht sicher, aber das bekommen wir mit Sicherheit noch raus.
LöschenMan sollte es halt auch näher sehen.
Schau mal hier:
https://www.pflanzen-vielfalt.net/bestimmen-sammeln/baumbestimmungshilfe/fr%C3%BCchtebestimmung/
LG Eva
Die Blutpflaume kannte ich schon, die Kirschpflaume allerdings nicht. Da konnte ich bei Dir was lernen. Danke!
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Steffi
ein sehr interessanter Baum
AntwortenLöschenund wenn er leckere Früchte hat
dann hat man ihn noch lieber in der Nachbarschaaft ;)
liebe Grüße
Rosi
Schöne Reportage, bei uns im Garten hat es eine Wildpflanzen Hecke und da stehen die beiden von dir gezeigten Sträucher für dieVögel und anderes Getier. Da werden alle Früchte gerne von ihnen verputzt, denn Frauchen macht sie ihnen nicht streitig, da zu dieser Zeit der Naschgarten für uns auch reichlich zu futtern bietet.
AntwortenLöschenSonntagsgrüsse von Ayka
Liebe Eva,
AntwortenLöschenich kenne die Kirschpflaume vom Garten einer Bekannten, ein herrlicher Baum und köstlich Früchte!
Einen guten Start in eine freundliche Woche wünsche ich Dir!
♥ Allerliebste Grüße, Claudia ♥
Ein toller Baum. Bei uns wächst eine Blutpflaume. Kirschpflaumen kannte ich nicht. Die Marmelade sieht sehr lecker aus - ich mag säuerliche Marmelade...
AntwortenLöschen