Feminismus existiert nur, um hässliche Frauen in die Gesellschaft zu integrieren.*Charles Bukowski*

Erst das Lazarett zeigt, was Krieg ist. *Erich Maria Remarque* Im Westen nichts Neues
Die Welt ist voller Menschen, die nicht allein sein können und für die ein noch so uninteressantes Gespräch besser ist, als gar keines. *Stendhal*
"In Zeiten der universellen Täuschung wird das Aussprechen der Wahrheit zur revolutionären Tat." *George Orwell*
Erst wenn man genau weiß, wie die Enkel ausgefallen sind, kann man beurteilen, ob man seine Kinder gut erzogen hat. *Erich Maria Remarque*

Man erkennt den Irrtum daran, dass alle Welt ihn teilt.Jean Giraudoux

Schwanensee von Peter Tschaikowsky.

 Werbung

 


 

 

Zum Standard einer Ballettcompanie zur Weihnachtszeit gehören Schwanensee und der Nußknacker von Peter Tschaikowsky.

Ich habe beide Aufführungen mit dem Stuttgarter Ballett schon öfters gesehen.  

Leider habe ich mich dieses Jahr zu spät nach Karten für beide Ballettaufführungen umgesehen und hier eben nichts mehr in der 1. Reihe des Opernhauses  bekommen. 

Ist nicht schlimm und ich ging nun küruzlich zu einer Aufführung von Schwanensee  die von einer Dresdner Firma als "Classical Ballett" in die Welt geschickt wird. Geworben wird, damit, dass es Tänzer und Tänzerinnen mit der höchsten Qualität sind usw. 

Die Tänzer und Tänzerinnen kommen aus Bischket, da mußte ich erst mal schauen, es ist die Hauptstadt von Kirgistan.

Die Aufführung fand im Forum in Ludwigsburg statt, da war ich das letzte Mal vor Jahren bei Boney M und mal bei einer Silvesterparty, mit der Fledermaus von Johann Strauß. Einen großen Eindruck hat das Ensemble nicht bei mir hinterlassen. Das Orchester und die Solisten kamen aus der Nähe von Prag und ich muß heute noch dran denken, wie sie gesungen haben.

"Glicklich iiist, wer vergieeesstt, wos nicht mähr zu ändeern iist!"

 Das Forum in Ludwigsburg wurde 1988 eröffnet und ich kam in den großen Saal, der sehr ungemütlich und kalt ist. Eine grausige Umgebung und die Akustik, nee!   Ich hatte wieder eine Karte in der 1. Reihe und dachte ich könnte in den Orchestergraben schauen, aber hier stand so eine Art Holzzaun, wie eine Mauer, man sah gut auf die Bühne. In den Graben aber nur, wenn man aufstand. Na ja, das Forum ist ja eine Vielzweckhalle.

Besucht war die Aufführung schon, aber es war nicht jeder Platz besetzt.

Ich sitze auch bei einer Ballettaufführung in der 1. Reihe, weil ich immer auf die Schritte der Tänzer und Tänzerinnen achte, da gibt es schon Unterschiede. Das habe ich gemerkt. 

Ich kann absolut nicht schlechtes an der Aufführung, den Tänzern und Tänzerinnen finden, aber wer das Stuttgarter Ballett gewöhnt ist, der macht ein langes Gesicht.
Gut eine Ballettaufführung in Stuttgart kostet 139 Euro, hier habe ich nur die Hälfte bezahlt.

Zum einen machten die Tänzer und Tänzerinnen keine so großen Sprünge, wie z.B. Jason Reilly. Aber ich habe da schon Qualitätsunterschiede gemerkt. Muß ja auch sein, denn das Stuttgarter Ballett ist ja das Beste, was es gibt.

Wer mir sehr gut gefallen hat, das ist Anna Donskaya, als Odette. Das sind Namen, von denen ich noch nie etwas gehört habe.

Eines weiß ich schon jetzt, ich werde mir so eine Ballettaufführung nicht mehr ansehen. Es war nicht schlecht, aber es war eben "nur" die 2. bzw. 3. Riege.
Das Orchester verspielte sich ein paar Mal, das ist mir beim Staatsorchester noch nie passiert, das klappt immer alles wunderbar. 

Fazit:

Ich habs gesehen und gut ist!

Schwanensee fängt, wie kein anderes Ballett, die ganze Bandbreite menschlicher Gefühle ein - von Hoffnung bis Verzweiflung, von Schrecken bis Zärtlichkeit, von Melancholie bis Ekstase. Die fesselnde Legende einer tragischen Romanze, in der die Prinzessin Odette durch einen bösen Fluch in einen Schwan verwandelt wird. 

Es gibt wohl verschiedene Fassungen, ich habe in Stuttgart immer die Fassung gesehen, in der der Prinz in den Fluten des Sees ertrinkt, andere Fassungen haben dann doch ein gutes Ende. 

Was mir nun am besten gefällt, kann ich nicht sagen.
Ich weiß nur noch, dass ich vor Jahren in der 1. Reihe fast erstickt bin, als der Prinz im See ertrunken ist. Die Wellen wurden mit irgendwelchen Teppichen erzeugt und die staubten. GRR!. 

Schwanensee und Der Nußknacker tourt mit dieser Companie durch ganz Deutschland, zum letzten Male in Bad Homburg am 10. Januar 2024, um 19.30 Uhr. 

Mit Peter Tschaikowsky habe ich damals mit der Klassik angefangen und zwar mit seinem Klavierkonzert Nr. 1 b-moll opus 23, damals eine Schallplatte Emil Gilels, ein großartiger russisch-jüdischer Pianist. 


