Führung Stuttgart 21
Werbung
Am 31. März 2025 hatte ich eine Führung bei der ITS im Stuttgarter Hauptbahnhof gebucht.
Diese Führung dauert drei Stunden und man kommt ganz schön weit in die Unterwelt von Stuttgart 21.
Es gibt zwar dieses Jahr wieder den Tag der offenen Baustelle (drei Tage zu Ostern), hier hat man sich wegen dem hohen Besucherandrangs im letzten Jahr dazu entschlossen, nur auf Anmeldung die Leute reinzulassen.
Die Karten sind nun alle vergeben und am Samstag vor Ostern sind dann 20.000 Leute auf der Baustelle.
Ich habe die 25 Euro ermäßigt, sonst 30 Euro investiert und ich bin froh drum, denn wir waren nur 19 Leute und das war klasse.
Neben einer Einführung mit allem Drum und Dran im ITS = Info Turm Stuttgart, haben wir uns dann mit Schutzhelm, Warnjacke und natürlich Gummistiefeln, da hat es mir ein wenig gegraußt, aber ich hatte extra Socken mit dabei, die mir eine Bekannte gestrickt hat und so war das nicht schlimm.
Ich bewundere die Bauarbeiter, die den ganzen Tag in Gummistiefeln, Warnjacke und noch dem Helm arbeiten. Alle Achtung.
Ausgestattet wurden wir noch mit einer Flasche Wasser und dann ging es los, in die Unterwelt.
Ich muß sagen, es hat sich gelohnt und demnächst möchte ich noch eine Führung durch den Cannstatter Tunnel machen.
Man kommt bei so einer bezahlten Führung viel weiter, als beim Tag der offenen Baustelle und man bekommt auch, dass der Herr der ITS mitgeht, auch vieles erklärt. Ich weiß gar nicht mehr alles. Mein Freund, der auch ein begeisterter Stuttgart 21er ist, hat das Projekt von Anfang an verfolgt und hat mir schon vieles erklärt.
Für mich steht natürlich demnächst auch wieder eine Radtour zur Filstalbrücke an, die ich mir wieder erradeln möchte, wie die Tour aussieht, weiß ich noch nicht.
Wer allerdings nicht gut zu Fuß ist, sollte so eine Führung unterlassen, denn man muß schon viel schmale Treppen rauf und runtergehen und man kann auch hinfallen, wenn man zwischen den Gleisen geht.
Übrigens, wenn ich mit dem ICE von Stuttgart aus nach München in den Urlaub fahre, werde ich auf der neuen Filstalbrücke hin und zurück mit dem ICE fahren.
DA habe ich schon geschaut und auch nachgefragt.
Freu!
Ausgerüstet waren wir sehr gut und haben auch viel gesehen.
Vor allem auch schon beschmierte Wände und ich bin mir fast sicher, dass der ganze Bahnhof dann nur noch beschmiert sein wird. Die Kelchstützen und alles andere sind zwar mit einem besonderen Belag bestrichen, dass sie nicht so leicht Farbe annehmen und leicht wieder abwaschbar sind, aber ich glaube das nicht so recht.
Es gibt eben solche Vandalen, die alles vollschmieren müsse und vor nichts Achtung haben. DA habe ich neuliche einen Film über die Mathildenhöhe in Darmstadt gesehen, die haben das gleich Problem, alles wird zusammengeschlagen und vollgeschmiert.
Ferner bin ich mir auch nicht sicher, ob die Glasscheiben der Kelchstützen heil bleiben werden und ebenso nicht zerschlagen werden. Der Platz um die Kelchstützen herum darf zum flanieren benützt werden, um die Kelchstützen ist zwar eine 1,40 m hohe Mauer, aber das schert ja manche Leute nicht.
Das kostet natürlilch auch wieder. Warum dauert das so lange? Das ist eine imense Planung, es kam auch noch Corona dazwischen und der Stuttgarter Baubürgermeister hat gemeint, dass man das alte Gebäude der Bundesbahndirektion erhalten muß. Kostenpunkt, da es auf Stelzen gestellt wurde, 50 Millionen Mark, das ist das Gebäude nicht wert.
Meine Meinung, diese Kostrunktion der Stelzen ist so genial, da ist man sprachlos, das ist alles höchste Ingenieurkunst.
Auch wie die Lichtaugen entstehen, wurde uns erklärt.
Wie die Kelchstützen gebaut wurden, wurde uns auch sehr anschaulich erklärt.
Die Kelchstützen ist absolutes Neuland und sowas gab es noch nie.
