Angst ist immer ein Zeichen von Unwissenheit. Je mehr wir wissen, desto weniger Angst haben wir. *Marie Curie*
"Wer weiß, wie Gesetze und Würste zu Stande kommen, kann nachts nicht mehr ruhig schlafen." *Otto von Bismarck*

Man selbst ist immer die Ausnahme. Das macht uns alle ausnahmslos. *Esther Klepgen*

ANGST ist wie eine Falle, die uns gefangen hält. *John Leonnon*

Frühlings- bzw. Osterkranz und Kohlrabischnitzel mit Honigmöhren

 Werbung


Ein weiteres Rezept aus meiner Vegetarischen Küche.
Ich habe schon so lange keinen Kuchen mehr gebacken, nun zu Ostern gibt es sicherlich einiges zu backen. 

Aber nun erst die Kohlrabischnitzel mit den Honigmöhren


 

 

 Rezept ist für 4 Personen 

Zutaten

Salz
600 g Möhringe
600 g Kohlrabi
2 Eier
50 g Parmesan
50 g Semmelbrösel
40 g Mehl
5 El Butterschmalz
4 EL Honig
40 g Créme fraiche
1 TL Gemüsebrühepulver
1 TL Speisestärke

 

In einem großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen. Gemüse waschen  und putzen. Die Möhren schälen. Kohlrabi schälen und in 1 cm dicke Scheiben schneiden. Die Eier in einem tiefen Teller aufschlagen, den Parmesan hineinreiben und mit den Eiern verrühren. Die Semmelbrösel  und das Mehl in je zwei weitere tiefe Teller füllen. Die Möhren ins kochende Wasser geben und 15 Minuten kochen, nach 7 Minuten die Kohlrabischeiben dazugeben. 

Backofen auf 75 Grad vorheizen. Das Gemüse abgießen, 150 g Gemüsewasser auffangen. Die Kohlrabischeiben im Mehl wenden, durch den Eier-Käse-Mix ziehen und mit den Bröseln panieren. Das Butterschmalz in einer großen Pfanne erhitzen und die Kohlrabischeiben bei mittlerer Hitze von jeder Seite in 3-4 Minuten goldbrau braten. Nicht verkohlen lassen, ich sehe das auf bestimmten Blogs immer wieder, dass sie alles kohlrabenschwarz anbraten. Auf Küchenpapier abtropfen lassen und im Ofen warm halten. 

Die Möhren in die heiße Pfanne legen, den Honig darübergießen und die Möhren
5 Minuten runderhum darin anbraten. Die Honigmöhren aus der Pfanne nehmen und im Ofen warm halten. 

Für die Sauce das zurückbehaltende Gemüsekochwasser in die Pfanne gießen. Créme fraiche, Gemüsebrühepulver und Speisestärke dazugeben und alles unter Rühren kurz aufkochen.  




 Es gibt noch etwas und einen Frühlings- bzw. Osterkranz
 




 

Den Kranz habe ich schon lange aus Weinbergwurzeln gemacht, die man mal in einem Weinberg bei Mundelsheim mitnehmen durfte. 

Er ist mir lieb und teuer und ich nehme ihn immer wieder als Vorlage für einen Kranz. 

 Dieses Mal habe ich ihn mit Efeu umwickelt, etwas Moos dazugesteckt und mit Gänseeiern, die ich halbiert und kleine Wachteleier hineingegeben habe, geschmückt.  Efeu welkt sehr schnell, deshalb sprühe ich den Kranz jeden Tag mit Wasser ein.

Ein Vögelchen selbst aus alten Büchern gebastelt kommt auch noch in den Kranz. 
Die habe ich HIER mal gezeigt, auch, wie sie gemacht werden. 

Die getrockneten Blumen auf dem Kranz sind Ranunkeln und Gerberas. 

Kleine Kränzchen mit Federn haben den Kranz ergänzt und natürlich ein Windlicht macht die Sache perfekt. 

 

 



Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Wer kommentieren möchte, kann das hier gerne tun, jedoch werde ich nicht immer den Kommentar erwidern, wer mir scheibt, macht das freiwillig und kann nicht erwarten, dass ich einen Gegenkommentar schreibe.
Laut DSGVO bin ich verpflichtet, dich darauf hinzuweisen, was mit deinen Daten passiert, die du hier in den Kommentarfeldern hinterlässt. Bitte beachte dazu die Datenschutzhinweise die du oben in der Startseite findest.
Sollte jemand in meinen Post einen Fehler finden, so wäre es nett, wenn man mich darauf aufmerksam machen würde.
Ich bin auch nur ein Mensch und mache Fehler.
Meist entdecke ich die Fehler, die ich mache, ein wenig später, wenn ich nochmals lese.
Vielen Dank.