Werbung wegen Verlinkungen
Als ich meine Quittenbäume angeschaut habe, wußte ich, dass es dieses Jahr wieder schöne Quitten gibt.
Quittengelee habe ich schon gemacht und die 2. Fuhre ist auch schon wieder fertig auch so schön
rötlich. Viele fragen, wie das zustandekommt, klar. Man nimmt normalen Zucker und lässt das Gelee einfach eine Weile köcheln, dann kommt die Farbe.
Aber was auch ganz prima ist, ist die Quittentarte, die ich am Samstagmorgen für den Besuch am Mittag gebacken habe.
Allerdings bin ich zu der Einsicht gekommen, dass man die Tarte am besten einen Tag vorher backt, denn dann ist sie kalt und hier kann sich das Quittenaroma schön entfalten und sie lässt sich leichter aus der Form nehmen.
Die Quitten ziehen sehr viel Wasser, deshalb den Boden, wie im Rezept auch aufgeführt, gut durchbacken lassen.
Uns hat der Kuchen sehr geschmeckt, denn wir mögen Quitten. Vielleicht ein wenig Arbeit, weil alles kleingeschnitten werden muß. Mir macht das aber nichts aus, für meine Gäste mache ich das sehr gerne.
Natürlich kannst du das Rezept auch für Äpfel nehmen. Bitte eine Tarteform nehmen, der Kuchen ist sehr sehr saftig.
Quittentarte mit Baiserhaube
Für den Teig
200 g Mehl
Salz
30 g Zucker
1/2 TL gemahlener Zimt
80 g kalte Butter
1 Ei
Für den Belag
4 - 5 Quitten
1/2 Glas Weißwein
abgeriebene Schale von 1 Bio Zitrone
2 EL Kastanienhonig, das ist ganz wichtig, denn der macht den richtigen Geschmack
125 g Mandelblättchen
3 Eier
200 g Schlagsahne
50 g Zucker
Für den Teig Mehl mit 1 Prise Salz, Zucker und Zimt in einer Schüssel mischen. Butter in Stückchen und Ei zugeben. und alles mit den Knethaken der Küchenmaschine rasch zu einem Teig verkneten.
Im Kühlschrank ca. 30 Minuten kalt stellen.
Den Backofen auf 180 Grad (Umluft 160 Grad vorheizen). Quitten mit einem Tuch abwischen, schälen, vierteln, entkernen und in kleine Würfel schneiden.
Quitten mit Weißwein in einen Topf geben und ca. 15 Minuten bei mittlerer Hitze köcheln lassen. Zitronenschale und Honig dazugeben, etwas abkühlen lassen. Dann 100 g Mandelblättchen unterrühren.
Teig auf leicht bemehlter Arbeitsfläche kurz durchkneten und rund (ca. 30 cm) ausrollen. Anschließend in eine gefettete Tarteform legen. Einen Rad formen und den überstehenden Rand mit einem Messer abschneiden. Boden mit einer Gabel einstechen. und im Ofen ca. 10 Minuten vorbacken.
Die Eier trennen. Eigelbe mit den Quirllen der Küchenmaschine schaumig schlagen, dann die Sahne unterrühren. Eiersahne unter die Quittenmasse heben und die Cremefüllung gleichmäßig auf dem vorgebackenen Boden verteilen
Eiweiß steif schlagen, dabei den Zucker einrieseln lassen. Baiser auf die Quittenfüllung geben und verstreichen. Tarte im Ofen ca. 20 Minuten backen, bis der Eischnee leicht bräunlich wird. Quittentarte aus dem Ofen nehmen, auf einem Gitter abkühlen lassen. Nach Belieben mit Mandelblättchen bestreuen.
Beim Aufräumen im Keller ist mir dieses Regalbrett in die Hände gefallen und mir kam die Idee, ich hatte noch
5 Holzkugeln in der Schublade. Die Holzkugeln habe ich mit Kaltleim am Brett befestigt und habe nur eine klasse Unterlage für - nicht nur - eine Herbstdeko.
Wie ich das Brett sonst dekoriert habe, siehst du im Post.
Creadienstag
Jutta hat den Digitaldienstag und ich habe heute wieder ein eigenes Bild verwendet und zwar passend
zur Deko der Quittentarte.
Vorgangsbild
Ich bin heute schwer beschäftigt, kann zwar freischalten aber bei dir vorbeikommen das mache ich erst heute Abend.
Kommentare:
AntwortenLöschenguten Morgen liebe Eva,
AntwortenLöschendie Quittentarte sieht lecker aus! Danke für das Rezept dazu! Ich hoffe, ich bekomme in diesem JAhr wieder Quitten von einer lieben Freundin :O)
Die Idee mit dem Holzbrett ist toll, und Du hast es sehr hübsch für den Herbst dekoriert!
Ich wünsche Dir einen wundervollen Tag!
