Werbung Verlinkungen, Ortsnamensnennungen ohne Auftrag und Vergütung.
Ich nannte das Fahrrad meinen einzigen Freund. Wenn es möglich gewesen wäre, hätte ich vermutlich mit ihm geschlafen.
Henry Miller
Jaaa, seit Ostermontag ist mein Freund wieder bei mir und wir radeln mit unseren Rädern.
Am Samstag habe ich noch eine Tour alleine in Richtung WeilderStadt auf den Venusberg gemacht, davon habe ich ja auch berichtet.
Begleitmusik zum Besuch der Y-Burg aus dem Mittelalter.
Am Ostermontag haben wir gemütlich gefrühstückt und eine kleine Tour im Leudelsbachtal unternommen. Wir haben uns dann aber verflüchtigt, denn im Leudelsbachtal war der Teufel los, da ging schon was ab mit den Leuten, aber alle haben sich ordnungemäß verhalten. Hätte man sich ja denken können, dass hier der Teufel los ist.
Am Mittwoch und Donnerstag haben wir zwei schöne Touren geradelt, die eine zeige ich im Anschluß und es gibt auch ein paar Informationen dazu, die anderen Radtouren folgen dann gelegentlich. Diese Tour war kräftig mit etlichen Höhenmetern in die Remstaler Weinberge. Ich mag das und mein Freund fordert mich schon und das mag ich auch. Wir brauchen Kondition für unsere Touren in den Bergen in Österreich im Sommer. Hoffentlich klappt das.
Die Tour am Mittwoch führte uns zur Y-Burg in Stetten.
Losgefahren sind wir von der Wohnung meines Freundes in Stuttgart.
Unterwegs haben wir auch an der Lößlehmwand in Stuttgart-Münster am linken Ufer des Neckars angehalten,
die als Naturdenkmal Erdgeschichtlicher Aufschluss im Löß Freienstein ausgewiesen worden ist.
Freienstein nennt
sich das Gewann am linken Neckarhang und östlich des Schnarrenbergs.
Löß ist ein Sediment. Das feine Gestein wurde während der
vegetationslosen Kaltzeiten (Eiszeiten) aus dem Oberrheingraben mit den
vorherrschenden Westwinden in Richtung Osten geweht und in Bereichen mit
kleinerer Windgeschwindigkeit abgelagert. Lößböden sind sehr fruchtbar.
Der
Erdgeschichtliche Aufschluss im Löß Freienstein ("Lößwand") wurde von
der Landeshauptstadt Stuttgart in ihrer Funktion als untere
Naturschutzbehörde als Naturdenkmal ausgewiesen. Die Landeshauptstadt
Stuttgart hat alle ihre Naturdenkmale mit der Verordnung vom 24. Juni
2003 neu ausgewiesen. Nach diesem Zeitpunkt gab es nur noch eine weitere
Stuttgarter Naturdenkmal-Verordnung, mit der die
Felix-Mendelsson-Bartholdy-Allee im Unteren Schlossgarten als weiteres
Naturdenkmal ausgewiesen worden ist.
Der
Erdgeschichtliche Aufschluss im Löß Freienstein ist das einzige
Naturdenkmal des Stadtbezirks Münster. Der Schutzzweck des Naturdenkmals
ist gemäß der Verordnung wissenschaftlich, naturgeschichtlich und
ökologisch begründet. Zudem ist das Naturdenkmal ein Tierbiotop. Als
Schutz- und Pflegemaßnahme werden das Freihalten des Aufschlusses sowie
gelegentliche Kontrollen aufgelistet. Löß wurde während der
vegetationslosen Kaltzeiten (Eiszeiten) aus dem Oberrheingraben mit den
vorherrschenden Westwinden in Richtung Osten geweht und in Bereichen mit
kleinerer Windgeschwindigkeit abgelagert. Lößböden sind sehr fruchtbar.
Die Wildbienen fühlen sich hier sehr wohl.
Weiter ging es dann in Richtung Remstal über Fellbach. Hier aber nicht den direkten Weg, nein über sämtliche Hügel und Berge und es ging rauf und runter, denn mein lieber Freund meint immer, dass auf ebener Strecke jeder fahren kann. Also gut, manchmal habe ich wirklich geflucht und gemeckert und immer wieder gesagt, warum ich mir da antue. Aber man ist auch froh, wenn man das geschafft hat. Ich war aber am Ende der Tour schon geschafft. Die Tour endete dann auch wieder an der Wohnung meines Freundes.
Y-Burg
heißt die Ruine in einem Seitental der Rems.
Türme oder Burgen mit prächtiger Aussicht gibt es sooo viele. Dieses Bauwerk hat etwas und wird auch touristisch vermarktet. Stetten im Remstal, zwischen Weinbergen, hier steht diese Burg. Dieses Bauwerk hat etwas, sei es die enorme Höhe oder auch das biblische Alter oder auch die außergewöhnliche Architektur.
Ein ganz besonderes Charakteristikum ist der Name Y-Burg.
Welches Geheimis verbirgt sich hinter dieser Burg, die nach dem vorletzten Buchstaben des Alphabetes benannt ist?
Korrekt heißt es denn auch I-Burg. Das Gelände wurde einst Eibenberg genannt, wohl in Anlehnung an die Eibe, einem seinerzeit weit verbreiteten Nadelbaum. Daraus entstand dann die Eibenburg und schließlich die heutige Schreibweise Y-Burg.
