Tour zum Schloß Schorndorf und über Winnenden wieder nach Hause
Werbung
Es ist schon lustig, da bin ich viele Jahre immer wieder zu einer Kollegin nach Schorndorf gekommen und habe nie das Schloß bzw. die Burg in Schorndorf besucht.
Da muß ich dann mit dem Rad hinfahren. Aber es hat sich gelohnt.
Gefahren bin ich von hier aus über Remseck den Remstalradweg, der im Moment gesperrt ist.
Das heisst, es wird darauf hingewiesen, dass man hier auf eigene Gefahr läuft oder radelt, denn die Bäume haben teilweise keine Standfestigkeit mehr, die Wurzeln faulen und die Bäume fallen um.
Es lohnt sich immer wieder den Remstalweg zu fahren, er ist wenig kompliziert und geht wunderschön der Rems entlang, ich habe schon so oft darüber geschrieben.
Man kann auch hier einiges sehen, im Biotop Frösche und wunderschöne Steinformationen. Wenn man sonst keinen Frosch erwischt, hier bekommt man sicherlich einen oder auch zwei.
Aber meist habe ich doch Glück.
Ich bin aber dennoch gefahren und ich lebe noch, aber ich kann die Stadt schon verstehen, man will sich hier absichern, es wird aber dennoch geradelt.
Es ist aber so, dass ab Waiblingen der Remstalrad wieder weitergeht und ich bin dann in Richtung Schorndorf gefahren.
So schön auf dem Remstalweg waren die Erdbeeren, ich bediene mich hier aber nicht, viele machen das, aber dazu gehöre ich nicht. Wunderschön der Wiesenstorchschnabel und der Gelbe Scheinmohn auf den Wiesen.
Wer sich dafür interessiert: Es gibt eine ganze Menge dazu auf dem Blog
Nun aber zur Burg oder dem Schloß Schorndorf. Man sagt allgemein Burgschloß, das von einem wunderschönen Garten umgeben ist. Zu diesem Zeitpunkt haben die Menschen hier auf den Bänken gesessen und Mittag gegessen,.
Ein Ehepaar (nehme ich mal an, ich würde den Mann auf halbe Kost setzen und mich auch) ist mir besonders aufgefallen. Die Frau war unglaublich dick, aber ordentlich angezogen, der Mann war genauso dick und der haarige dicke Bauch hing unter dem kurzen T-Shirt hervor.
Ich verstehe das nicht, aber ich habe das schon ein paar Mal gesehen. Es ist ihnen offensichtlich egal, wie sie aussehen. Nun gut!
Bei so einer Fülle denke ich immer an Napoleon, der zu Herzog Friedrich II. gesagt hat, dass es ihm unverständlich ist, wie sich menschliche Haut dehnen kann.
Ganz besonders gefallen haben mir im Park die weißen Kugelzwiebeln und die Lampions an den Bäumen, die noch von der Gartenschau übrig sind und verkauft werden. Es gibt da eine Firma in Schorndorf die solche Lampions herstellt. Ich habe mir schon überlegt einen auf meinen Balkon zu kaufen. Das ist etwas ganz anderes.
Warum steht dieses Schloß dort?
Nun kommt wieder der Arme Konrad ins Spiel.
Verantwortlich war Herzog Ulrich von Württemberg, kein angenehmer Zeitgenosse (1487 bis 1550). Dieser Herzog wurde auch verewigt in der blutigen Niederschlagung des 1514 im Remstal angezettelten Bauernaufstandes Armer Konrad.
Hier wurden die Rädelsführer auf dem Wasen vor Schorndorf hingerichtet. 24 Jahre später begann der sechs Jahre dauernde Bau.
Der Herzog ließ an sieben wichtigen Orten von Württemberg Landesfestungen bauen, somit auch in Schorndorf, damit er sichere Rückzugsorte hatte.
Tja, kommt einem doch irgendwie bekannt vor??????
Wer nun viele Jahre später wissen möchte, wie die Menschen früher die Angreifer zurückschlugen, ist hier richtig. Dieses Burgschloß war mit seinen dicken Mauern uneinnehmbar. Es wirkt schon auch heute noch wie eine Trutzburg.
Der Innenhof alleine ist schon eine Fachwerkmeisterleistung, schon sehr beeindruckend. Es gibt aber noch mehr Juwelen, nämlich Fledermäuse.
Gleich in der Nähe ist auch das Geburtshaus des 1. Ministerpräsidenten Reinhold Maier. Für mich gilt, das sollte man als Württemberger wissen, aber das ist meine Meinung und was andere dazu sagen, ist mir egal.
