Die Menge meint, alles zu wissen und alles zu begreifen, und je dümmer sie ist, desto weiter erscheint ihr ihr Horizont. *Anton Tschechow*
"Wer weiß, wie Gesetze und Würste zu Stande kommen, kann nachts nicht mehr ruhig schlafen." *Otto von Bismarck*

In seinem Sessel behaglich dumm, sitzt schweigend das deutsche Publikum. *Karl Marx*

ANGST ist wie eine Falle, die uns gefangen hält. *John Leonnon*

Fahrradtour in die Hohenheimer Gärten

Werbung Verlinkungen und Ortsnamensnennungen

Immer wieder fahre ich mit dem Fahrrad in die Hohenheimer Gärten in Stuttgart, weil sich hier ein Besuch lohnt.
Es geht steil hoch, aber mit einem Pedelec ist das kein Problem 

Vorletzten Samstag wollte ich mal durch die Stadt fahren und vor allem durch die Unteren Anlagen, es lohnt sich immer wieder, einmal dort zu gucken, denn es hat viele schöne Dinge dort zu sehen.

Wenn man also über Stammheim und dort ein Stück über den Radlthon fährt, kommt man zum Pragsattel und von dort geht es dann über das Schloß Rosenstein hinunter in die Unteren Anlagen.

Man fährt durch die Platanenallee (Felix-Mendelssohn-Bartholdy-Allee), diese ist ein Naturdenkmal und das bestimmende Element des Stuttgarter Unteren Schloßgartens. Im Jahr 1977 war die Platanenallee ein Teil der Bundesgartenschau.




Es eine sehr beeindruckende Allee und die Platanen sind teilweise schon über 200 Jahre alt.
Sie ist eines der letzten Zeugnisse des von Nikolaus von Thouret geschaffenen königlichen Schlossgartens. 

Übrigens gehe ich im Herbst nochmals hierher, das ist gewaltig, wie schön hier die Herbstfärbung ist.  




Am Ende der Platanenallee steht die Roßbändigergruppe. Sie wurde von Ludwig von Hofer aus
Cararamarmor geschaffen. Es geht die Sage, dass Ludwig von Hofer die Zunge der Pferde vergessen hat zu gestalten und sich deshalb das Leben genommen hat Belegt ist das aber nicht. 







Das gibt es leider auch, meist werden die Obtachtlosen aber vertrieben.







Etwas weiter oben steht auch eine Kopie der von J.H. Dannecker geschaffenen "Quellnymphe", 
Als Stuttgarter sollte man Dannecker doch kennen??





Dannecker selbst hatte die Figur nie selbst verwirklicht. Er hat 1817 nur ein Gipsmodell angefertigt. 1843 wurde sie durch seinen Schüler und Schwager Theordor Wagner in Sandstein ausgeführt und an der Neckstraße aufgestellt. 1876 versetzte man sie an einen Brunnen am Neckartor, wo sie aber der Verwitterung preis gegeben wurde. 
1888 fertigte Theodor Bausch - dieses Mal  aus Cararra Mormor - erneut eine Kopie für den Brunnen an. Dort blieb sie bis 1944 und wurde dann durch Bombenangriffe zerstört. Seit 1949 befindet sich die Figur im städtischen Lapidarium. Dort hinzugehen lohnt sich auf jeden Fall auch einmal. 

1991 wurde leider der Figur die Nase abgeschlagen und wieder restauriert. 

Alles andere zeigt dir die Tafel, die leider auch schon wieder beschmiert wurde. . 

Hängengeblieben bin ich noch am alten Lusthaus, das zusehends leider verfällt. 
 







Weiter ging es in Richtung Innenstadt zum Charlottenplatz, es war - so hatte ich den Eindruck, an diesem Samstag die ganze Welt unterwegs - auf dem Karlsplatz war auch wieder Flohmarkt. 
Die Menschen liefen hier auch herum ohne Maske und ohne Abstand. Kein Mensch hat sich hier aufgeregt. Ich auch nicht.
Neee, zu normalen Zeiten wäre ich auch dort hingegangen und hätte geschaut, aber mit Rad und diesen Massen eher nicht. Ich habe einen Umweg genommen und bin weiter in Richtung Charlottenplatz geradelt. 

