Mit dem Rad zum Bundesgartenschaugelände nach Heilbronn
Werbung Ortsnamensnennungen
Die ganze Zeit schau ich nach der Wettervorhersage und freue mich, dass es besser werden soll und lege einen Tag fest. Dann ist das Wetter wieder anders an dem Tag, an dem ich Radeln möchte und dann wird halt verschoben. Am Sonntag war es mir dann egal und ich habe eine Nebeltour gemacht.
War auch nicht schlecht und wenn man dann warm angezogen ist, die Kleidung habe ich, ist vielleicht nicht so bequem, als wenn man leicht bekleidet fährt, aber ich denke, beim Skfahren ist man ja auch gut angezogen.
Meine Nebeltour findet man hier:
Dann wars endlich am Dienstag soweit und ich bin morgens früh losgeradelt, damit ich gegen Vormittag und so zu einer sonnigen Zeit in Heilbronn zu sein.
Die ganze Zeit war ich auf dem Neckartalweg, der so einfach zu befahren ist. Das geht durchaus mit einem normalen Rad und ich bin ohne Strom gefahren, da ich den Rückweg etwas anspruchsvoller haben wollte und bei der Temperatur ja auch der Akku mehr Strom verbraucht, trotz Neoprenmäntelchen um den Akku.
Den Neckartalradweg fahre ich inzwischen im Schlaf, der ist so pupseinfach zu fahren, manche fahren ihn auch wieder zurück, auch in Ordnung, das ist dann aber eben etwas für eine Sonntagsnachmittagstour.
Hier sieht man das einzige erhaltene Torhaus von Kirchheim am Neckar, durch das der Neckartalradweg führt. Es gehört zur mittelalterlichen Dorfbefestigungsanlage.
An den steinernen Türangeln kann man ermessen, wie mächtig das Tor gebaut war.
Bis vor ein paar Jahren wurde der Torturm noch als Wohnung genutzt und.
vor kurzem war es eingerüstet, nun strahlt es wieder im neuen Glanz.
Daneben in einem Garten fängt der Lorbeer-Winterschneeball an zu blühen. Schön!
Immer wieder schön der Blick von der Neckarbrücke Richtung Heilbronn, in Lauffen am Neckar, da muß man durch. Lauffen ist eine sehr schöne mittelalterliche Stadt, die ich sicherlich auch nochmals anschauen werde. Das gibt dann wieder eine andere Tour. :-)))
Von Besigheim bis zum Stauwehr in Horkheim war ich komplett alleine auf dem Neckartalradweg. Erst als ich dieses Bild auf dem Stauwehr machte, kam ein Radler aus Gemmrigheim des Wegs und wir unterhielten uns, fanden uns sympathisch und sind dann zusammen auf das Bundesgartenschaugelände gefahren.
Dort trennten sich unsere Wege, denn er ist nach Neckarsulm gefahren.
Interessant
finde ich immer wieder die Blattflechten, die sich auf dem Geländer des Stauwerks
gebildet haben. Blattflechten und andere Arten von Flechten, das ist eine
Wissenschaft für sich.
Und als ich dann durch den Wertwiesenpark Richtung Heilbronner Innenstadt radelte, spiegelte sich die Brücke so schön im Neckar.
Es ist die Neckartalsstraße, die hier drüber läuft, aber ich bin jetzt nicht sicher, was es für eine Brücke ist. Das kann ich aber noch herausfinden.
Schon oft vorbeigefahren, hat mich aber leider noch nie interessiert. So findet man immer etwasa neues.
Ich wollte auf das Bundesgartenschaugelände von 2019 in Heilbronn und dort wollte ich mir die Blitzbrücke ansehen.
Die Blitzbrücke ist eine gezackte Brücke zwischen dem Neckarbogen und dem Heilbronner Hauptbahnhof. Sie verbindet das Bundesgartenschaugelände mit dem Hauptbahnhof und umgekehrt.
Ein Bauarbeiter erklärte mir, dass die Blitzbrücke so heißen würde, weil es so lange gedauert hat, bis sie fertig gewesen ist. Nein, sie heisst so, weil sie so gezackt ist, und aussieht wie Blitze.
Eigentlich sollte sie zur Bundesgartenschau 2019 fertig sein, doch daraus wurde nichts und bislang ist wohl nicht absehbar, wann die Brücke denn fertig sein soll.