Es gibt ja auch den Reinhold Maier Leuchtturm, den habe ich auch schon besucht.
https://schwabenfrau.blogspot.com/2021/05/am-pfingstmontag-im-stauferland.html
Bis Schornbach hat das auch ganz gut geklappt und ich habe dort diese wunderschöne Kirche mitgenommen.
Es ist die Maria-Barbara-Kirche. Die ich sehr ansprechend finde. Leider kommt man nicht ganz um sie herum.
Leider hat hier Komoot schlapp gemacht und mich total schlecht geleitet. Ich fand mich zwischen Oppelbohm und Birkenweißbuch bei Berglen in einem meterhohen Grasgrundstück wieder. War wirklich sehr hoch und mein Rad meckerte, weil ich jetzt mit dem Rad querfeldein stampfte. Nahe dem Feld merkte ich landwirtschaftliches Gerät und dachte dann, dass das Zeug ja auch irgendwie hierhergekommen sein muß.
Ich habe mich immer wieder an der Kirche von Oppelsbohm gerichtet und siehe da, der Weg kam wieder und somit gegen später auch ein geteerter Weg.
Ich habe mir auch überlegt, ob ich nicht mein Rad zur Straße hinaufschieben soll und dann über die Leitplanke heben soll. Aber der Verkehr dort war schon sehr stark und ich glaube nicht, dass die Autofahrer hier so begeistert gewesen wären, wenn hier jemand den Verkehr stoppt.
Ach ja, zur Not hätte ich dann noch im Gras übernachten müssen, ist ja auch mal etwas anderes.
Übrigens, hier hatte es tolle Wiesenblumen und auch Schmetterlinge, aber ich hatte tatsächlich etwas anderes zu tun, als zu fotografieren, weil ich nämlich hier raus wollte. Aber die Wiesenglockenblume mußte mit.
Dann gings dann weiter nach Winnenden, denn ich wollte ich den Schloßgarten und mir dort den Lebkuchenbaum und die Rhododendren anschauen, die es dort gibt.
Leider waren die meisten schon verblüht.
Im Schloßgarten im Winnenden war ich schon sehr oft und gehe immer wieder gerne hin.
https://schwabenfrau.blogspot.com/search?q=Winnenden
Schön grün ist er der Lebuchenbaum, Ich habe leider - wie jedes Jahr - seine Blüte versäumt.
Schön ist auch die Gazanie, die mir auch sehr gut gefällt.
Davor steht die Skultpur eines Diebes, der sich umblickt und einen Rucksack mit sich führt, der tropft.
In diesem Falle ist es ein Springbrunnen, den der Künstler Martin Kirstein geschaffen hat.
Ganz unten auf der Erde ist ein Schild, aber leider kann man das nicht mehr lesen.
Frau Emely Rehberger, die Hauptamsleiterin von Winnenden hat mir sehr freundlich und zuvorkommend diese Auskunft gegeben.
ich mag selten etwas zeigen, wenn ich nicht weiß von wem und was diese Skulptur zeigt.
Als ich nach Winnenden hineingefahren bin habe ich mir hier ein Stück Kuchen und einen Latte gegönnt.
Kann ich nur empfehlen.
Zu guter Letzt noch ein Video, der Abiturklasse von 2010 des Burg-Gynasiums Schondorf, in dem ein Bekannter von uns das Abi gemacht hat und auch an dem Video beteiligt war.
Es ist genial und affengeil. Leider gehts nur als Link, warum auch immer.
Burg-Gymnasium Schorndorf - Abi 2010 Lipdub - Jein 2010 Musikvideo
Gerade kam eine Anmeldung zum Stadtradeln, ich habe das letztes Jahr gemacht, dieses Jahr muß ich das nicht mehr haben.
---------------------------------------
Zusammnfassung
Radtour am 25.Mai 2023
97 Kilometer
915 Climb
915 Downhill
Gesamtkalorien: 3.094 KCAL
Fahrtzeit: 5,5 Stunden
Wetter: 18 Grad
Luftfeuchtigkeit: 69 %
Kommentare:
AntwortenLöschenna.. das war doch trotz allem eine schöne Tour
AntwortenLöschenund irgendwie gehts ja immer weiter..
ist wie das Leben ;)
eine schöne Gegend und herrliche Bilder
liebe Grüße
Rosi
Ja, danke auch heute gings weiter, wenn auch nicht so wie geplant, aber immer diese Baustellen.
LöschenAber dennoch ist es eine schöne Tour gewesen.
Am Sonntag wieder.
Liebe Grüße eva