Die Veitskapelle in Stuttgart-Münster
Werbung Verlinkungen und Ortsnamensnennung
Ja, ich weiss, heute ist Frühlingsanfang, davon aber keine Spur, aber ab nöchsten Dienstag wird es besser Wetter und dann geht es auf das Rad und ich zeige dir noch einiges. Z.B die Mandelblüte, die Vogelkirschblüte und auch die Japanische Kirschblüte. Wo das ist? Lass dich überraschen.
Es war nicht leicht in der Kapelle zu fotografieren, selbst mit Stativ ist es mir nicht gelungen, denn die Kapelle ist sehr dunkel und das künstliche Licht tat sein übriges und Blitzlicht geht nicht. Dennoch bin ich froh, dass ich das alles alleine erkunden durfte.
Ein bisschen Frühling aus dem Garten der Veitskapelle
Am Dienstag dieser Woche hatte ich einen Termin in der Veitskapelle in Stuttgart
Diesen Termin hatte ich mit der Pfarrerin Frau Feuersinger, ausgemacht, als ich neulich eine Tour zur Engelburg gemacht habe.
Hier:
https://schwabenfrau.blogspot.com/2021/03/die-engelburg-das-palmsche-palais-und.html
An dieser Kapelle geht man oft vorbei, denn man sieht nicht, was sich drinnen verbirgt.
In Mühlhausen entstand 1380 die Veitskapelle. Ein Jahrhundert, das von Kriegen, Aufständen und der Pest geprägt war Päpste kämpften um die Mächte, ein Hunderjähriger Krieg zwischen Frankreich und England, der 1396 endete.
Die Osmanen eroberten fast den gesamte Balkan.
HIer zu sehen, der Heilige Urban der Schutzpatron des Weines mit wertvollen Weinkannen.
Freskenmaler haben das Kirchlein mit biblischen Themen und Szenen aus
dem Leben des Veits ausgemalt. So konnte die Mühlhausener Gemeinde die
biblische Geschichte nachvollziehen - ohne die lateinischen Messen zu
verstehen. Es ist praktisch eine Bibel für die Armen, den Menschen dieser Zeit.
Es gibt eine Dissertation über die Malereien der Veitskapelle aber das ist ein dickes Buch und das ist ganz schwer zu lesen.
Mehr kannst du hier lesen, es lohnt sich
http://www.veitskapelle.de/index.php/veitskapelle-stuttgart-muehlhausen/geschichte-der-veitskapelle
Interessant ist auch dieser Film über die Renovierung
Die evangelische Veitskapelle in Stuttgart-Mühlhausen ist eines der
bedeutendsten Kleinode gotischer Baukunst in der Region Stuttgart.
Benannt ist die Kirche nach dem Nationalheiligen Böhmens, dem heiligen Veit (291 bis 303), der trotz Folter seinem Glauben treu blieb. Gebaut wurde
die Kirche ab 1380 von Meistern der Prager Dombauhütte.
Beachtenswert sind auch die die Grabmale der Ortsherren und die mittelalterliche Maria-Ohnmachtsgruppe.
Grabmal für Engelbold (+ 1586) und Maria v. Kaltenthal
Ich hoffe, dass dir der Bericht etwas gefallen hat und ich zeige dir gerne noch mehr von Stuttgart.
Kommentare:
AntwortenLöschenGuten Morgen Eva,
Löschenein sehr schöner Ort. Unter Kapelle stellte ich mir etwas Kleineres vor. :-) Leider hat sich der Frühling wieder zurückgezogen. Wir haben sogar ein bisschen Schnee auf der Wiese und den Dächern. Am Mittwoch soll es wärmer werden. Liebe Grüsse von Regula
Liebe Regula,
Löschendie Kapelle ist auch nicht groß. Ja, ich komme gerade von draußen und habe Brötchen geholt,
- 1 Grad, aber die Sonne kommt und nachher gehe ich laufen ins Leudelsbachtal.
Zum Radeln ist es mir wirklich zu kalt. Aber das kommt nächste Woche.
Liebe Grüße Eva
Als bekennender Kunstbanause habe ich mich diesmal besonders über die wunderschönen Blümchen gefreut!
AntwortenLöschenBesonders die🌼 Gänseblümchen 🌼haben mein Herz erfreut
Liebe Grüße
Da ist dann eben für Jeden was dabei.
LöschenLiebe Grüße Eva
wow
AntwortenLöschenich bin beeindruckt
vor allem dass die Malereien original überstanden haben und nicht erst wieder
mühsam unter Kalkputz heraus geholt werden mußten
da ist jeder Zentimeter bemalt ;)
wunderschön
danke fürs Zeigen
liebe Grüße
Rosi
Wow Eva,
AntwortenLöschendass ist ja ein richtiger Schatz der sich hinter diesen Mauern verbirgt. Deine Fotos sind super und das waren schwere Bedingungen, mein volles Kompliment, bin begeistert! Vielen Dank für's zeigen, denn sowas bekommt man heutzutage viel zu selten zu sehen.
Liebe Grüße, Brigitte
Wow, liebe Eva,
AntwortenLöschenich bin tief beeindruckt und sage DANKE fürs Mitnehmen. Die Bilder sind toll, auch wenn das Licht nicht so recht mitspielte. Diese Kapelle würde ich mir auch gerne mal ansehen. Sie scheint ja noch weitgehend im Ursprungszustand zu sein, soweit ich das beurteilen kann. Ein sehr guter Post und danke auch fürs Verlinken.
Ich wünsche Dir einen schönen Sonntag.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
Falls du mal nach Stuttgart kommen solltest, gib mir Bescheid, ich oranisiere da und dann bekommst du auch noch einen saumäßig guten Stadtfkührer.
LöschenLieben Gruß Eva