Foto: Spitz-Ahorn, Acer platonoides

Angst ist immer ein Zeichen von Unwissenheit. Je mehr wir wissen, desto weniger Angst haben wir. *Marie Curie*
"Wer weiß, wie Gesetze und Würste zu Stande kommen, kann nachts nicht mehr ruhig schlafen." *Otto von Bismarck*

Man selbst ist immer die Ausnahme. Das macht uns alle ausnahmslos. *Esther Klepgen*

ANGST ist wie eine Falle, die uns gefangen hält. *John Leonnon*

Schloß Lautereck im Schwäbischen Wald

 Werbung Ortsnamensnennungen und Verlinkung

Schon lange wollte ich zum Schloß Lautereck, das im Schwäbischen Wald bei Sulzbach an der Murr liegt. So machte ich mich am 2. Mai 2021 auf, um mit meinem Pedelec dorthin zu fahren. 

Der Schwäbisch Wald ist ein wahres Naturparadies.

tps://www.ab-in-den-urlaub.de/magazin/reisetipps/schwaebischerwald/ 

Das Wetter war ein Graus, zeitweilig schön aber auch sehr, sehr regnerisch und ich hatte ordentlich Seitenwind und hatte ein Stück auf einer Bundesstraße zu fahren, weil es hier keinen Radweg gibt. Aber ich bin ja so, dass ich mich von einem gruseligen Wetter nicht abschrecken lasse, denn bei schönem Wetter kann jeder fahren. 

Sei gespannt, jetzt bin ich mit meinen April Radtouren auf dem laufenden und jetzt kommen die Maitouren, da kommen doch einige u.a. auch noch zwei mit Brigitte, falls wir nicht im Mai noch einmal zusammen radeln werden.

Auf meinem Weg nach Sulzbach an der Murr kam ich an einigen schönen Wiesen vorbei und auch an Streuobstwiesen, die wunderbare Blüten vorzuweisen hatten und auch die wunderbaren Kirschblütenbäume am Schloß in Sulzbach an der Murr sind und waren sehenswert. Ist ja auch schon eine Weile her. 








Mich wundert es immer wieder, dass sich so viele Leute vom Wetter abhalten lassen und nicht rausgehen, das hat Brigitte und mich am Sonntag auch so gewundert. Wir wurden gefragt, woher wir kommen und das war nicht das erste Mal und als wir sagten von Bietigheim, haben sich die Leute gewundert, soooooo weit. Ich frage mich, was laufen, bzw. radeln die Leute eigentlich? 

Mein Weg führte mich über Pleidelsheim, Steinheim an der Murr,  Murr, Rielingshausen, Aspach, Oppenweiler, direkt zum Schloß Lautereck.

Zurück ging es dann über Backnang, Marbach am Neckar und Ludwigsburg.

In Aspach stolperte ich noch über diese Skulptur von Jörg Failmezger.aus Pleidelsheim. Na, den kannte ich doch, er hat doch das Denkmal auf dem Russischen Friedhof in Pleidelsheim errichtet.
Hier habe ich davon berichtet.

https://schwabenfrau.blogspot.com/2020/02/fahrradtour-russischer-friedhof.html

Es ist immer wieder erstaunlich, wieviele Künstler immer und immer wieder mich auf meinen Wegen begleitet. Ich lerne immer mehr dazu und sage mir, ich muß nicht weit weg reisen, um vieles zu lernen und zu sehen. 

Hier handelt es sich um die Skulptur "Der Weg nach innen". So recht habe ich die Skulptur nicht verstanden. Spannend finde ich, dass die Skultpur aus Maulbronner Sandstein und Sicherheitsglas ist. Aber es wird sich sicherlich mal Gelegenheit ergeben, sie zu erforschen. Dort in Aspach gibt es nämlich auch einen Skulpturenweg, wie in fast jeder Stadt hier. Für mich gibt es nichts schlimmeres, als sein eigenes Heimatland nicht zu kennen. Das lernen die Leute erst jetzt zu kennen und zu schätzen, seit Corona uns erreicht hat.  Ich habe das schon vor Corona gemacht.



Ich finde die Skultpur trotz allem aber schon faszinierend, vor allem das Glas, das sich auf dem Kopf der Skulptur befindet und das dringend mal wieder geputzt gehört. Ich würde mich ja zur Verfügung stellen, aber wer will das? Vielleicht liest Jemand von den Aspachern das hier. 

Weiter ging es dann zum Schloß Lautereck in Sulzbach an der Murr







Das Wasserschloß Lautereck wurde in einer Talweitung der Murr, umgeben von den hohen waldgrünen Löwensteiner Bergen, durch die Grafen von Löwenstein errichtet. Über die genaue Bauzeit des Schlosses herrscht Unklarheit. Errichtet wurde es von den Grafen von Löwenstein, sie regierten das Amt Löwenstein seit Ende des 17. Jahrhunderts.
Das Schloß war seit dem 17. Jahrhundert baufällig und Teile davon wurden erneuert. Von 1844 bis 1939 befand sich das Schloß in privatem Besitz. Der Reicharbeitsdienst übernahm das Schloß und es diente hier als Unterkunft für Flüchtlinge, als Schule und für andere öffentliche Zwecke. 

