Der Mops, der Jakobsweg, die Schloßkirche von Winnenden und das Denkmal im Winnender Scloßpark
Werbung Verlinkungen und Ortsnamensnennung
Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos.
Loriot
Letzte Woche hatte ich über die Radtour nach Winnenden berichtet und heute kommt nun der 2. Teil, der auch eine kleine Geschichte mit sich bringt.
Den 1. Teil findest du hier:
https://schwabenfrau.blogspot.com/2020/10/pedelectour-nach-schlo-winnenden.html
Im 1. Teil hatte ich noch von einem Denkmal geschrieben, wovon ich noch keine Informationen hatte. Frau Pubanz hat mich dann informiert. Es ist eine Skulptur, die am 27. Januar 2009 im Schloßgarten aufgestellt wurde. Sie erinnert an die Opfer des Nationalsozialismus, dem hier viele Menschen der Aktion T 4 zum Opfer gefallen sind. Es wurde von dem Künstler Jürgen Goertz erstellt.
Jürgen Goertz hat z.B. in Bietigheim das Ku(h)riosum, das Tor der Grauen Pferde und die Villa Visconti geschaffen. Von all dem erzähle ich demnächst in meinem Blog und zeige dir noch mehr von diesem Künstler.
Im Sockel dieses Denkmals sind Dokumente des Krankenhausmordes versenkt.
Durch einen Durchbruch in der Skulptur erkennt man den Kopf eines Menschen. "Wir sind im Visier"
Es war gar nicht so einfach zu fotografieren, denn der Durchblick ist ziemlich klein und sehr dunkel.
Tritt man aus dem Schloßgarten heraus, so sieht man dieses Haus, das ein Verwaltungsgebäude des Klinkums ist.
Geht man um das Rondell herum, so sieht man an einer wunderbaren großen Platane dieses Denkmal. Es ist dem Winnender Mops gewidmet.
Der Herzog Karl Alexander von Württemberg, lebte mit seinem Mops im Schloß Winnental (Winnenden) und im wunderschönen Schloßpark. Beide liebten sich und waren unzertrennlich. Eines Tages mußte Alexander als Feldmarschal in den Krieg ziehen, der Mops durfte mit. Leider verloren sich die Beiden in den Wirren der Schlacht von Belgrad.
Der Mops war traurig, was sollte er nur machen und er war ganz allein. Also lief der Mops los, Tag und Nacht, mehr als tausend Kilometer trabte der kleine Hund nach Hause. Nach 11 Tagen kam er dann im Schloß an und wartete auf sein Herrchen, das war 1717.
Ob diese Geschichte wahr ist, ist nicht bekannt. Sie ist aber nur zu schön und es muß ja was dran sein, denn sonst hätte der Herzog das Denkmal nicht errichten lasen.
Die Inschrift auf dem Mops-Denkmal kann man schlecht lesen, sie lautet
So darf nach Deinem Tod hier dein Gedechtnus stehen Mops, ausgehauener Mops! dis macht dein Hundsverstand, Der sich mit smeichelnder Geschicklichkeith verband, Und den so Herr als Knecht mit vieler Lust gesehen. Du ruhst nunmero Mops von aller deiner Pein Wie manchem rauhen Wort, wie manchem Nasenstübe Mops mußtest du nicht stets hier unterworfen sein; Doch lehrte dich dein Witz dies in Geduld ertragen Und weil du Hofmops warst, so dientest du der Zeit Dein holdes Mäulchen blieb bei seiner Freundlichkeit Und jede Miene wies, was du nicht konntest sagen. Nebst allem diesem warst du ungmein getreu Und was wir Liebs und Guts von Hunden melden können Mit alle demwarst du o Mops geziert zu nennen. Dies setzen wir hiermit dir statt der Grabschrift bey Hat sich dein Hundsgeist längst zum Hundsstern hingeschwungen So hast du es verdient und bleibest unfertrungen; Hast du den Cerberum zu deinem Kameraden So hüte sich dein Stoltz vor Schimpf, vor Bis und Schaden. Anno 1733