Werner Sobeck, einer meiner Lieblingsarchitekten hat sie entwickelt.
Noch eines, es gibt immer noch welche, die für Baustopp Stuttgart 21 plädieren und demonstrieren, jeden Montag vor dem Bahnhof.
So wie der Stuttgarter Hauptbahnhof nun steht, so wurde er von Paul Bonatz entwickelt und gebaut. Alles andere wurde in den vielen Jahren angebaut und kam weg, was kein Schaden ist.
Stuttgart hat somit den modersten Bahnhof überhaupt und es wird für viele eine Umstellunge geben.
Auch für mich, deshalb beschäftige ich mich auch damit. Viele Haltestellen wird es so nicht mehr geben und da graut mir auch davor. Aber es gibt Aufzüge, die groß genug sind, dass große Fahrräder mit Anhänger reinpassen.
Wie überall auf den Bahnhofen gibt es die Abschnitte ABC usw.
Da muß man halt gucken und rennen, jeder Zug hält durch durchschnittlich 3 Minuten und fährt dann ab.
Auf meine Frage, dass das doch so nicht geht, meinte der Herr, dass der Zug ja nicht nur einen Einstieg hat. Richtig, aber ich erlebe es ja auch, dass manchmal schon der Zug nur einen Eingang hat und so auch die Eingänge und die Abfahrtszeiten blockiert werden. Die immer ist die Bahn schuld.
Sodele nun gibt es die Bilder, ich bin begeistert von diesem Bahnhof und ich war erstaunt, dass z.B. ein Berliner extra zu dieser Führung angereist ist. Zwei Schweizer waren mit dabei und ein Herr aus Frankfurt, mit dem ich mich gut verstanden habe und wir nachher noch etwas trinken gegangen sind.
Alles in allem eine wunderbare und wissenswerte Führung, die ich jedem empfehlen kann.
Hier habe ich auch erfahren, was ein Mannloch ist.
Solche Schächte gibt es immer mal wieder an den Gleisen, ich war aber nicht in einem drin. :-))))))
Nun gehts in die Welt von Stuttgart.
Diese Träger die auch viel
erzählen können sind dazu da, jedes Gleis im Bahnhof zu halten. Also
jedes Gleis wurde mit so einem Träger gestützt. Sieht man auch nicht
jeden Tag.
Die ersten Züge sollen im Frühjahr 2026 rollen, alles andere wie z.B. der Bonatzbau und der Turm werden wohl länger dauern.
Wir tauchen nun an der Haltestelle Planetarium/Staatsgalerie in die Unterwelt ein.
Das ist Technik und das interessiert mich mehr, als Pullover und Socken stricken, oder nähen.
![]() |
Ich glaube der Bahnhof wird davon nicht unbehelligt bleiben.
Der große Granitsteinbruch Cobble hill und Millstone hill.
Diese beiden Felsen steigen aus etwas 140 Meter aus ihrer Umgebung hervor und bestehen aus einem sehr fein gegliederten hellgrauen Granit.
Diese Grantiplatten werden auf den Bahnsteigen angebracht.
Eigentlich wollte man Marmor nehmen, der ist aber ungeeignet und geht viel schneller kaputt.
Man hofft, dass man genug bestellt hat, sonst wird es, wegen der Zölle noch teurer.
daran wird die Verteilerebene aufgehängt.
In meiner damaligen Tätigkeit konnte ich mir das auf den Plänen von Paul Bonatz auch ansehen.
Ich kann tatsächlich schon auf einiges in meinem fast 76jährigen Leben zurückblicken.
Meckern kann man leicht, aber bitte erst meckern, wenn man sich mal mit der Sache auseinandersetzt.
Letztes Jahr war ich schon beim Tag der offenen Baustelle, aber so hat es mir mehr Spaß gemacht.
Stuttgart hat so viel und manche wollen und können das nicht ersehen.
Ich mag meine Stadt, in der ich geboren bin, in der ich gelebt habe und vor allem mit dieser Stadt habe ich viele Jahre baurechtlich gearbeitet.
Hat aber auch nicht immer Spaß gemacht, ob der Leute, die zu mir gekommen sind und vieles nicht eingesehen haben.
Als Willy Reichert das Lied sang, hat Niemand an Stuttgart 21 gedacht.
Streicheleinheiten:
AntwortenLöschenHallo Eva,
AntwortenLöschenStreicheleinheiten kann ich dir heute nicht verabreichen, wenn du dir auch mit dem Beitrag wieder viel Mühe gemacht hast.