Diese Stahlkonstruktion hat eine Länge von 190 Metern und ist 4,5 Meter breit und am höchsten Punkt ist sie 26 Meter hoch.
So soll sie mal aussehen, da freue ich mich schon drauf.
https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/heilbronn/buga-bruecke-stahltraeger-100.html
Architekten:
https://www.2-box.de/?pgid=2&prj=77
https://www.arch22.de/portfolio/wb-fuss-und-radbruecke-heilbronn-buga-2019/
Die Brücke ist eine sehr wichtige Rad- und Fußverbindung über die Gleise des Bahnhofs hinweg direkt zum Neckarbogen, Hier sollen einmal 35 000 Menschen wohnen und etwa 1 000 Menschen arbeiten.
Der 1. Bauabschnitt war bereits zur Bundesgartenschau Heilbronn 2019 fertig und im ersten Quartal 2022 soll der 2. Bauabschnitt vollzogen werden.
Hier plant auch die Dieter-Schwarz-Stiftung den Baubeginn für die internationale Josef-Schwarz-Schule für 1.000 Schüler in diesem Jahr. Sicherlich kennst du Dieter Schwarz, vielleicht kaufst du dort öfters mal ein? ;-)) Er ist ein Heilbronner und Gründer von Lidl!
Alles macht einen recht trostlosen Eindruck, noch ist alles Baugelände, manches Gebäude der Bundesgartenschau 2019 (das Wort BUGA finde ich grauenvoll) ist eingezäunt und es waren wenig Leute unterwegs.
Der Karlssee ist ein künstlich angelegter See und wurde nach dem Bundesgartenschau-Maskottchen Karl benannt. Es gibt noch einen kleinen See, das ist der Floßhafen, der kommt ein anders Mal zur Ansicht.
Man wollte diese Seen nach der Bundesgartenschau zuschütten, doch gottseidank hat man sich das anders überlegt und die Seen werden weiterhin als Naherholungsgebiet bestehen bleiben.
Noch ein wenig auf dem Gelände herumgeradelt.
Ich fand das Maskottchen der Bundesgartenschau Helbronn 2019, das einem 3 D Drucker entsprungen ist, nicht so schön.
Man mag über die Bundesgartenschau denken, wie man will, ich fand sie nicht so dolle. Ich war letztes Jahr dort und mir gefiel es ohne Rummel besser, das ist aber Ansichtssache.
Über die Bundesgartenschau 2019 habe ich ja auch auf dem Blog hier berichtet. Auf jeden Fall war es nicht das letzte Mal, dass ich nach Heilbronn geradelt bin und auf dem Bundesgartenschaugelände war und ich hoffe, dass zu diesem Zeitpunkt auch die Blitzbrücke beradelbar ist. Diese Tour werde ich dann im Frühling noch mit etwas anderem verbinden.
Vor dem See am Experimenta-Gebäude tummelte sich allerhand Federvieh.
Dann bin ich noch kurz in die Innenstadt hineingeradelt, ich kenne Heilbronn und ich kenne auch den Trubel der dort herrscht, aber viele Läden waren geschlossen und es war schon gespenstisch ruhig. Klar, die Straßenbahn ist gefahren und auch Bus- und Autoverkehr, aber ,,,,,!?
Es fehlt überall das Personal und ich bin gespannt, wie es weitergehen wird.
Mein Neffe sucht in seinem Verlag zwei Mitarbeiter. So eine Auswahl hat er noch nie bekommen und weiß nun nicht, wen er nehmen soll. In der Hauptsache sind es Pflegekräfte, die einen anderen Job suchen??????
Dann habe ich mir am Bollwerksturm
noch eine kleine Pause gegönnt und bin dann weiter in Richtung
Flein gefahren. Wenn man Heilbronn als Kind kennt, kennt man auch den Bollwerksturm. Es ist wie in Stuttgart, es hat sich soviel verändert, ob das nun schöner ist, das liegt im Auge des Betrachters.
Der Bollwerksturm gehört zur Nordweststrecke der alten Stadtbefestigung von Heilbronn. Er ist neben dem Götzenturm ein einzig erhaltener Zeuge. 1519 Gefängnis des Götz von Berlichingen für eine Nacht.
Diese Strecke nach Hause war schon etwas anspruchsvoller und ging dann über Ilsfeld und hier habe ich schon oft dieses alte Bauwerk bestaunt. Deses Mal mußte es einfach ein Foto sein.