♥️ Allerliebste Grüße, Claudia ♥️
Guten Morgen Eva,
AntwortenLöschenDein Quittenkuchen sieht super lecker aus und die Bearbeitung ist auch wunderschön. Tischdekoration mit Hilfe von einem Brett ist eine wirklich gute Idee, die ich plagiieren will! Wunderbare Tischdekoration und leckeres hausgemachtes Angebot - ja, deine Gäste fühlten sich willkommen! LG riitta
Liebe Eva,
AntwortenLöschenda warst du ja sehr fleißig und du kannst froh sein, dass der kleine Fuchs nicht echt ist, der auf dem Tisch sitzt, sonst weiß ich nicht, wieviel er dir und den Gästen übrig gelassen hätte, so lecker sieht die Torte aus. Ich hoffe, die Gäste haben die Mühe erkannt und dementsprechend geschlemmt.
Dir dann einen guten Tag, auch wenn er sehr ansterngend sein sollte.
Liebe Grüße Edith
Hallo Eva,
AntwortenLöschender Kuchen sieht wie immer lecker aus. Ich lege, wenn der Belag sehr saftig ist, immer eine ganz dünne Schicht Marzipan unter, dann bleibt der Boden schön fest.
Als ich dein Brett gesehen habe, musste ich mich gleich fragen, wieso ich diese Idee noch nicht selber hatte :))) So kann man das Brett viel leichter wieder abräumen, weil man drunter greifen kann. Ich werde umgehend sämtliche Bretter mit Holzfüßen ausstatten. Danke für den Tipp.
Die digitaler Bearbeitung sieht auch super aus.
Liebe Grüße
Arti
das Dekobrett finde ich richtig gut, das war einen super Idee und schaut fein aus mit der Deko darauf.
AntwortenLöschenDeine Tarte hört sich lecker an, Quitten habe ich noch nie ausprobiert.
lg gabi
Liebe Eva,
AntwortenLöschendas Dekobrett ist mir sofort aufgefallen. Eine tolle Idee und wunderschön ist Dir das gelungen. Praktisch und schön sieht das aus. Deine Tarte sieht ebenfalls wunderbar lecker aus. Auch die digitale Kürbis-Bearbeitung ist sehr fein.
Ich wünsch Dir einen angenehmen und feinen Dienstag,
herzlichst moni
Liebe Eva,
AntwortenLöschenQuittentarte ist ja direkt meins, ich bekomme grossen Appetit wenn ich deine Tarte anschaue !!!
Danke für das Rezept! So eine tolle Idee das Regalbrett mit den Kugeln, das ist super, du hast es wunderbar herbstlich dekoriert. Danke fürs zeigen ! Hab gerne wieder bei dir reingeschaut, ich wünsche dir schöne Herbsttage, mit lieben Gruss Anna
Danke für das tolle Rezept, Eva - die Tarte sieht extrem lecker aus, wobei ich Äpfel oder Birnen bevorzugen würde, oder vielleicht sogar Weintrauben. Da denke ich mal drüber nach, das Dekobrett ist eine ganz tolle Idee und du hast es ganz toll zur Geltung gebracht!
AntwortenLöschenIch wünsche dir einen angenehmen Nachmittag, herzlichst Delia
Danke für den tollen Beitrag.
AntwortenLöschenWie schön, dich wieder dabei zu haben :-)
Ich kann nicht lange sitzen, deswegen nur diese paar kurze Worte.
Ganz liebe Grüße
Jutta
Hallo liebe Eva,
AntwortenLöschentolle Idee mit den Füßchen unter das Brett, dass muss ich mir unbedingt merken. Die Quittentarte sieht auch richtig lecker aus, leider habe ich hier immer noch keine bekommen.
Liebe Grüße
Burgi
Liebe Eva,
AntwortenLöschenwie lecker schaut das aus.
Einen Quittenkuchen habe ich noch nie gegessen.
Ich glaube, das ist ein Fehler...
Das Brett finde ich auch toll.
Bin gespannt, wann Du es nochmal zeigst.
Lieben Gruß
Nicole
Das Rezept sieht lecker aus. Das Brett so zu gestalten ist eine sehr gute Idee. Das werde ich mir merken.
AntwortenLöschenHerzliche, liebe Grüsse und einen geruhsamen Abend für Dich,
Klärchen
Liebe Eva,
AntwortenLöschendeine Quittentarte sieht oberlecker aus. Ich habe noch nie Quittenkuchen gegessen. Vielen Dank für das Rezept. Ich hoffe sehr das meine neue Küche bald fertig ist. Dann werde ich einige Rezepte von dir ausprobieren. Das Brett hast du sehr schön dekoriert. Das kleine Füchschen gefällt mir sehr. Sehr schön hast du auch das Foto bearbeitet. Ruck zuck hast du viele Kürbisse gezaubert.
Liebe Grüße vom Emma und Lotte Frauchen
Das sieht sehr lecker aus. Wir haben auch zwei Quittenbäume in Garten, die Früchte haben wir zu Sirup verarbeitet. Dein Rezept werde ich aufbewahren und nächstes Jahr probieren...
AntwortenLöschensieht lecker aus ;)
AntwortenLöschenund die Idee mit dem Brett ist prima
vor allem hast du es schön dekoriert
liebe Grüße
Rosi