Kurz und bündig! Stuttgart 21 finde ich sowas von unnötig und mega rausgeschmissenes Geld. Ein unsympathischer gigantischer Protzbau, der einmal mehr bewiesen hat, D. kann nicht mehr vernünftige Projekte zielgenau, paßgenau im Zeitlimit usw. bauen und planen.
Kann es abwarten, wann der erste Mensch in die Geleise geschubst wird und die erste Frau vergewaltigt wird in dem Gewirr? (...)
VG
Oskar
Hallo Oskar,
Löschenvielen Dank für deinen Kommentar. Die Streicheleinheiten sind eher ironisch gemeint, denn bei vielen Kommentaren sind es sie.
Du weisst, was ich meine.
Zu Stuttgart 21, unnötig, das ist deine Meinung und die akzeptiere ich.
Aber man hat in Stuttgart am Bahnhof etwas machen müssen, der Bahnhof war dermaßen veraltet und dem Ansturm nicht mehr gewachsen, zudem zu wenig Gleise.
Gewirr, das finde ich nicht, hast du dich damit mal beschäftigt? Ich denke nicht, die meisten Leute, machen das nämlich nicht, sondern meckern nur. Dass mit so einer Baumaßnahme vieles eben anders läuft, als geplant, ist doch auch klar. Man kann nicht mit allen Imponderabilien rechnen, die hier drin stecken.
Für mich, die viel mit Architektur und Bauen beruflich zu tun hatte, ist es eine schöne Sache.
Vergewaltig und Geschubst wird überall, das ist kein Argument, sondern zeugt davon, dass man keine Ahnung hat. Tut mir leid, dass ich das so schreiben muß.
Was mir eher Sorge macht, ist, dass hier alles mit diesen Bemalungen vollgeschmiert wird, die manche Leute soooo toll finden. Manches, vielleicht, aber nicht alles.
Sorge macht mir, dass die Lichtaugen mit dem Glas zerstört werden, das zieht dann imense Kosten mit sich.
Es wird sicherlich nicht einfach werden mit den ganzen Zügen die hier durchrauschen und man sich - ich gehöre da auch dazu - nicht mehr zurechtfindet.
Aber es ist auch eine Sache, dass man sich, auf welchem Bahnhof man ist, sich vorher damit befasst, wie der Bahnhof beschaffen ist. Da muß man nur im Internet nachgucken, wie die Gleise laufen.
Ich muß bei Gelegenheit auf einen Bahnhof und weiss tatsächlich nicht, wie ich mein Rad von A nach B bringen soll. Da muß ich dann eben schauen, wie ich weiterkomme. Aber, das ist ja gerade das, was mir Spass machen, die Imponderabililen, die eben auch bewältigt werden müssen.
Das Leben wäre doch langweilig, wenn alles planmäßig verlaufen würde.
Liebe Grüße Eva
Lapsus, es soll Vergewaltigungen heißen. Damit muß man auch im Schienenersatzverkehr rechnen, wie es mir vor ein paar Tagen ergangen ist, als der ganze Bus mit Migranten besetzt war. Man getraut sich ja nichts zu sagen, sonst läuft man Gefahr, ein Messer im Rücken zu haben.
AntwortenLöschenLG Eva
Hallo Eva,
AntwortenLöschenDas Gleiche habe ich in KA so gesehen. Die Straßenbahn in den Untergrund war einfach Dummheit und rießige Geldsummen verplempert und laufend Bauschäden, mal die Röhre mit Wasser vollgelaufen, mal Deckeneinbruch usw. Kaum war sie in Betrieb Überfälle und Vergewaltigungen, was vorher so oberirdisch nicht der Fall war. Tatsache ist nun mal: D. kann keine Großbaustellen mehr vernünftig gestalten. Siehe Berliner BER, Berliner Hauptbahnhof, HH Elbtower und Oper usw. Die Rheinebenebahn ebenso eine Katastrophe mit den Tunneln.(u.a. Rastatt und Baden-Baden). Was Stuttg. 21 betrifft, habe ich viel Negatives von Fachleuten gelesen und es nachvollziehbar auch so gesehen. Bauverzögerung noch und nöcher, Kostenexplosion, für das viele Geld hätte man mal lieber insgesamt die verrottete Bahninfrastruktur (Schienen etc.) saniert.
Die Stadtbahnen in KA sind auch schon länger in fremder Hand. Da hat das Fahren auch keinen Spaß mehr gemacht. Überhaupt ist die Stadt nicht mehr angenehm gewesen. Übrigens haben die Russen die Ketchbrücke in Rekordzeit gebaut und die Chinesen bauen in kurzer Zeit ganze Städte auf, wo die Teutonen Jahrzehnte brauchen. Auch daran und an all den anderen Dingen sieht man das Land hat fertig.