Es gibt auch noch dieses Mopsgedicht:
Ein kleiner Mopshund, wohlgeboren, der hatte seinen Herrn verloren - vor Belgrad war‘s, im Türkenkrieg, als Prinz Eugen behielt den Sieg. In Kriegsgeschrei und Pulverdampf, in Roßgewieher und -gestampfda sahn sie plötzlich sich nicht mehr. Der Mops lief ratlos hin und her, hat viel geschnuppert und gebellt! Längst saß sein Herr im Feldherrnzelt mit den andern Generälen; die konnten alle viel erzählen, von sich und ihren Heldentaten und von denen der Soldaten. Daß einen Mopshund er besessen, das hat er leider ganz vergessen. Der hat sich aber bald besonnen. Der hat sich aber bald besonnen und nach Haus den Weg genommen. Elf Tage lang ist er gerannt, von Belgrad heim ins Schwabenland! Wie hat im Schloß man ihn begrüßt, Wie hat im Schloß man ihn begrüßt, gestreichelt und ihn abgeküßt! Die Köchin hat ihm hingestellt das beste Futter von der Welt! Ein Denkmal hat man auch errichtet, drauf einen schönen Spruch gedichtet, in Stein gehauen und alle waren auf ihn stolz.
Winnenden hat diesen Mops vermarktet und es gibt alles mögliche, den Mopswein, die Mopsschokolade und das Mopsrennen.
https://www.ullis-confiserie.de/winnender-mops-praline/
Nachdem wir nun den Mops angeschaut haben, bewundern wir die wunderbare Platane, die auch schon sehr alt ist und bewundern auch dieses Herz, das Jemand hier hingehängt hat.
Wir schauen an der Schloßkirche St. Jakobus auf zum Turm und gehen einmal rund um die Kirche herum. Leider war sie nicht geöffnet, es gibt hier einen Link den du anschauen anklicken kannst und erfährst hier mehr. Man kann auch nicht so recht fotografieren, weil neben der Kirche eine große Baustelle ist, hier werden die Wasserrohre wohl erneuert.
https://www.evangelisch-winnenden.de/kirchengemeinde/schlosskirche/
Und es gibt auch noch einen Jakobsweg
https://www.fernwege.de/d/jakobsweg/tauber-neckar/006/index.html
Ilex aquifolium
Dann fahren wir weiter Richtung Hanweiler und überqueren in Waiblingen auf dem Remstalweg die Rems und radeln Richtung Tamm nach Hause.
Man ist immer wieder erstaunt, was es in unserem Württemberg so alles gibt und ich rüste mich gerade für eine erneute Tour. Wohin sie mich führen wird, das ist noch nicht ganz sicher. Vielleicht zum Mopsdenkmal in Stuttgart, dort steht auch eines und zwar vor dem Haus, vor dem Loriot mal gewohnt hat. Aber da Stuttgart zur Zeit ein wenig schwierig zu händeln ist, verschiebe ich das lieber und radele nach Warmbronn bei Leonberg, denn da gibt es auch einiges zu sehen.
Ja, heute war ich tatsächlich mit dem Rad von hier aus in Warmbronn. Bin durch einen wundervollen Wald geradelt. Es gab Regen, Wind und Sonne. Erst auf dem Nachauseweg gegen mittag schien die Sonne so wunderbar. Ich habe wieder einiges Wissenswerte mitgebracht.
Naturdonnerstag
My Corner of the Word
Guten Morgen liebe Eva,
AntwortenLöschenja, BadenWürttemberg ist herrlich, hier gibt es so viele schöne Ecken.
Ich liebe die Alb, mit ihren Wiesen und das Donautal, das ich direkt vor der Tür habe.
Der Mops wäre nicht der Hund meiner Wahl aber ich liebe Hunde, leider hätten wir nicht die angemessene Zeit für ein Tier, drum haben wir auch keins.
Es gibt viele Geschichten von Hunden oder auch Katzen, die viele Kilometer zurück gelegt haben um zu ihrem Herrchen zu kommen, wieso nicht von Belgrad nach Winnenden?