Beilstein und Großbottwar in Richtung Heimat.
Schön war es und ich hoffe, dass ich am Montag oder Dienstag wieder eine Tour machen kann. Das Wetter sieht nächste Woche nicht mal so schlecht aus.
Meine Tourverläufe werde ich aber weiterhin zeigen, wem das nicht passt, der muß meinen Blog ja nicht besuchen, um sich nachher darüber despektierlich zu äußern.
Ich mache gerne Kilometer, aber ich halte auch an, da wo es mir gefällt, sonst würde ich nicht soviele Fotos machen.
Ich äußere mich ja auch nicht über die vielen Socken, Täschchen oder Kleidungsstücke, die uns manchmal auch etwas verwundern aber manches gefällt mir auch und ich schätze die Arbeiten. So ist das Leben und ich lasse Jedem seinen Willen und seine Entscheidung. Es kann nicht alles gefallen, dazu sind wir Menschen zu unterschiedlich, gottseidank.
Gellllllllllllllllllllllll!
Netzfund
Tour am 18. Januar 2022
88 Kilometer
Fahrzeit 4,00 Stunden
1.555 Höhenmeter
779 Climb
776 Downhill
Wetter 5 Grad sonnig
Luftfeuchtigkeit 79 %
Karten:
Kommentare:
AntwortenLöschenDer Kollege erzählt von Konstanz das Selbe. Geschlossene Geschäfte, geschlossene Lokale. Plätze, die gerammelt voll waren, zum Beispiel Eumel und Pfannkuchen nahe des Hauptzolls sind geschlossen. Die Schweizer Kundschaft bleibt aus. Die Hafenpromenade leer. Ich war schon ewig nicht mehr dort, keine Lust auf den Wahnsinn. Es ist ein Verbrechen, was da passiert. Solange die Zeitungen melden, dass die Wirtschaft auf Kurs ist und die Leute das lieber glauben, als mit den eigenen Augen zu sehen, wird es immer schlimmer. Deutschland ist ein so schönes Land (deine Bilder zeigen es einmal mehr), schade, dass es vor die Hunde geht. Warum wird die Brücke nicht fertig gebaut? Fliesst das Geld in die Nato? 2 Prozent vom BIB . 80 Milliarden Euro jährlich. Ist es zu fassen? Ich wünsche meinen deutschen Nachbarn alles Gute! Wirklich! Aber aufwachen müssen sie schon selber.
AntwortenLöschenLiebe Grüsse von Regula
Stimmt, heute morgen war es beim einkaufen auch lotterleer Kann auch am Wetter liegen
LöschenAber auch in Stuttgart ist es nicht anders.
So wollen die Politiker es auch.
Vieles wird im Internet bestellt, der Abfall ist grandios.
Ein Interessantes Video mit Sara Wagenknecht ist genial.
https://www.youtube.com/watch?v=p7HQDM9G5Qk
Liebe Grüße Eva
Liebe Eva,
AntwortenLöschenwieder eine sehr schöne Tour, als ich noch mehr Zeit hatte bin ich bei jedem Wetter raus und habe meine Runde gedreht, mit der richtigen Kleidung kein Problem. Aber jetzt bin ich leider immer ziemlich gut beschäftigt und habe höchstens noch am Wochenende Zeit.
Das Turmhaus finde ich sehr beeindruckend und auch die Flechten. Flechten wachsen hier oben auch einfach überall.
Warum wundert mich das nicht mehr, das da eine Brücke nicht fertig gebaut wird? In der Nähe von Euskirchen stehen übrigens schon seit Jahrzehnten fertige Brücken mitten im Feld, aber die dazugehörige Straße wurde nie gebaut.
Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
Hallo Wolfgang,
Löschendas weiß ich, dass es dir an der Zeit fehlt, du hast ja soviele Dinge.
Arbeit, die Pflege deiner Mutter, Lotti, ein Haus mit einem großen Garten und
bestimmt noch viele andere Dinge.
Ich bewundere Gartenbesitzer und wie sie ihre Gärten pfelgen und auch zeigen.
Man muß hier Prioritäten setzen und ich habe das alles nicht , deshalb habe ich
eben auch Zeit für meine Touren.
Was Pflege heisst, sehe ich an meiner Schwester, die ich immer wieder bewundere.
Ich habe es schon oft geschrieben.
Sie ist 86 Jahre alt, pfelgt ihrern dementen Mann, der auch wie ein kleines Kind nach seiner Mama ruft und des sie windeln muß.
