Tour mit Aussicht
Werbung Ortsnamensnennung
Eine schöne Tour sind wir am 11. April mit der Gruppe geradelt.
Wir wollten den Stiuttgarter Radelthon radeln, was wir auch teilweise gemacht haben. Aber unser Tourleader hat dann umgeplant und hat eine Aussichtstour vorgeschlagen.
Vom Bahnhof in Feuerbach, hier treffen wir uns meistens, ging es dann hoch in Richtung Leibfriedsche Gärten zum Bismarckturm, von dem aus man eine schöne Aussicht auf Stuttgart hat.
Hier ist uns als erstes der Reiher wieder über den Weg gelaufen.
Ich kann immer wieder nur betonen, dass es wunderbar ist, diese Aussicht auf Stuttgart zu genießen. Die Stadt liegt einem zu Füßen und ich mag meine Stadt, in der ich geboren wurde, in der ich gewohnt und mit der ich gearbeitet habe.
Mein Bezirk im Amt war der Norden und deshalb halte ich mich sehr gerne dort auf. Natürlich hat sich in den 10 Jahren, in denen ich nun im Ruhestand bin, in dieser Stadt viel verändert, aber wenn ich manche Bauten sehe, an denen ich mitgearbeitet habe, dann freue ich mich schon über meine Arbeitszeit.
Hier oben ist auch das Wohnhaus des ersten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland, Theodor Heuss, schade, kaum einer kennt ihn noch.
Der Papa Heuss, das waren noch Zeiten.
Mal sehen, Hannelore kommt im Mai nach Stuttgart, dann werden wir wohl mit der Seilbahn auf den Waldfriedhof fahren und das Grab von Papa Heuss besuchen.
Vom Bismarckturm ging es über den Birkenkopf, den Monte Scherbelino oder den Stuttgarter Trümmerberg, den wir auch erradelt haben (ist eine gute Konditionsübung) und von dem aus man das Riesenrad auf der Bärenwiese in Ludwigsburg sehen kann,
in Richtung Bärensee
und von dort zum Katzenbacher Hof, wo sich die Mannen unbedingt stärken mußten.
Ich auch, für mich gabs einen vegetarischen Flammkuchen.
Es sind Ziele, die wir schon so oft angeradelt haben und doch sind sie immer wieder schön. Stuttgarts Höhen zu erradeln ist ebenfalls eine gute Konditionübung.
Die hat bei mir dann gschwächelt, weil wir ja am Tag vorher die Tour nach Heilbronn und Schwaigern geradelt sind.
Ich habs schon in den Beinen gemerkt, aber "nur die Harten kommen in den Garten". :-)))))
Ich wundere mich immer wieder über meinen Freund, der mit COPD 2 das alles mit links macht. Aber er ist ein Sportler von früher Kindheit an. Wir haben aber noch einen Radler in der Gruppe, der nahe COPD 3 steht und alles nur noch im Turbo-Gang machen kann aber immer noch einen 2. Akku mit sich trägt.
Der Arzt mein immer bei meinem Freund, wenn er nicht so sportlich wäre, dann wäre die COPD viel schlimmer. Aber manchmal wird es mir immer ganz anders, wenn ich ihn so keuchen höre. ABER, von nix kommt halt auch nix, immer viel geraucht und da braucht man auch nicht zu jammern.
Tja, als ich gemeckert habe, dass es immer wieder steil nach oben geht, meinte eine Passantin, "sie haben doch ein E-Bike!", klar habe ich das,
aber
1. ist das kein E-Bike, was ich habe, sondern ein Pedelec, wann lernen die Leute das endlich mal,
2. fahre ich ganz selten im Turbo-Gang, ich habe eine sehr gute Schaltung und mit der fahre ich im
ECO-Gang. Wenn ich ständig im Turbo-Gang fahren würde, käme ich nie auf
90 oder 100 Kilometer.
Aber, "gschwätzt" isch halt schnell und "nachgeschwätzt" ja auch, obwohl man keine Ahnung hat.
Wer E-Bike sagt, meint Pedelec.
Aber gut, gestärkt haben wir den Katzenbacher Hof verlassen und sind weiter in Richtung Vaihingen und auf die Bernhartshöhe gefahren.
Die Bernhartshöhe ist ein 549,3 m ü. NHN höher Berg im Gebiet von
Stuttgart-Vaihingen und die höchste Erhebung Stuttgarts. Hier befindet sich auch das Autobahnkreuz Stuttgart.
Hier haben wir auch noch einige Schmetterlinge gesehen, aber die waren wieder so flatterhaft, dass ich sie nicht erwischen konnte, bzw. nicht so recht erwischen konnte. Ich bekomme sie schon noch, spätestens, wenn ich ins Leudelsbachtal gehe.
Wenn man mit den Radlern unterwegs ist, macht man keine Fototour sondern eine Radtour und ich freue mich, wenn mir die Radler trotzdem soviel Zeit lassen, mal ein Foto zu machen.
Ich bin mir nicht sicher, aber das ist ein Fuchs, entweder der kleine oder der große Fuchs. Beide Arten unterscheiden sich nicht wesentlich. Nur ist der Große Fuchs deutlich größer und hat eine weniger lebhafte Färbung.
Sodele nun gings durch den Vaihinger Wald, hier gab es Bärlauch ohne Ende.

und Schafe, die sich aber nicht erweichen haben lassen, mal in die Camera zu gucken, da kann man Purzelbäume schlage, das interessiert die nicht.
in Richtung Kaltentaler Abfahrt über Degerloch und Stuttgart-Ost und vorbei am Fernmeldeturm Stuttgart, an den man natürlich nicht so recht herankommt.
Der Fernmeldeturm besteht seit 1966 und gehört der Polizei Stuttgart. Er steht
412 m ü. NHN.
In der ganzen Zeit, in der er hier steht, wurde der Turm immer wieder auf neueste Technik umgestellt.
Aber man sieht auch solche Dinge.
In den Jahren, als der Turm gebaut wurde, war ich immer wieder mal hier im Waldheim oben und wir haben damals den Bauarbeiten zugeschaut. Interessant für mich war es wieder, nach all den Jahren den Turm jetzt wieder so nah zu sehen.
Dann ging es weiter in Richtung Rosensteinpark und von dort trennten wir uns. Ein paar Radler und ich fuhren dann die gewohnte Strecke über die Solitudeallee und Ludwigsburg nach Hause zurück.
Radtour am 11.April 2022
76,8 Kilometer
1.139 Höhenmeter
565 Climb
564 Downhill
4,5 Stunden
Wetter: Sonnig 7 Grad
Luftfeuchtigkeit: 56 %
Gestern hatte ich noch in meinem Schlössle eine Modenschau und habe hier dann gleich den 12tel Blick fotografiert. Es waren sehr viele Leute vor Ort und meine Damen haben die neueste Mode gezeigt. Lass dich überraschen, der 12tel Blick im April kommt bestimmt. Auch die HIrsche waren so begeistert, an dem, was sie gesehen haben.
Heute regnet es und ich mache heute an meinem Projekt weiter, nun gut, es sind zwei Projekte, auf die ich mich sehr freue, dauert aber noch etwas, bis sie fertig sind. Vorher muß ich aber noch einiges sägen und bearbeiten.
Kommentare:
AntwortenLöschenAuf diesen Tag freue ich mich auch schon und meine Pumps bleiben im Schrank.
AntwortenLöschenStuttgart kommt uns immer wie der Boden eines Kochtopfs vor, da man quasi von allen Seiten runter fährt.
Wieviele Bismarcktürme gibt es in Deutschland eigentlich?
Bis bald
Hannelore