Foto: Spitz-Ahorn, Acer platonoides

Angst ist immer ein Zeichen von Unwissenheit. Je mehr wir wissen, desto weniger Angst haben wir. *Marie Curie*
"Wer weiß, wie Gesetze und Würste zu Stande kommen, kann nachts nicht mehr ruhig schlafen." *Otto von Bismarck*

Man selbst ist immer die Ausnahme. Das macht uns alle ausnahmslos. *Esther Klepgen*

ANGST ist wie eine Falle, die uns gefangen hält. *John Leonnon*

In den Hessigheimer Felsengärten

Werbung wegen Namensnennungen, Verlinkung und Ortsnennungen. 

Am Karfreitag hatte ich eine Wanderung in die Hessigheimer Felsengärten, es war ein sehr sonniger Tag und es war einiges los.

Wenn ich zum Radeln gehe oder auf der gegenüberliegenden Seite meine Nordic-Walking-Touren mache, sehe ich sie schon. Die steilen Felsen des zu den bedeutenden Geotopen Deutschlands gehörenden Naturschutzgebietes. Da ich fast um die Ecke wohne und die Felsengärten zu meinem "Jagdgebiet" gehören, bin ich dort doch öfters anzutreffen, weil es immer wieder interessant ist und es viele Tiere und Pflanzen zu sehen gibt, auch Schmetterlinge. 



Das Wetter haben viele ausgenutzt und es war einiges los.

Insgesamt waren wir sieben Personen, die diese Felsengärten kennenlernen wollten. Es war auch junges Volk dabei. Du kannst hier richtig interessante Touren buchen. 

https://felsengartenkellerei.de/weinkult-tour/weinproben-mit-stadtf%C3%BChrung.html

Die Felsengärten sind immer wieder ein schönes Ausflugziel und es ist mit Auto und Fahrrad sehr leicht zu erreichen.

Allerdings wenn man in die Felsengärten möchte, lässt man das Fahrrad zuhause.

Geparkt am Parkplatz und gleich mußte Merkel weg.



Die Fahrradbrücke vom Neckartalradweg, da muß man drüber, wenn man diesen Weg fährt.
Ich kann es nicht zählen, wie oft ich hier schon mit den Rädern drüber bin.



Dann ging es die Treppen hoch und noch ein kleines Wegle nach oben. Man muß kein Kleitterer sein, um hier hochzulaufen, aber trittfest und sicher auf den Beinen sollte man sein.




Oben herum führt ein recht guter Weg und wer nach unten in die Felsengärten möchte, der kann sie durch einen kleinen Weg erreichen. Will man aber weiter und zu den Kletterern, dann muß man schon durch den schroffen Fels klettern, da geht es schon mal über den blanken Stein. Es ist nicht schwer, aber man sollte schon aufpassen. Wer das nicht möchte, bleibt oben auf dem Weg. Von dort hast du eine wundervolle Aussicht aufs das Land. Am Sonntag zeige ich dir noch eine wunderschöne Gegend, gleich daneben. Die ist nicht so bekannt. 










Wir gehen jetzt man in die Felsengärten rein, bzw nach unten.














Am Ende wartet dann noch eine kleine Kletterei den Berg wieder hoch, aber auch das ist zu schaffen.




Wieder oben angekommen hast du einen wunderbaren Blick ins Land, das ist schon gewaltig. Ich kann schon sagen, dass ich diese Gegend wie meine Westentasche kenne. 
Von hier oben kann man aber auch noch weitere sehr schön Touren zum Schloß Liebenstein machen. 

Dort oben hast du die schönste Weinsicht in Baden-Württemberg.




 







Nach "getaner Arbeit" haben wir uns noch bei Bekannten einen Kaffee und Kuchen gegönnt.

In den Hessigheimer Felsengärten bin ich öfters zum wandern, man kann von hier aus verschiedene Wanderziel ansteuern. Aber auch mit dem Fahrrad kann man sehr schöne Touren machen.

Ein bisschen mit der Kugel gespielt, das muß auch sein.


Zum Abschluß noch etwas zu den Felsengärten,
mich würde es freuen, wenn du diese Felsengärten auch mal besuchen würdest. Willst du eine Führung, dann melde dich bei mir. 

Das Naturschutzgebiet "Felsengarten" beherbert eine Menge schöner Pflanzen und Tiere. Naturliebhaber kommen hier voll auf ihre Kosten.
Man sagt auch gerne zu den Hessigheimer Felsengärten, die schwäbischen Dolomiten.

Die Felsengärten mit ihren markanten Felstürmen bestehen aus geschichteten, stark zerklüfteten Kalksteinen des Oberen Muschelkalks, wobei die Hauptkluftrichtung parallel zum Neckartal verläuft. 