Am Charlottenplatz gings auch nicht weiter (zu viele Menschen) und ich kenne mich hier sehr gut aus, weil ich in der Nähe früher gewohnt habe und zur Schule gegangen bin und bin dann über die Alexanderstraße am Weissenburg- bzw. Alexanderbrunnen vorbeigekommen. 
Da werden Erinnerungen wach. Hier ging mein Schulweg von der Olgastraße zur Jakobschule und wieder zurück mit kleinen Umwegen. Schon damals hat mich dieser Brunnen fasziniert.
Ich konnte ihn nicht anders fotografieren, lauter Autos überall.
Grausam!




Er heisst "Sinnendes Mädchen" und ist von Prof. Daniel Stocker
und ausgeführt von W.R. Schönfeld, 1944 zerstört und eine Nachbildung wurde
1954 durch Willy Schönfeld aufgestellt.  

Es ist aber ein Bild des Jammers, wie es in der Alexanderstraße nun aussieht. 
Ich möchte hier nicht mehr wohnen und hatte soviele Erinnerungen an die 
Zeit von 1956 bis 1962. Das ist schon eine Menge Zeit und treibt einem schon die Tränen in die Augen. Ich liebe meine Stadt, aber was hier zeitweilig verkehrsmäßig passiert, ist nur noch schlimm. Aber es ist trotz allem meine Geburts- und Heimatstad, mit der ich auch gearbeitet habe und ich liebe diese Stadt. Komm nach Stuttgart, du hast hier ein einmaliges Angebot an Sehenswürdigkeiten und vor allem Geschichte. Da kann ich dir noch einiges erzählen, was interessant ist. Chopin z.B. schrieb dort seine
Revolutionsetüde. Wo er sie geschrieben hat, nun in einem Hotel, davon erzähle ich dir aber eine anderes Mal. Das erfährst du aber nicht im Internet, das ist Bärleswissen (der Kollege macht Führungen in Stuttgart und macht das klasse, du kannst ihn über die Stuttgart Marketing buchen).

http://www.chopin-musik.com/chopin_ratgeber_frage.php?id=125 



Am Bopserbrünnele (er ist so verschmiert, furchtbar) und der Villa Weißenburg, die zeige ich dir auch noch mit dem Rad) ging es die Neue Weinsteige hoch und hoch, ich wollte nur mal diesen Blick auf die im Tal liegende Stadt genießen. Aber der Verkehr und die auf der Straße, und die teilweise auf dem Bordstein abgestellten Fahrzeuge haben mich davon abgehalten, Fotos zu machen. Der Verkehr ist unbeschreiblich, der sich hier nach Degerloch hochwälzt. Ich verstehe immer noch nicht, warum die Menschen dauernd mit dem Auto fahren müssen. Ich habe auch nicht anhalten wollen und bin so im Verkehr mitgeschwommen, manche drehen um, mir macht das nichts aus. Oben in Degerloch bin ich weiter nach Möhringen gefahren und habe kurz meine Schwester besucht. Sie wohnt ja in der Nähe von Hohenheim. Die Neue Weinsteige ist aber bevorzugte Wohnlage und hier stehen nur Villen, die niemals verkauft werden, sondern vererbt. 
Der Blick ist gigantisch. 

Dann gings weiter in die Hohenheimer Gärten, die gar nicht so gut besucht waren, ich dachte es wären mehr Besucher, aber die waren wohl alle in der Stadt oder in den Autos. 

Schloß Hohenheim wurde von Herzog Carl Eugen für seine morganatisch angetraute Frau Franziska von Hohenheim erbaut. Morganatische Ehen gab es zu dieser und späteren Zeit immer wieder, wenn Fürsten ihre Mäträssen heiraten wollten. 
Sie übte einen sehr guten Einfluß auf den bis dahin despotischen Herrscher aus.
Bekannt sind auch die "Blauen Schuhe" von ihm. Er war ein Frauenheld und ließ nichts anbrennen. Viele Württemberger stammen von ihm ab. War ein Kind blond und blauäugig, so sagte man, dass das ein Kind vom Herzog sein.