VG
Oskar
Hallo Oskar,
Löschenalso ich weiß nicht, ich finde die S-Bahn in Karlsruhe nicht sooo schlecht und man kann ja auch von Heilbronn nach Karlsruhe fahren.,
Mein Neffe z.B. wohnt mit seiner Frau in Karlsruhe ist Ingenieur bei Airbus und hat bislang mitten in Karlsruhe gewohnt. Er hat das immer als gut befunden.
Nun hat er eine Wohnung in Rüppuhr gekauft und wohnt hier mit seinem Gärtle mitten in der Natur.
Dass die Teutonen Jahrzehnte brauchten, ist ja auch kein Wunder, die hatten ja auch nicht soviel technisches Material. :-)))) Also Oskar da muß ich mich schon wundern, wie du argumentierst, das ist ja Äpfel mit Birnen zu vergleichen.
Und die Fachleute von denen du gelesen hast, kannst du mir die mal nennen?
In Stuttgart arbeiten namhafte Architekten wie Sobeck usw. Das ist schon eine ganz andere Nummer.
Dann ist das doch prima, dass du nach Schweden ausgewandert bis, dann hast du hier dein Glück gefunden.
Ich glaube Deutschland hat ganz andere Probleme ,als Stuttgart21 und Deutschland geht nicht wegen dieser Dinge den Bach hinunter, sondern wegen ganz anderer Dinge.
Was hättest du denn für Vorschläge zum Bahnhof gehabt???
Was ich allerdings auch sehe, sind die Folgekosten, die kommen werden.
Nicht wegen der Vergewaltigungen, die kommen auch in Ludwigsburg am Bahnhof vor und Geschubst wird hier auch.
Schon wieder so allgemeine Plätze.
Die Folgekosten verursachen aber die vielen Leute, die alles vollschmieren und kaputtmachen.
Ich kann mir heute schon den Bahnhof mit bunter Bemalung vorstellen.
Ich bin froh, dass wir so einen modernen Bahnhof bekommen. Man muß eben abwarten was kommt.
Satire:
Vielleicht kommt auch der böse Putin und macht alles kaputt. Allerdings wartet er dann brav, bis wir aufgerüstet haben.
Wenn ich das Volk so sehe, das jetzt auch am Bahnhof in Stuttgart herumlungert ,dann wir mir tatsächlich ganz anders.
Sogar in einem Kaffee sitzen junge, arbeitsfähige Männer zur besten Arbeitszeit, nur Männer an Tischen und unterhalten sich lauthals, da kommt sich ein Arbeitnehmer schon komisch vor.
Allerdings gibt es auch Migranten, die arbeiten, ich kenne sogar einen Afrikaner, der arbeitet bei der Müllabfuhr. Das nu so am Rande.
Grüße Eva, es gibt immer Pro und Contra.
Meinen Neffen Dr. Holger Schlüter kannst du übrigens hier bei Youtube ansehen.
AntwortenLöschenEr fliegt rund um die Welt und muß immer wieder Vorträge halten.
https://www.youtube.com/watch?v=yjoMARIZsrI&t=1263s
LG Eva
Hallo Eva,
AntwortenLöschendu hast wieder einen guten Einblick in die Baustelle bekommen.
Die Standzeiten sind natürlich unterschiedlich. In kleineren Bahnhöfen meist 1 Minute in größeren. Die Abschnitte gehören zum Wagenstandanzeiger, da weiß man wo bei gebuchten Sitzplätzen der Wagen hält. Besonderheiten sind natürlich zu beachten.
Ich persönlich beschäftige mich nicht mit den örtlichen Besonderheiten.
Beim Umstieg möchte ich einfach zu den Treppen oder Aufzügen gelangen und da sollte es auch eine gute Beschilderung geben.
Im Kölner Hbf halten schon mal zwei Züge im Gleis und dann steht auf der Anzeigetafel die Abschnitte.
Also ich finde Karlsruhe, Stuttgart und auch andere Städte haben einen sehr guten öffentlichen Nahverkehr.
Und da kann ich Oskar nicht verstehen, ob die Straßenbahnen oder Busse nun vom Firma Müller, Meier, Schmitz oder von den Städtischen Unternehmen betrieben werden, ist mir pupsegal.
Und Jahrzehntelang wurde nichts an der Infrastruktur getan.
Mehr wurde dort in den Straßenverkehr gesteckt, meiner Meinung nach.
