Semsakrebsler
Übrigens krebselt man auch den Berg hoch, aber man ist kein Semsakrebsler.
Schon heute müssen wir festhalten, dass der nächste große Krieg mit Sicherheit im Weltraum beginnen wird. *Hendrik Remmel* Bundeswehr-Militäranalyst
Wer kommentieren möchte, kann das hier gerne tun, jedoch werde ich nicht immer den Kommentar erwidern, wer mir scheibt, macht das freiwillig und kann nicht erwarten, dass ich einen Gegenkommentar schreibe.
Laut DSGVO bin ich verpflichtet, dich darauf hinzuweisen, was mit deinen Daten passiert, die du hier in den Kommentarfeldern hinterlässt. Bitte beachte dazu die Datenschutzhinweise die du oben in der Startseite findest.
Sollte jemand in meinen Post einen Fehler finden, so wäre es nett, wenn man mich darauf aufmerksam machen würde.
Ich bin auch nur ein Mensch und mache Fehler.
Meist entdecke ich die Fehler, die ich mache, ein wenig später, wenn ich nochmals lese.
Vielen Dank.
Kommentare bitte hier:
AntwortenLöschenLiebe Eva,
AntwortenLöschendas Wort hab ich noch nie gehört :O) Aber, es gibt soviele spezielle dialektische Ausdrücke für bestimmte Sachen ;O)
Der Flaschenstand sieht aus wie ein Weihnachtsbaum :O)
Ich wünsche Dir einen zauberhaften Wochenteiler!
♥ Allerliebste Grüße, Claudia ♥
Des isch halt a richtiges schwäbisches Urwort liebe Claudia. Gestern hatten wir es davon, dass die echten Schwaben aussterben, leider!
LöschenEs send halt immer mehr Reigschmeckte hier, die schwäbische Mundart hat ihre eigene Sprache und auch ihre eigene Mundart.
Ich habe mich gestern auch über einen Reigschmeckten aufgeregt, der hier lebt, wohnt und arbeitet, der meinte in astreinem Hochdeutsch: "Ich kann das nicht mehr hören!"
Ich möchte jetzt nicht schreiben, was meine Antwort war.
Wir können nun mal alles, außer Hochdeutsch und des muß au net sei. Wem des net passt, der muß doch net hier sei.
:-)))
Lieben Gruß Eva
In der Steiermark sagen wir zu saurem Wein "Heckenkletscha" :-)
AntwortenLöschenJa die echten Schwaben haben einen eigenen Dialekt und die besonderen Ausdrücke kann ich auch nicht immer zu ordnen. Aber ich liebe Dialekte bei uns gibt es ja auch diverse. Von dem Wein möchte ich nicht kosten, der wäre mir bestimmt zuuuuuu sauer.
AntwortenLöschenL G Pia
Guten Morgen Eva,
AntwortenLöschenich höre Dialekt soooo gern ... leider wird hier fast ausschließlich hochdeutsch gesprochen, da sind die Heimatvereine wieder aktiv und bieten plattdeutsch zu sprechen in Worksshops an....ich kann's nur verstehen. ;-) Auch die Theaterstücke sind immer total ausgebucht. Der Flaschenständer ist ja ne Wucht.
Lieben Gruß, Marita
Liebe Marita,
Löschenich mag den schwäbischen Dialekt, ja, bin ja auch eine Schwabin oder eine Schwabenfrau. Ich kanns nur nicht leiden, wenn es Leute gibt, die hier wohnen und sich über das schwäbische aufregen und die gibt es. Auch die, die ihn nachmachen und ihn absolut nicht können.
Liebe Grüße Eva
Sehr schön, da bekommen wir gleich noch eine kostenlose Aufklärung über das Schwäbische. Gott sei Dank, denn sonst hätte mir der Semsakrebsler überhaupt nichts gesagt. So eine Rebe am Haus hat es sicher nicht leicht schon allein in Bezug auf genügend Wasser. Ich bin auch kein Freund von trockenen Weinen, aber Eiswein und Konsorten müssen es auch nicht sein. Höchstens mal ein kleines Gläschen zu einem besonderen Dessert.
AntwortenLöschenDer Ständer mit den leeren Flaschen erinnert wirklich an einen Tannenbaum und alltäglich ist er schon nicht, weil die Geschäfte normalerweise draußen ihre vollen Flaschen anbieten. Freue mich sehr, dass du den Ständer für Anna noch fotografiert hast. Ganz herzlichen Dank dafür.
Liebe Grüße
Arti
Ich mag solche Mundart-Worte hinter denen ganze Geschichten stehen!
AntwortenLöschenLiebe Grüße
Andrea
Herrliches Wort für saure "Plörre", liebe Eva,
AntwortenLöschenPlörre nennt man bei uns den weniger guten Wein! ;-)
Der Flaschenbaum ist Klasse!
Lieben Gruß
moni
Liebe Moni,
Löschenkein Dialekt trifft so genau, wie der schwäbische.
Da gibt es noch so nette Wörter mit Hintergrund,
des isch scho toll.
LG Eva
ich bin dann mal wech.
Dieser Flaschenhalter ist wirklich nicht alltäglich, ich habe ihn jedenfalls noch nicht gesehen.
AntwortenLöschenToll, wieder etwas gelernt, auch wenn er nichts kostet, ein echter Semsakrebsler ist bestimmt auch nicht alltäglich?
LG Heidi
Liebe Eva,
AntwortenLöschenich liebe deine dialektischen Wortschätze. Allerdings glaube ich das mir der Semsakrebsler nicht schmecken würde. Er wäre mir bestimmt zuuu sauer. Aber der Flaschenständer sieht originell aus.
Liebe Grüße vom Emma und Lotte Frauchen
Der Flaschen(baum)Ständer sieht schon merkwürdig aus, und ich dachte gleich an den "Adventskalender mit der Bierkiste" für Männer. Nur eben als Weihnachtsbaum, der entstand, nachdem trinken der täglichen Flasche Wein.
AntwortenLöschenDein Text dazu ist sehr interessant und "lehrreich"
lg gabi