Seine vielen Frauengeschichte konnte er nicht mehr überblicken und so gab er Befehl, dass alle Frauen, die ihn beglückt haben, blaue Schuhe tragen mußten. Immer wenn ein Fest in einem Schloß war, wartete man an der Treppe unten, dass gewisse Damen die Treppen hochgingen und so konnte man manchmal auch einen blauen Schuh erkennt. 


Das Schloß Hohenheim ist heute nicht mehr zu besichtigen. Es befindet sich dort die 
Universität Hohenheim und eine sehr gutes Restaurant die "Speisemeisterei". Meine Schwester hat dort in den 60ern ihre Hochzeit gefeiert. 

Einen wunderbaren Garten gibt es hier und wunderbare Bäume, ich bin immer wieder ganz begeistert. Berichtet habe ich hier schon mal davon. 

https://schwabenfrau.blogspot.com/2019/05/cornus-florida-ostrya-carpinifolia-und.html?showComment=1557128445987









Dann zeige ich dir noch die historische Jägerallee, die Bäume allesamt
sind Pappeln und stammen aus der Zeit Carl Eugens. .






Mein Weg führte micht dann durch das "Dörfle" von Birkach, über Schömberg (schon wieder ein recht beachtlicher Berg) über das Königsträßle und Degerloch die Waldau (ddort sind wir in den50ern und 60ern mit dem Schlitten hinter gefarhen) hinuter und auf die Alte Weinsteige, das ist dort, wo die Zahnradbahn (Zacke) fährt. Da gings dann steil hinunter und meine Bremsbeläge wurden wieder gebraucht. Weiter ging es durch die Stadt und wieder durch die Unteren Anlagen auf der anderen Seite über den Radlthon nach Hause.  

Der Post sollte erst morgen erscheinen, aber morgen machen wir eine recht lange und große Tour. Deshalb geht es früh raus. 


Zusammenfassung Radtour am 25 Juli 2020
86,0 Kilometer
Wetter 23 Grad
Luftfeuchtigkeit 47 %
902 Höhenmeter
Maximal 486
Minimal 227 
Reine Fahrzeit 4,0 Std.






Naturdonnerstag
My Corner of the World


Kommentare

  1. Boah, da können wir wieder einmal nur ganz feste staunen, was du da wieder mitgebracht hast. Ein wunderbarer alter Park und dann die Alleebäume, meine Frauchen würde da gerne entlang bummel und staunen.
    Liebe Grüsse von Ayka

    AntwortenLöschen
  2. Wunderschön Deine Tour heute liebe Eva,
    ich glaube auch, dass es im Herbst mit buntem Laub dort wunderbar aussehen wird.
    Dann wirst Du uns bestimmt nochmal Bilder zeigen.
    Die Brunnen finde ich toll. Ich liebe solche alten Skulpturen.
    Dir einen sonnigen Nachmittag, lieben Gruß
    Nicole

    AntwortenLöschen
  3. Liebe Eva,

    Deine Rundreisen machen einem Lust diese Örtlichkeiten auch zu besuchen. Einfach toll Dein Blog.

    LG Bernhard

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Dankeschön lieber Bernhard,
      nachdem ich nun schon ein paar bitterböse Mails bekommen habe, in denen mir vorgeworfen wird, dass ich mit meinen Kilometern angeben würde. Ich gebe nicht mehr oder weniger an,
      als wenn ich etwas stricke oder meinen Garten pflege oder etwas nähe.
      Jeder zeigt das, was er möchte. Meines Erachtens ist das leider der reine Neid, weil man zu faul ist, etwas Sport zu treiben. Ich freue mich über alles, was ich sehe und habe auch Hochachtung vor dem, was die Blogger so zeigen, aber sowas ist schon mehr als erbärmlich.
      Es kann Jeder sich beewgen, wenn er will, meistens bekommen solche Leute auch einfach den A.... nicht hoch.
      Kommst du morgen mal vorbei, da wird es interessant, das wäre vielleicht auch mal etwas für dich.
      Die Tour auf die Teck zeige ich gelegentllich, das hat gedauert, weil es doch über 120 Kilometer waren. Mein Freund wollte das in 4 Stunden schaffen. Ich habs nicht geschafft und es dauerte eben länger.
      Liebe Grüße Eva

      Löschen
    2. Liebe Eva,

      Neider, Nörgler und Besserwisser gibt es überall. Schalte Deine Ohren, bzw. Mailbox auf Durchzug :-)

      Bei mir ist es der innere Schweinehund, der mich von solchen Touren abhält. Mir gefallen auf jeden Fall deine Touren, dadurch entecke ich immer neue schöne Lokalitäten in der näheren Umgebung.

