Ich danke meinem Körper, dass er Gluten, Nüsse, Laktose, Fruktose und vor allem Sex verträgt. *Netzfund*
Sehenswürdigkeiten sind Dinge, die man gesehen haben muß, weil andere sie auch gesehen haben. Hans Söhnker

Man kann niemanden überholen, wenn man in seine Fußstapfen tritt, Francois Truffaut

Man kann einen Krieg beginnen, aber niemals beenden, wenn man will.* Niccoló Machiavelli*

Echte Tollkirsche (Atropa bella-donna)

Ich habe sie durch Zufall auf einer Wanderung hier gesehen und war sehr angetan von ihrem Aussehen.
Leider ist sie tödlich giftig. 



Ihren Namen "Atropa" trägt sie nach der griechischen Schicksalsgöttin Atrops (die "Unabwendbare"), die den Lebensfaden abschnitt. Das Alkaloid Atropin erweitert außerdem die Pupillen. Dies galt früher als schön.  (lat. "bella donna" = schöne Frau). 
Vögel wie Drosseln können die Beeren unbeschadet fressen.

Klassifizierung: Nachtschattengewächs



Wo kommt diese Pflanze vor:

Waldlichtungen, Waldweg. Auf etwas feuchten nährstoffreichen, meist kalkhaltigen Böden.
Die Pflanze gibt es häufig. Im Norden im Tiefland sieht man sie kaum.

Die Echte Tollkirsche ist eine Staude,
die Blüten 2,5 - 3 cm lang. 
Glänzend schwere Beeeren mit bleibendem Kelch. 
Die Blätter sind eiförmig zugespitzt. 
Im Blütenbereich jeweils 1 großes und 1 kleines Blatt.



Ich denke, beim nächsten Besuch dieser Pflanze kann ich die Beeren fotografieren. 

Kommentare

  1. Ja, ja, die Tollkirsche, eine ganz besondere Faszination strahlt sie schon aus. Die Blüten sind schon etwas besonderes und erst die Kirschen. Wenn wir welche sehen schaut Frauchen ganz gut, dass es mir nicht in den Sinn kommt welche zu naschen.
    Einen guten Wochenstart wünscht Ayka

    AntwortenLöschen
  2. Hallo liebe Eva,
    außer den schlimmen und giftigen Wirkungen besitzt sie auch etwas Positives. man benutzt das Atropin als Gegengift bei Intoxikationen mit E605.
    Bei uns in der Eifel habe ich die Pflanze noch nicht entdeckt. Die Beeren besitzen aber einen wunderbaren Glanz, da kannst du dich schon drauf freuen.

    Liebe Grüße und eine schöne Woche
    Arti

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Das wußte ich nicht liebe Arti,
      Ich weiß, dass das sogenannte "Schwiegermuttergift" früher in den Weinbergen als Pflanzenschutzmittel versprüht wurde und sich viele Menschen damit das Leben genommen habe. Ist nicht so angenehm.
      Ja, da freue ich mich schon auf die Beeren und hoffe, dass die die Tollkirsche wieder finde und sie nicht an Trockenheit eingegangen ist.

      Lieben Gruß Eva
      man haben wir heute ein blödes Wetter, aber besser als die Hitze auf jeden Fall.

      Löschen

Kommentar veröffentlichen

Wer kommentieren möchte, kann das hier gerne tun, jedoch werde ich nicht immer den Kommentar erwidern, wer mir scheibt, macht das freiwillig und kann nicht erwarten, dass ich einen Gegenkommentar schreibe.
Laut DSGVO bin ich verpflichtet, dich darauf hinzuweisen, was mit deinen Daten passiert, die du hier in den Kommentarfeldern hinterlässt. Bitte beachte dazu die Datenschutzhinweise die du oben in der Startseite findest.
Sollte jemand in meinen Post einen Fehler finden, so wäre es nett, wenn man mich darauf aufmerksam machen würde.
Ich bin auch nur ein Mensch und mache Fehler.
Meist entdecke ich die Fehler, die ich mache, ein wenig später, wenn ich nochmals lese.
Vielen Dank.