Wie ist nun Schwanensee entstanden?

Schwanensee wurde 1875 im Auftrag von Vladimir Petrovich Begitschev, dem Intendanten des Bolschoi Theaters in Moskau komponiert. 

Die Ursprünge des Balletts Schwanensee liegen eher im Dunkeln, da nur sehr wenige Aufzeichnungen über die Uraufführung des Werks erhalten sind. Der Autor des Originallibrettos scheint Vladimir Petrovich Begitschev zu sein. Möglicherweise war auch der Tänzer Vasily Geitser oder auch Tschaikowsky selbst an der Entstehung beteiligt. Da im Libretto der Uraufführung kein Autor angegeben ist, wird darüber heute spektuliert. 

Laut der Verwandschaft von Tschaikowsky hatte der Komponist bereits 1871 in ihrem Haus ein kleines Ballett mit dem Titel "See der Schwäne" geschaffen. Dieses kurze Ballett wurde ausschließlich zu dem Zweck komponiert, die Kinder seiner Schwester zu unterhalten. Man nimmt an, dass das Leitmotiv für die Schwäne von diesem kurzen Ballettstück stammt. 

Tschaikowsky war begeistert vom Schwanensee, was sich auch auf die Geschwindigkeit mit der er komponierte, widerspiegelte. Das im Frühjahr 1875 in Auftrag gegebene Stück entstand innerhalb eines Jahres. 

Die ursprüngliche Produktion von Schwanensee wurde am 4. März 1877 mit der Primaballerina Pelageya Karpakovas uraufgeführt., die die Rolle der Odette tanzte. Anfangs war das Ballett jedoch kein großer Erfolgt. Neben den Darstellern und der Ausstattung wurde auch die Musik Tschaikowskys als "zu lärmend", "zu kompliziert" und "zu symphonisch" kritisiert. Daraufhin überarbeitete Taschaikowsky die Originalpartitur und schuf somit eine verbesserte Partitur, die heute von vielen Ballettcompanien verwendet wird. 

Bei einem Gedenkkonzert zu Ehren Tschaikoskys am 17. und 22. Februar 1894 stellte Lew Ivanov seinen neu choreographierten zweiten Akt von Schwanensee vor. Ivanov bewies, dass Tanz und Musik natürliche Erweiterungen sind. So schuf er Schritte, die sich nahtlos in die Partitur einfügten, was seinem tiefen Verständnis von Tschaikowskys Musik zu verdanken ist. 

Ivanov arbeitete gemeinsam mit Petipa an der Neuchoreographie und der Inszenierung einer Wiederaufnahme, welche am 27. Januar 1885 uraufgeführt wurde.. Die Kritiken waren durchaus positiv. 

Leider erlebte Tschaikowsky nicht mehr, wie aus seiner Musik ein erfolgreiches Ballett wurde. Er starb am 6. November 1893, in St. Petersburg. Die Umständes seines Todes sind aber nicht geklärt. 

Ich habe schon verschiedentlich über das Ballett in Stuttgart berichtet. 

Im März 2024 war ich in der Ballettaufführung von Shades of Blue and White, Oper Stuttgart und habe HIER darüber berichtet. Das war eine wunderbare Aufführung.

Kurz vor der Schließung des Opernhauses und Beginn der  Coronazeit war ich noch  in Dornröschen, das war wunderschön.
HIER 

Das gesamte Stuttgarter Ballett war im November 2024 in Japan.
Hier gibt es einen Bericht. 

Das Stuttgarter Ballett ist das Beste, was es gibt und wieder ein Pluspunkt für Stuttgart. 

Die meisten Ballettchoreographien hat Marius Petipa geschrieben.
Schon ein begnadeter Choreograph.

Das Stuttgarter Ballett mit Schwanensee so habe ich es damals gesehen,

mit dem ganz jungen Friedemann Vogel.
Ein Genuß der Spitzenklasse.



 Ganz bezaubernd
Tanz der kleinen Schwäne 


Stars der absoluten Spitze. 

Rudolph Nurejew
Margot Fonteyn 

Ich habe sie gesehen, als ich den 1991 in London war, ganz oben, auf einem der letzten Plätze. Mein Sohn, mit dem ich in London war, hat sich total gelangweilt. 

Grandios, Covent Garden



Spass muß sein


So und nun habe ich doch noch für März in der 1. Reihe eine Aufführung ergattert, Platz 6 das ist direkt in der Mitte.

Ich habe es noch nie gesehen, aber ich lass mich überraschen und ich freue mich drauf.
Mahler X Drei Meister

HIER

Allerdings erst im März 2025


 


Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Wer kommentieren möchte, kann das hier gerne tun, jedoch werde ich nicht immer den Kommentar erwidern, wer mir scheibt, macht das freiwillig und kann nicht erwarten, dass ich einen Gegenkommentar schreibe.
Laut DSGVO bin ich verpflichtet, dich darauf hinzuweisen, was mit deinen Daten passiert, die du hier in den Kommentarfeldern hinterlässt. Bitte beachte dazu die Datenschutzhinweise die du oben in der Startseite findest.
Sollte jemand in meinen Post einen Fehler finden, so wäre es nett, wenn man mich darauf aufmerksam machen würde.
Ich bin auch nur ein Mensch und mache Fehler.
Meist entdecke ich die Fehler, die ich mache, ein wenig später, wenn ich nochmals lese, oft auch noch viel später. Aber immerhin kann ich doch dass von das unterscheiden.
Vielen Dank.