      Ich wünsche Dir noch einen schönenen Wochenstart.

      LG Bernhard

      Löschen
  4. Hallo Eva ,
    wunderschöne Location ... Interessante Informationen ... und Chopin Music in Hintergrund .
    Was will man mehr :-)
    Ich hab angefangen meine 360°Panoramen auch mit Musik zu "Liefern" ... es macht das Betrachtens von Bilder / Panoramen eine zusätzliche ebene ...das Empfinden von dem was man sieht und hört ist einfach Großartig .
    Ok ... der Text dabei zu lesen ist für die Männer schon zu viel ... aber das kann man sich nachinein machen :-)
    Liebe Grüße czoczo

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Das mag sein liebe Marius, dass es ein enig viel zum lesen ist.
      Ich möchte aber zu meinen Bildern auch Informationen geben.
      Auch ich lerne daraus noch manchmal etwas.
      Wen es nicht interessiert, o.k muß nicht. Aber meine Beiträe lesen ja nicht nur
      Blogger, sondern auch noch andere Menschen und die sind ganz interessiert daran.
      Ganz liebe Grüße Eva

      Löschen
    2. Liebe Eva , nein es soll nicht heissen das es zu viel zu lesen ist ! Ich mag die Texte die Informationen die Du lieferst . Ich versuche auch immer wieder ein wenig mehr zu schreiben als mann kann ;-) In meinem Kommentar habe ich gemeint ... Bilder betrachten und Hören ist schon machbar und das mag ich auch ... aber Hören und Lesen schon bei mir nicht ganz Kompatibel ... da muss ich mich mehr Konzentrieren und an beiden Sachen auf einmal ist schon Kunst in sich :-) grüße

      Löschen
  5. Another wonderful wander on your bike! Thanks for sharing the fabulous artwork and history of this place. He was rather brazen to demand the 'blue shoes'!!

    How terrific it is to see you at 'My Corner of the World' this week!! Thanks for linking up with us.

    AntwortenLöschen
  6. Liebe Eva,
    unter den Platanen radeln war sicher sehr angenehm, ich meine von der Temeperatur gesehen. Da hast du wieder ne' Menge abgeradelt, wie verträgst du die Hitze? Bei der Sahara-Tmperatur würde ich solche Touren nicht schaffen.
    Dir eine gute Woche
    liebe Grüße
    Edith

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Edith,
      die HItze macht mir wenig aus, ich kann mich dran gewöhnen und auf dem Rad durch den
      Wald ist das wunderbar.
      Diese Woche steht auch wieder eine recht groß Tour an einen See an. Ich brauche das einfach und mag es. Stricken oder Bsteln bei der HItze mag ich nun wieder nicht.
      Lieben Gruß Eva

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Wer kommentieren möchte, kann das hier gerne tun, jedoch werde ich nicht immer den Kommentar erwidern, wer mir scheibt, macht das freiwillig und kann nicht erwarten, dass ich einen Gegenkommentar schreibe.
Laut DSGVO bin ich verpflichtet, dich darauf hinzuweisen, was mit deinen Daten passiert, die du hier in den Kommentarfeldern hinterlässt. Bitte beachte dazu die Datenschutzhinweise die du oben in der Startseite findest.
Sollte jemand in meinen Post einen Fehler finden, so wäre es nett, wenn man mich darauf aufmerksam machen würde.
Ich bin auch nur ein Mensch und mache Fehler.
Meist entdecke ich die Fehler, die ich mache, ein wenig später, wenn ich nochmals lese.
Vielen Dank.