Unter dem Kalkstein, der einzelne dünne, oft durch Verwitterung entfestigte Tonsteinlagen enthält, folgen im tieferen Hangbereich die Gesteine des Mittleren Muschelkalks. Diese Wechselfolge aus Ton- und Dolomitsteinen sowie Gipsbänken liegt hier, bedingt durch eine tektonische Gesteinsaufwölbung "Hessigheimer Sattel" höher als in benachbarten Regionen. Die wasserlöslichen Gipslagen befinden sich daher im Einflussbereich des Grundwasserstromes, der den Neckar begleitet.
Durch das Talgrundwasser wurde der Gips in Flussnähe allmählich aufgelöst, wodurch das überlagende Kalkgestein des Oberen Muschelkalks nachsackte.Umfangreiche Kalksteinpartien lösten sich aus dem Gesteinsverband und kippten langsam talwärts. Diese auch noch heute andauernden Bewegungen sind natürliche Prozesse.
Im Jahr 1924 gab es einen gravierenden Felssturz, damals bis hinunter zum Neckar, sowie im Jahr 1973 und im Jahr 1983 bis ins Jahr 2002. Hier war der Felsabsturz so gravierenden, dass die Felsengärten geschlossen wurden.

Inzwischen wurden aber sehr aufwändige Sicherungsmaßnahmen wie Felsabtragungen und Schutzzäune vermindert.

Es lohnt sich auf jeden Fall mal einen Abstecher dort hinzumachen und vor allem auch in die Felsengärten hineinzugehen, denn das ist eine Erlebnis der ganz besonderen Art.


Kommentare

  1. Guten Morgen liebe Eva,
    der Felsengarten ist beeindruckend, danke für's Mitnehmen. Da glaube ich, dass man sich verweilen kann und tolle Wanderungen erleben. Deine Kugel gefällt mir, spiel ruhig weiter mit ihr!
    Dir einen sonnigen Tag und
    liebe Grüsse
    Eda

    AntwortenLöschen
  2. Guten Morgen, liebe Eva,
    was für ein herrlicher Felsengarten! Danke für diese tollen Aufnahmen, da wär ich gern dabei gewesen, ich liebe solche Orte sehr!
    Ich wünsche Dir einen freundlichen Tag!
    ♥ Allerliebste Grüße, Claudia ♥

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Dann komm doch mal vorbei, dann gehen wir hin und hinterher gibt es
      ein leckere Mittagessen und Kaffee und Kuchen auf dem Balkon bei mir.
      Du bist ganz herzlich eingeladen und wenn du wirklich dann mal hier bist,
      dann ruf einfach an, oder schreibe eine Mail.
      Das Angebot gilt immer.
      Lieben Gruß Eva

      Löschen
  3. Also, wenn ich mir deine Bilder anschaue,
    ich glaube, ich würde weder nach oben , noch nach unten in den Felsengärten gehen ;-)
    Aber beeindruckend ist das sicher, das glaube ich gerne.
    Eine schöne Reportage ist es wieder geworden.
    Vielen Dank dafür und liebe Grüße
    Jutta

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Gut runter in die Felsengärten ist nicht jedermanns Sache, aber oben ist es wirklich kein Problem und wenn du dsa mit einer Führung machst schon mal gar nicht.
      .
      Lieben Gruß Eva

      Löschen
  4. Liebe Eva,
    das war ja wieder eine super Tour die ihr da bewältigt habt, das wäre auch was für mich, doch leider, leider würde mein Herz da nicht mitspielen, nach meiner neuen Herzklappe muß ich mich doch von vielen Aktivitäten verabschieden, das ist nun mal so. deswegen verfolge ich gerne deinen ausführlichen Berichten, sie sind so lebhaft geschildert, dass man es gut miterleben kann. Der Vergleich mit den Dolomiten passt, finde ich. Ähnliches findet man auch im Elbsandsteingebirge.
    Dir einen schönen Tag und liebe Grüße
    Edith

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ich weiss, Edith, ich war auch schon im Elbsandsteingebirge, aber jeder hat so seine Heimat und die ist nun mal hier und ich liebe sie und ich könnte mir schlecht vorstellen, woanders zu wohnen.
      Die vielleicht noch 20 Jahre, die ich habe, möchte ich schon hier verbringen.
      Reisen in die Welt, nicht mehr. In die Länder, in die ich wollte, die habe ich ansonsten gibt es hier so viel zu entdecken.
      Schau mal am Sonntag rein, ja und morgen und überhautpt und so :-))
      Schön, dass du mich und natürlich auch alle anderen mich besuchen kommen.
      Lieben Gruß Eva
      die jetzt endlich was tun muß, hier ist Land unter so sieht es aus.

      Löschen
  5. Wow, das ist ein tolles Gebiet!

