Werbung wegen Verlinkungen und Vorstellung eines Künstlers.
Heute zum Blumentag gibt es bei mir unter anderem auch Mispeln.
Ich habe ja über die Europäische Mispeln schon hier auf meinem Blog berichet und übernehme jetzt auch für diesen Post den Text.
Vorher gehen wir aber zum Blumenarrangement am Freitag bei Helga.
Die Artischocke habe ich bei der Floristin gesehen und war ganz begeistert, denn ich mag Artischocken. Ich esse gerne Artischockenherzen mit einem Dip.
Den Mispelzweig habe ich mir aus dem Garten einer Bekannten holen dürfen, denn sie hat ein Mispelbäumchen im Garten und überlässt die Mispeln den Vögeln.
Ich habe mich jetzt angemeldet und - sofern die Vögel noch was übrigelassen haben - ich werde die Mispeln nach dem ersten Frost holen, denn davon kann man Mispelmarmelade machen. Gibt nicht viel, aber ich will das probieren. Nachdem ersten Frost sind die Mispeln weiche rund lassen sich leichter schälen und verarbeiten.
Mein Arrangement für den Blumenfreitag besteht heute aus einem Zweig Mispeln, einer Artischocke und
Rosa Multifora.
Ich fand, dass das Bild von Robert Württ "Küsteneisblau".dazu richtig passend.
Ich habe inzwischen einige Bilder von ihm und ich mag diesen Künstler und ich werde wohl bald mal einen Kurs bei ihm besuchen. Mal sehen, was dabei herauskommt. Muß mein künstlerisches Talent mal wieder ein bisschen in die Gänge bringen und Linolschnitt mag ich total.
Nun kommen wir aber zur Europäischen Mispel, die ich bei Astrid und dem Freund dem Baum verlinke.
Am Sonntag kommt nochmals ein Baumporträt mit einem Baum, den Astrid schon mal vorgestellt habe,
aber gerade das Umfeld, in dem dieser Baum wächst finde ich schon sehr passend.
Die Europäische Mispel
ist eine Pflanzenart der Kernobstgewächse und gehört zur der Familie der Rosengewächse.
Die
Mispel war im Mittelalter in Europa weit verbreitet und hat heute als
Obstbaum leider keine Bedeutung mehr. Dabei finde ich die Früchte so
toll und sie eignen sich auch als Deko und Mispelmarmelade schmeckt
toll.
Die
Mispel ist eher kleinwüchsig und wird bis zu 5 Meter hoch. Sie ist ein
laubabwerfender Baum und hat einen Stamm der unregelmäßig geformt ist.
Holunderblütchen
Floral Passions
Liebe Eva,
AntwortenLöschenguten Morgen :O) Dein Blumengebinde heute gefällt mir sehr gut!
Ich wünsche Dir einen zauberhaften Tag und einen guten Start in ein gemütliches Wochenende!
♥️ Allerliebste Grüße, Claudia ♥️
Ich mag den Anblick der Mispeln sehr gerne, liebe Eva. Es scheint, dass die Früchte alle eine kleine Krone tragen und dass, obwohl sie im kratzigen Bettlerkleid unterwegs sind. Dir einen ganz ganz lieben Gruß, Nicole
AntwortenLöschenGuten Morgen Eva,
AntwortenLöschendeine Vasenfüllung erinnert mich an einen wunderschönen Bauerngarten, den ich im letzten Herbst besuchen konnte. Dort gab es Mispel-Bäume und auch Artischocken.
Wunderschön.
Ich wünsche dir einen guten Start ins Wochenende.
Liebe Grüße
Tina
Liebe Eva,
AntwortenLöschenArtischocke schmeckt so gut und ist eine wunderschöne Pflanze und du hast eine tolle Herbstatmosphäre in deinem Bouquet. Schönes Stilleben auch mit Kerzen. Die Mispel ist in Finnland ziemlich selten, obwohl sie an einem geschützten Ort in Südfinnland gedeihen soll. Vielen Dank für die Verlinkung, hab ein schönes Wochenende, lg riitta
Hallo Eva,
AntwortenLöschenMarmelade aus Mispel zu machen, ist sehr mühsam und uns hat das Ergebnis nicht überzeugt, so haben wir es gelassen, es gibt da leckere Früchte.
Stell dir vor, eine Freundin brachte mir zwei Artischocken Pflänzchen, ich habe sie gleich in die Erde gesteckt und sie sind angewachsen, das heißt: Im nächsten Jahr habe ich zwei Artischockenblüten, hoffentlich. Dein Gesteck ist wieder wunderbar, der leichte Einstieg in den Herbst, sozusagen.
Liebe Grüße
Edith
Buna ziua Eva,
AntwortenLöschenCat de frumos si exclusiv este aranjamentul tau florar!!! Incantator.
Poze superbe la fel cum este si natura insasi!
Multe salutari, Mia
Wir haben ja einen Mispelbaum im Garten aber ich käme nie auf die Idee, die Früchte zu Marmelade zu verarbeiten. Das stelle ich mir sehr mühsam vor ... oder ich bin etwas faul :)))
AntwortenLöschenAber deine Artischocke gefällt mir weil das Violett noch einmal eine ganz andere Farbe bringt als die typischen Herbstfarben, die man jetzt überall sieht.