Man hätte die Bahn niemals in verschiedenen Unternehmen aufteilen sollen.
L.G.
Hannelore
Hi Hannelore,
Löschenwir waren 19 Personen und die hatten alle einen Mordsspass. Beim Tag der offenen Baustelle ist der Andrang so groß, dass die ITS Karten vergeben mußte. Am Samstag vor Ostern kommen morgends schon 20.000 Besucher.
Das ist doch klasse und das Interesse ist groß.
Es ist aber auch eine tolle Sache, sicher teuer und nicht immer ganz fertig.
Aber hier mußte etwas getan werden, das war alles schon total veraltet.
Die meisten Leute, die schreien haben sich nicht annähernd mit der Sache beschäftigt, sondern brüllen gleich los. Dann gibt es noch die, die protestieren für einen Baustopp, so blöd muß man sein. Sicherlich gibt es hier Schwierigkeiten aber, man darf nicht außer Acht lassen, dass trotz der Baumaßnahme die hier geschaffen wurde, der Verkehr immer weitergeflossen ist.
Die Entlastung der Bundesstraßen, die durch Stuttgart führen ist ja auch nicht zu vergessen und vieles mehr.
Dass es Folgekosten gibt, liegt aber auch am Vandalismus, denn ich bin mir sicher, dass die neue schöne weiße Bahnhofshalle mit den tollen Pfeilern, die du in Stuttgart zum ersten Male siehst, das gabs noch nie,
mit irgendwelchen Murals und Schmierereien vollgemalt wird. Ich hoffe, dass das auch videoüberwacht wird, ja und die Glasscheiben der Lichtaugen, die sind sicherlich öfters kaputt. Das Prinzip der Stützkelche und wie die gemacht werden, kannst du in Videos sehen.
Ich bin aber überzeugt, dass die, die schreien, noch nie so ein Video angeschaut haben und ich finde es auch klasse, dass man in 20 Minuten in Ulm ist. Mit dem ICE natürlich. Der gelbe Zug wird weiterhin über die Geislinger Steige fahren, denn auf der Filstalbrücke, die ich mir demnächst nochmals errradeln werde, fahren nur Hochgeschwindigkeitszüge, die die gelben Züge sicherlich wegpusten würden.
Tja und ich bin mir auch sicher, dass keiner weiß was ein Schwallbauwerk ist.
https://www.bahnprojekt-stuttgart-ulm.de/mediathek/detail/media/schwallbauwerk-sued/mediaParameter/show/Medium/
So demnächst werde ich mir den Cannstatter Tunnel anschauen.
Ich hoffe, dass es am Samstag schönes Wetter gibt, da will ich endlich wieder radeln, die ganz Woche hatte ich keine Zeit. Aber ich habe wirklich andere tolle Dinge gemacht und auch wieder viel gesehen und gelernt.
Schönen Abend und liebe Grüße
Eva, Stuttgart hat somit den modersten und technisch ausgerüsteten Bahnhof.
Zur Zeit fahren die ICE 42 Minuten nach Ulm.
LöschenDie Neubaustrecke Wendlingen-Ulm ist ja schon im Betrieb und du weißt ja auch, daß dieses zwei Projekte sind und diese Zeitersparnis durch die Neubaustrecke erfolgt. Ich finde das gute an der Neubaustrecke, dass nun Merklingen wieder angeschlossen ist.
Es gibt ja einen RE zwischen Wendlingen und Ulm, der über die Strecke fährt.
Die Züge müssen bestimmte technischen Voraussetzungen haben.
Nun ja, von Stuttgart 21 sind wir nicht direkt betroffen.
Uns reichen unsere Baustellen noch, hier wird gesperrt und dann dort.
Köln bekommt ja ein Digitales Stellwerk und dann gibt's immer mal wieder Streckensperrungen.
Schönen Abend
Gruß
Hannelore
Man muß eben den richtigen Zug auswählen, dann kann man noch über die Geislinger Steige fahren. Das möchte ich auch mal probieren.
LöschenZur Zeit 42 Minuten nach Ulm aber demnächst nur noch 30 Minuten, das ist doch klasse.
In Wendlingen ist mein fast Arbeitgeber BEHR-Möbel, das Designer Haus für Möbel. Die hatten tolle Möbel und meine Eltern wollten unbedingt, dass ich dort eine Ausbildung mache. Ich habe aber die Stadt Stuttgart vorgezogen und es bis heute nicht bereut.
Ist aber eine ein nettes Städtchen.
Viele liebe Grüße Eva