Zur Schloßanlage gehörte ein großer Garten und auch eine Schafscheuer. Umgeben war das Schloß von einem sehr breiten und ausgemauerten Wassergraben, als Viereck gebaut. Heut liegt der Wassergraben trocken. 

An der Nordseite führte eine Brücke in das Schloß, von dem  man heute noch eine Vertiefung des Wassergrabens sehen kann. Eine Ringmauer, die den Hof mit dem gotischen Eingang zeigte, existiert heute nicht mehr. 

Heute dient das Schloß kulturellen Zwecken, u.a. ist die Jugendmusikschule dort untergebracht und das Schloß dient für Ausstellungen. Die Räume können für Festlichkeiten angemietet werden und man kann dort auch heiraten, wenn man heiratswillig ist. 





 

Der Bereich um das Schloß ist frei zugänglich, jedoch finden keine Führungen statt. 

Zurück ging es dann, wie oben beschrieben,  auch nochmals über Oppenweiler (hier war ich ja auch vor einiger Zeit und habe  über das Wasserschloß geschrieben) 

https://schwabenfrau.blogspot.com/2021/02/wasserschlo-oppenweiler.html 



 

und  Ludwigsburg und dort habe ich die Chinesischen Höckergänse mit ihren Jungen begrüßen dürfen. 

Ich konnte ganz nah rangehen und die Gänse haben zwar gefaucht, die Leute sind in Deckung gegangen, mir haben diese Tiere aber nichts getan. 




Das ideale Fotomodell, oder?! Posieren kann sie doch gut. 
 



 

Genau diese Höckergänse habe ich hier mal beschrieben. 

https://schwabenfrau.blogspot.com/2019/02/die-chinesische-hockergans.html

 
Auch führte mich der Weg noch an einem Selbstschneiderblumenfeld vorbei. Schon beachtlich, was hier Tulpen gewachsen sind. Inzwischen sind sie ja verblüht und es werden andere Blumen nachwachsen. 

 

Morgen gibt es nochmals eine Radtour und zwar wieder auf eine Burg, diese Tour habe ich mit meinem Freund gemacht, aber nächste Woche gehts weiter u.a. auch mit einer Tour mit Brigitte, der folgt aber noch eine. 

 My Corner of the World

 

-------------------------------------------------------------

 

Zusammenfassung:
Tour am 2. Mai 2021
79,10 Kilometer
Höhenmeter: 1.491
Downhill: 750
Climb: 741
Wetter: 7 Grad
Fahrzeit: 5 Stunden

Karte:

Höhenprofil:



Kommentare

  1. Da kann ich wieder eimal einfach gucken und staunen. Einfach eine tolle Gegend mit vielen Beobachtungen die du uns heute wieder vorgesteellt hast.
    Mit lieben Grüssen - die Ayka

    AntwortenLöschen
  2. Liebe Eva,
    bin immer wieder erstaunt wieviel Skulpturen zu entdecken sind. Ja klar Du hast wieder mit den Gänsen gesprochen :-) Eine reiche und wunderschöne Auswahl von dieser Tour. Ich frage mich auch was die Leute die ganze Zeit tun?
    Liebe Grüße, Brigitte

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Jau liebe Brigitte, die verstehen mich wirklich und hören mir zu, das weiß dur ja.
      Bin ja auch ein großer Weißer Vogel, nun!
      Ich gehe jetzt mit den Eichhörnchen sprechen.
      Habs fein, mein neues Fahrrad kommt leider erst im September, mal sehen.
      Das ist noch gar nicht auf dem Markt.
      Liebe Grüße Eva

      Löschen
  3. Deine schöne Radel-Tour habe ich genossen, liebe Eva...ein toller Mix aus Natur, Kultur, Schlossanlagen und süßen Fotos aus dem Tierreich.
    Lieben Gruß und einen feinen Abend, Marita

    AntwortenLöschen
  4. I always think you travel a long distance, but then again , I'm comparing it to when I hiked on foot. I looked up pedelec, and that would make it easier in hilly countryside. The sculpture...maybe about insight and dreams? Anyway, a beautiful trip and the humpback geese are a wonderful interlude.

    AntwortenLöschen
  5. Another fabulous bike ride! It wonderful that you share your experiences with us. The flowers are amazing and that castle is truly beautiful.

    I appreciate your link at 'My Corner of the World' this week!

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Wer kommentieren möchte, kann das hier gerne tun, jedoch werde ich nicht immer den Kommentar erwidern, wer mir scheibt, macht das freiwillig und kann nicht erwarten, dass ich einen Gegenkommentar schreibe.
Laut DSGVO bin ich verpflichtet, dich darauf hinzuweisen, was mit deinen Daten passiert, die du hier in den Kommentarfeldern hinterlässt. Bitte beachte dazu die Datenschutzhinweise die du oben in der Startseite findest.
Sollte jemand in meinen Post einen Fehler finden, so wäre es nett, wenn man mich darauf aufmerksam machen würde.
Ich bin auch nur ein Mensch und mache Fehler.
Meist entdecke ich die Fehler, die ich mache, ein wenig später, wenn ich nochmals lese.
Vielen Dank.