    Und Du hast fantastische Bilder mit der Kamera eingefangen.

    Mein "Gäu" war damals rund um Hohenstein, mit anderen Worten Hessigheim blieb mir leider verborgen... freilich lockten nebenher auch diverse Besenwirtschaften reich zur Einkehr und ich erinnere mich sehr gerne an die schönen Jahre dort.

    Himmelblaue Grüße rüber ins Ländle, Heidrun

    AntwortenLöschen
  6. Richtige Schluchten gibt es dort zu sehen, hilfe, ich bin nicht schwindelfrei!
    Aber die Aussicht und die romatischen Steintreppen sind toll,
    das würde mich dann doch wieder reizen.
    LG Heidi

    AntwortenLöschen
  7. Liebe Eva,
    was für eine schöne und aussichtsreiche Tour! Wenn ich mal in der Ecke bin, melde ich gerne mich zwecks Führung :-)
    Liebe Grüße
    Karen

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Gerne liebe Karen, immer zur Stelle.
      Schön ist es im August/September zur Weinlese.
      Da weiß ich einige Ecken. Wenn du Lust hast, dann schau am
      Sonntag mal vorbei, dann zeige ich dir schon eine Kostbarkeit, die wir hier haben.
      Lieben Gruß Eva

      Löschen
  8. Beeindruckend, liebe Eva,
    nicht nur eine wunderbare Tour mit herrlichen Aussichten bei Kaiserwetter, die Durchgänge zwischen den Felsen, vor allem der eine schmale, mit dem riesigen Felsbrocken oben drauf, sind echt spektakulär!
    Hab einen feinen Donnerstag,
    liebe Grüße
    moni

    AntwortenLöschen
  9. Dein Ausflug erinnert mich sehr an die Felsengruppen der Sächsischen Schweiz. Von oben hat man dann genau so einen idyllischen Blick ins Elbtal. Allerdings ist das ja nicht nur eine Gruppe, sondern gleich ein ganzes riesiges Gebiet. Vielleicht warst du schon mal dort?
    LG Sigrun

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ja, ich war schon auf der Bastei und im Elbsandsteingebirge.
      In Pirna haben wir Bekannte.
      Lieben Gruß Eva

      Löschen
  10. Wieder zeigst du uns ein wunderschöner Ort. Ihr hattet aber auch Kaiserwetter. Sicher kann man dort oben viel lehrreiches erfahren. Immer wieder sehr spannend deine Beiträge.
    L G Pia

    AntwortenLöschen
  11. Liebe Eva,
    diese Felsengärten sind wirklich beeindruckend. Tolle Fotos hast du mitgebracht. Die Aussicht von oben ist fantastisch. Zum klettern würde mir allerdings der Mut fehlen.
    Liebe Grüße vom Emma und Lotte Frauchen

    AntwortenLöschen
  12. Da kann ich widerum einfach staunen und wauzen wunder, wunderschön. Da würde es mir auch gefallen zu wandern und zu bummeln. Teilweise erinnern deine heuteigen Bilder an unseren Jura, z.B. an die Gegend am re. Bielerseeufer.
    Danke dass du uns mitgenommen hast.
    Ayka

    AntwortenLöschen
  13. Hallo Eva,

    ich habe gerade arge Probleme mit dem Internet. Leider bauen sich die Bilder nur ca. 1 cm breit auf. Aber was du geschrieben hast , liest sich wirklich gut. Ich mag ja Felsen und Gesteine und auch wandern und klettern darin. Wenn ich es nicht vergesse, schaue ich mir die Bilder gerne noch mal mit funktionierendem Internet an.

    Für heute lasse ich erst mal ganz liebe Wochenendgrüße hier
    Arti

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. So, endlich konnte ich mir die Bilder ansehen. Wunderschön ist die Aussicht dort. Ich bin sicher, die felsen könnten mir auch gefallen.

      Liebe Sonntagsgrüße
      Arti

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Wer kommentieren möchte, kann das hier gerne tun, jedoch werde ich nicht immer den Kommentar erwidern, wer mir scheibt, macht das freiwillig und kann nicht erwarten, dass ich einen Gegenkommentar schreibe.
Laut DSGVO bin ich verpflichtet, dich darauf hinzuweisen, was mit deinen Daten passiert, die du hier in den Kommentarfeldern hinterlässt. Bitte beachte dazu die Datenschutzhinweise die du oben in der Startseite findest.
Sollte jemand in meinen Post einen Fehler finden, so wäre es nett, wenn man mich darauf aufmerksam machen würde.
Ich bin auch nur ein Mensch und mache Fehler.
Meist entdecke ich die Fehler, die ich mache, ein wenig später, wenn ich nochmals lese.
Vielen Dank.