Inzwischen hat sie aber auch Jemand, der eine private Pflege hat und darüber ist sie froh.
Die kommen tatsächlich auch mitten in der Nacht, wenn es an etwas fehlen sollte.
Aber, wenn die Impflicht kommt, werden sie das wohl aufgeben und hier mache ich mir Sorgen, große Sorgen.
Liebe Grüße Eva
Liebe Eva,
AntwortenLöschenherzlichen dank für die Tour und die schönen Bilder. Ich bin mal gespannt, was so noch alles kommt.
Ich habe ja jetzt auch ein Rad bestellt.
Ein Dreirad von Pfautec, das ist ideal, weil ich ja mit der Ballance so Probleme habe.
Ich freue mich auf das Rad sehr und dann können wir mal dezent radeln
Das wäre was, würde mich freuen und wenn der Neckartalradweg so einfach ist, könnte ich ja wieder mit dem Zug nach Hause fahren. Das Gartenschaugelände würde ich auch gerne mal sehen
Liebe Grüße Melitta, die deine Bilder wieder wunderbar findet Du gibst dir immer soviel Mühe.
von Helga:
AntwortenLöschenLiebe Eva,
Ja ja, wenn man nicht abnickt und den Rand hält, ist es passiert um Dich. Wir wollen unterhalten und rennen in die Falle. Finde mich auch genau dort wieder, wie Du es so schreibst. Immer weiter....weiter... nur nicht nach laßen, sagt meine Freundin immer, praktiziert es auch und findet stets ihr Ziel.
Mir hat Deine Radltour jedenfalls sehr gefallen und ich danke Dir dafür daß Du so ausführlich berichtet hast darüber, denn dorthin führen mich meine restlichen Stunden in diesem Leben sicherlich nicht mehr. Es war sehr abwechslungsreich, warum nicht an der Freude anderer teilnehmen, immer nur das Negative suchen, verstehe das wer will. Dafür ist unsere Welt nun nicht erschaffen, wo sie uns das Schöne zu Füßen legt, man muß es nur sehen w o l l e n.
Samstagsplausch ist doch gelungen. Diese Woche meinte ein Heimbewohner, „Pappele“ tue ich für mein Leben gerne und er wünschte sich handgestrickte Strümpfe, er hat keine Angehörigen und so konnte ich den auf großem Fuß lebenden Mann in Riedstadt mit Schuhgröße 47 einen Wunsch erfüllen. (....und mir gleich mit....ich tat es gerne.)
Grüße ins Wochenende von Helga und Kerstin
Hallo Helga,
Löschenich weiss, dass du wunderschöne Socken strickst und ich würdige dies auch.
Ich kann es nur nicht leiden, wenn man mir alles mögliche unterstellt und ich mich nicht mal wehren kann.
Aber ich bins leid. Wer nicht bei mir lesen will, soll es lassen, aber da ist die Neugier wohl größer.
Im übrigen muß Jeder selbst entscheiden, ob er bei mir lesen will oder nicht, ich kann esn icht ändern.
Wünsche dir alles Gute und habs fein.
Grüße Eva
Hallo Eva,
AntwortenLöschenseit einiger Zeit schon besuche ich Deinen Blog wegen der schönen Fotos und Tourenbeschreibungen. Doch Du und damit auch Dein Blog hast Dich sehr gewandelt. Lange habe ich überlegt, ob ich ausführlich schreibe und meine Meinung begründe, aber das haben diesem Post nach andere schon ausführlich getan und sind gescheitert. Ich wünsche Dir daher nur, dass Du irgendwann einmal die Blogposts der letzten Monate durchliest und Dich selbst wunderst, wie und was Du da so alles gesagt und bewertet hast. Wie sonst kannst Du als angeblich gebildeter Mensch den Netzfund auf Deinen Post stellen...
Unanständig finde ich aber wirklich zwei Dinge:
Du verlinkst Deine Beiträge grundsätzlich bei Andreas Samstagsplausch. Andrea selbst ist Krankenschwester, und wenn Du deren Beiträge der letzten beiden Jahre gelesen hättest, dann wüsstest Du, dass sowohl sie als auch ihr Mann schwer an Corona erkrankt sind und noch immer an Long-Covid leiden. Dort Deine Ansichten über die tatsächliche Schwere einer Corona- Erkrankung zu verbreiten, zeugt von wenig bis keinem Interesse an der dortigen Bloggerin. Schließlich betreibt sie einen privaten Blog und auch die Linkparty ist eine private Sache. Für Meinungsäußerungen hierzu im demokratischen Sinne gibt es für Dich wohl viel geeignetere Plätze, oder ist Dir das Bekanntwerden Deines Blogs durch die Linkparty wichtiger als das Medium, nämlich die Bloggerin, die Dir die Plattform kostenlos bietet?