Ich wünsche dir noch schöne Tage um weiterhin tolle Ausflugsberichte schreiben zu können.
lg Linda
Ich habe die Katzen meiner Kinder und das reicht mir vollkommen.
LöschenBin viel zu viel unterwegs, das wäre nichts für ein Tier.
Lieben Gruß Eva, die Sonne kommt, auf geht es.
Liebe Eva,
AntwortenLöschendas war ein interessanter Mops-Post :O) Was es nicht alles gibt! Sogar Mops-Pralinen :O)
Ich wünsche Dir einen schönen und freundlichen Wochenteiler!
♥️ Allerliebste Grüße, Claudia ♥️
Guten Morgen liebe Eva,
AntwortenLöschenach wie gerne hätte ich mal wieder Eurer schönes Bundesland besucht und ein paar neue Ecken rund um Stuttgart kennen gelernt. Aber in diesen Zeiten haben wir uns das Reisen verkniffen..na es wird auch wieder besser. Nun erfreue ich mich an Deinen Ausflügen, Bilder und Geschichten.
Danke für´s Mitnehmen.
Alles Liebe und bleib gesund
Monika
Liebe Eva,
AntwortenLöschenwieder einmal äusserst interessant deine Radtour, inclusive die reizende Mopsgeschichte. Ich hoffe nur, die Mopspralinen sehen appettittlich aus..... Hast du sie probiert?
Liebe Grüße
Edith
nö, aber ich lasse mir welche schicken, ich denke schon, dass sie gut aussehen.
LöschenLG Eva
I like the pug story and monument - the little faithful dog who ran home despite the distance
AntwortenLöschenI've enjoyed this post very much. You have cycled to many wonderful places and your photos are amazing.
AntwortenLöschenDer Jakobsweg geht auch bei uns durch. :-) Und unsere Nachbarn haben einen Mops. Er tut mir leid, denn er ist recht übergewichtig, schon ziemlich alt und keucht fürchterlich. Sein Name ist Elmo. Er ist der einzige Hund, vor dem ich keine Angst habe. Liebe Grüsse von Regula
AntwortenLöschenDie Mopsgeschichte ist wieder so fein eingefangen, da hast du wieder so tolle Sachen nd Ecken gefunden.
AntwortenLöschenhab lieben Dank - Ayka
Mopspralinen kann ich akzeptieren ,
AntwortenLöschenMöpse an sich tun mir leid.
Sie haben eine viel zu kurze Schnauze, die für das Tiere eine Qual darstellt !
Atmen ist dadurch nicht leicht und wie immer war es der Mensch, der durch Züchtungen da herum gepfuscht hat.
Mittlerweile gibt es ja, gottseidank Züchtungen, die versuchen , das Leid wieder wett zu machen.
Also, für mich muss es wirklich kein Mops sein ;-)
Ich habe einen Mischling aus der Tierrettung, einen Zuchthund würde ich mir eh nicht anschaffen.
Die Landschaft bei dir ist wirklich sehenswert.
so viele tolle Touren, die du machen kannst, ich hoffe, du lässt uns noch oft daran teilhaben !
Danke fürs Verlinken zum "DND"und
liebe Grüße
Das stimmt, die Möpse bekommen kaum Luft, das ist aber auch bei BKH und Perserkatzen so. Ich merke es bei den BKH Katzen meiner Kinder, je älter sie werden umso mehr ringen sie nach Luft. Eigentlich gehört es verboten, sowas zu züchten, ich würde mir weder einen Mops bzw. eine Französische Bulldogge zulegen.
LöschenAber BKH Katzen sind halt schön schön, aber mit der Schnauze bekommen sie kaum Luft.
Lieben Gruß Eva
Thanks for sharing your bike trip. I think the story is true, dogs are rather faithful and very smart!
AntwortenLöschenYour photos of the castle and plane tree are awesome to see today.
It's great to see your link at 'My Corner of the World' this week !!