Liebe Grüße
Arti
Liebe Eva,
AntwortenLöschenauch ich bin begeistert von Deinem neuen Arrangement. Die Artischockenblüte sieht einfach herrlich aus und die Mispelzweige passen perfekt dazu.
Linolschnitt habe ich früher schon mal gemacht. Man muss nur höllisch aufpassen mit dem scharfen Messer. ;-) Aber es macht Freude. Ich habe jetzt Verschiedenes mit Mosaik legen gesehen und gestehe, so etwas könnte mich reizen.
Schönen Freitag und liebe Grüße
moni
Liebe Eva,
AntwortenLöschenzu Dekorationszwecken nehme ich Mispeln auch gerne, aber Marmelade kochen ... das ist bestimmt sehr mühselig. Könnte mir auch gar nicht vorstellen wie wohl der Geschmack wäre. Na vielleicht berichtest Du ja mal davon.
Liebe Grüße
Kirsi
Meine Freundin hat das mal gemacht, es gab nur zwei Gläser aber immerhin.
LöschenIhr hats geschmeckt und da will ich auch probieren, falls ich Mispeln bekommt.
Wenn ein Frost drüber ist, dann sind sie weich und nicht mehr so schwer zu verarbeiten.
Ich denke, auch nicht viel schwerer als Quitten, da habe ich heute morgen Gelee gekocht.
Lieben Gruß Eva
Liebe Eva,
AntwortenLöschendie Artischocke ist das Highlight in deinem Glashafen...schön kombiniert mit Mispeln, Hagebutten und dem Bild dazu. Über Mispelsoße zu Geflügel und Kürbis hatte ich letztens gehört, probiert habe ich die Früchte allerdings noch nicht - in meiner Nachbarschaft habe ich sie auch noch nicht gesehen.
Hab ein feines Wochenende, Marita
Hallo Eva,
AntwortenLöschenschön sieht Deine Artichocke aus mit dem Beiwerk. Mispeln habe ich nich nie gegessen und wüsste nichtmal, wo hier so ein Baum steht oder ich würde ihn wahrscheinlich nicht erkennen. Auf die Marmelade bin ich gespannt wenn Du davon berichtest.
Liebe Grüße und ein schönes Wochenende wünscht Dir
Burgi
Jetzt habe ich erst mal heute Quittengelee gekocht, ich bin hoch zufrieden, weil es
Löscheneine ganz tolle rötliche Farbe hat und man durchsehen kann.
So soll es sein, gelingt mir nicht immer so.
Lieben Gruß Eva
Liebe Eva,
AntwortenLöschendein Blumenarrangement gefällt mir sehr. Toll, wie du immer alles in deinem Glashafen anordnest. Die Artischockenblüte sieht wunderschön aus. Ich hatte mal eine getrocknet und hatte sie dann mehrere Jahre. Mispeln kenne ich nicht ... oder habe sie bisher nicht bemerkt. Da bin ich auf deine Marmelade gespannt. Ich wünsche dir ein schönes Wochenende.
Liebe Grüße vom Emma und Lotte Frauchen
Artischocken sind nicht mein Ding... nur gut, dass die Geschmäcker unterschiedlich sind, gelt.
AntwortenLöschenDer Mispelbaum ist beeindruckend und hier in der Umgebung leider kaum zu finden - schade, da dieser geschichtsträchtige Baum so wundervoll anzusehen ist.
Die Früchte sind sehr Vitamin C trächtig und daher ungemein gesund.
Auf Deine Marmelade bin ich gespannt, was Du dann zu berichten weißt.
Sonnige Grüße zum Wochenende von Heidrun
Liebe Eva,
AntwortenLöschenfein hast du die Mispel vorgestellt. Ich liebe diesen Stauch nämlich sehr, da kann ich im November immer von den süssen Dingen schausen. Mir überlässt Frauchen nämlich praktisch alle Früchte, denn ihre Einmachgläser sind schon alle gefüllt (die Tage hat sie sogar Tessiner-Trauben zu leckerem Brotaufstrich verarbeitet.
Dir ein feines WE
Ayka
Wir hatten letztes Jahr einen Kochkurs in den Niederlande und standen lange vor einem Baum im Garten des Kochs und überlegten, was das wohl für Früchte sind.
AntwortenLöschenEr sagte uns dann, dass es Mispeln wären. Darum habe ich sie heute auch bei Dir erkannt.
Probiert habe ich sie dennoch noch nie.
Aber die Früchte schauen schon toll aus
Genau wie Dein Blumenstrauß. Wunderschön die Artischocke.
Dir einen schönen Abend, lieben Gruß
Nicole
AntwortenLöschenIch mag die Misteln sehr . Leider wurde der Mispelstrauch , von dem ich schon ein paar Mal Zweige geschnitten habe, gefällt.
Deine Vasenfüllung gefällt mir sehr, liebe Eva !!!
Liebe Grüße , helga