Auch unanständig finde ich die Bewertung der Inhalte anderer Blogger. In der Bloggerwelt ist ungeschriebenes Gesetzt die Einhaltung einer Nettiquette. Welche Themen einen Blogger bewegen, sollten wir, wenn überhaupt, mit gebotenem Anstand bewerten. Herzensbildung ist ein wichtiger Teil von Bildung, der ist mindestens so wichtig wie angelesenes Wissen. Wir wissen schließlich nichts voneinander als das, was wir Blogger so zeigen und die andere daraus macht.
Ich jedenfalls werde auf künftige Besuche Deiner Seite verzichten. Schuster, wärst Du nur bei Deinen Leisten geblieben....
Es grüßt Ivana
Hallo Ivana,
Löschenherzlichen Dank für deine Ausführungen. Ich habe meine lange Antwort jetzt gelöscht, weil ich mich NICHT rechtfertigen muß.
Im übrigen steht es dir frei, meine Seite zu besuchen oder auch nicht und das schreibe ich immer wieder.
Wissen muß man sich erarbeiten und darum auch anlesen, denn woher soll es denn kommen.
Danke auch für deinen Gruß und ich grüße ebenfalls zurück.
Eva
Eine schöne Tour, liebe Eva und ich finde es immer interessant, welche Eindrücke du in Form von Bildern und Informationen mitbringst. Leider fehlt mir im Moment die Zeit, um ausführliche Posts zu lesen und zu kommentieren. Ich wünsche dir ein feines Wochenende und hab weiterhin viel Spaß beim Radeln.
AntwortenLöschenLieben Gruß von Marita
Liebe Eva,
Löschendas ist wieder eine interessante Fahrradtour, auf die Du uns mitnimmst. Deine Fotos sind klasse.
Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende und freue mich auf die nächste Tour.
Liebe Grüße
Jo
Danke Marita,
AntwortenLöschendas ist doch nicht schlimm, ich freue mich, wenn Jemand kommentiert und kann auch Kritik vertragen
Du machst das, wie du das kannst und gut ist es.
Liebe Grüße Eva
Dankeschön Jo und einen lieben Gruß Eva
Löschenso ehemalige Gartenausstellungsgelände finde ich toll liebe Eva,
AntwortenLöschenda gewinnt die Stadt meistens dazu und es ist immer wieder schön, diese ohne Trubel zu erkunden.
In 7 Jahren soll hier die nächste BuGa stattfinden, ich bin jetzt schon gespannt.
Die Blitzbrücke ist toll, genau wie die zum Glück nicht zugeschütteten Seen.
Und nun freue ich mich auf die nächste Tour mit Dir, ich begleite Dich gerne.
Lieben Gruß
Nicole
Guten Morgen,
AntwortenLöschenden Kommentar von Ivana kann ich jetzt auch nicht so verstehen denn du hast doch bei Andrea nur Fakten geschrieben.
Die Brücke gefällt mir auch sehr gut und sie ist ja sicher ein Wahrzeichen von Heilbronn geworden.
Wünsche dir noch einen schönen Sonntag.
L.G.
Hannelore
Guten Morgen Hannelore,
Löschendas geht nicht nur dir so, das können andere auch nicht nachvollziehen.
Liebe Grüße Eva
Ob diese Brücke das Wahrzeichen von Heilbronn gibt, weiß ich nicht.
LöschenDas Wahrzeichen von Heilbronn ist die Kilianskirche, da habe ich vor Jahren auch mal eine Führung mitgemacht und die Orgel gehört, die auch etwas Besonderes ist.
Man sieht auf dem Turm sehr schön auf Heilbronn hinunter. Aber es gibt noch viel mehr
Dinge, die mir schon als Kind bekannt waren.
Oma fuhr immer mit mir mit dem Postauto nach Heilbronn. Ais heutiger Sicht war das schon schön, damals nicht so sehr.
Liebe Grüße Eva,
ich hoffe dein "Event" war gut.