Oberhalb des Weindorfs Stetten wurde auf einer Terrasse aus Schilfsandstein das würfelförmige Steinhaus von den Truchsessen von Stetten, also vom mittelalterlichen Dienstadel der Grafen von Württemberg, errichtet. Konzipiert war die Burganlage jedoch nicht zur Abwehr von Feinden, sondern als reine Wohnburg, deshalb gibt es hier auch keine Schießscharten und dergleichen. Diese Burg hat ein eigentümliches Innenleben, denn auf Befehl des Herzogs Carl Eugen von Württemberg (den kennst du ja doch inzwischen, oder?) nahm man 1760 den Abriss der Burganlage vor. Heute stehen hier leider nur noch die Außenwände. Als "Cabio unter den Ritterfestungen" wird das Historische Wahrzeigen des Weinortes Stetten in einem Prospekt bezeichnet. Die Ruine wurde im Jahr 2016 für 330 000 Euro komplett saniert, was für einigen Unmut sorgte. Ich kenne die Ruine schon von Kind auf und eher in einem baufälligen Zustand.
Leider war es uns nicht möglich, das Innere der Burg zu besichtigen. Sie war auch rundherum gesperrt, des Virus wegen. Aber Frau hat ja ein Objektiv und konnte heranzoomen.
Hier oben habe ich auch das gesehen, weisst du, was es für eine Pflanze ist? Es ist der Blutrote Storchschnabel, leider blüht er noch nicht, aber man erkennt schon die Knospen. Das Foto habe ich mit dem Handy schnell gemacht.
Von hier aus hat man einen wundervollen Blick ins Remstal und weiter oben noch einen schöneren Blick, die Plattform ganz oben war leider auch gesperrt.
ABER wir kommen wieder.
Fahrradfahrer gab es kaum, eher Wanderer an diesem Tag, wir haben 7 Leute gezählt. Einige zeigten ihren Unmut, dass die Burg gesperrt war, aber wir fanden das schon in Ordnung. Im Inneren der Burg kann man keinen großen Abstand halten. Zuerst wollten wir ja zum Kloster Hirsau, eine Klosterruine bei Calw im Schwarzwald, radeln, aber dort ist es genau so. Die Sperrung soll da aber bis zum 19. April 2020 aufgehoben werden. Ich bin gespannt, wenn das so ist, dann werden wir das natürlich bald machen.
Unten habe ich dir noch ein Filmchen angehängt, das dir auch das Innere der Y-Burg zeigt.
Karl Ulrich Nuss, der renomierte Bildhauer schuf die Figuren, die rund um den Höhenweg und in und um die Burg stehen. Hier:
und hier die Beschreibung der einzelnen Figuren. Hier:
Heute gehen wir jetzt erstmal einkaufen und dann gibt es eine kleine Radtour und morgen sehen wir.
Mein Freund bekommt nächste Woche neue Zahnimplantate und da muß ich wohl wieder alleine auf Tour gehen. Vielleicht darf er auch Sport machen, das werden wir sehen.
Wieder einmal kann ich nur schreiben. Du kannst gerne einmal mit uns fahren. Worauf wir Wert legen, ist ein Helm und ein Pedelec und auch Sitzfleisch und Ausdauer. Das braucht man bei uns schon.
Quellen: Untere Naturschutzbehörde Stadt Stuttgart Stuttgarter Zeitung
Ich kann da nur wuzen - staun, staun! Da hast du wieder einen ganz besonderen Ort besucht und ganz schön weit bist du geradelt. Hab Dank fürs virtuele mitnehmen Ayka
Guten Morgen liebe Eva Gerne kam ich auf deinen Ausflug mit, denn die sanierte Burg interessierte mich sehr. Die Fotos sind wunderschön auch mit dem Kontrast zum stahlblauen Himmel. Habe weiterhin viel Spass beim Radfahren und liebe Grüessli Eda
Die Tour lohnte sich in vielfacher Hinsicht. Eine interessante Burg, doch die Umgebung macht es wohl noch besser. Das Tal, die Weinberge sind einfach schön anzusehen.
Guten Morgen Eva, was für eine Strecke bei bestem Wetterchen...schön, dass du uns wieder mitgenommen hast. Hier geht es heute auch kurz einkaufen und dann ab in den Garten. Eine Radeltour werden wir vielleicht gegen Abend aber bestimmt morgen unternehmen. Lieben Gruß und ein feines Wochenende, Marita
Hach, jetzt habe ich statt auf Veröffentlichen auf Abmelden geklickt, und nicht nur, dass mein gesamtert Kommentar verschwand, ich kann mich auch nicht wieder anmelden. Hach. Dabei wollte ich dir für deine Musikempfehlung danken. Ich liebe Mittelaltermusik. Herrlich. Und deine Tour ist auch wieder total schön. Danke fürs Mitnehmen. Ganz lieb grüßt die Mira
Liebe Eva, da hast Du uns ja wieder mitgenommen auf eine richtig sehenswerte und interessante Tour. Die "Lößkindl" haben mir besonders gefallen. Ich wusste zwar was Löß ist, aber das drumherum nicht. Liebe Grüße herzlichst moni
Liebe Eva, Du machst immer beeindruckende Touren, besonders die Höhenmeter sind bewundernswert. Die Y Burg ist interessant und ich habe mir auch das Video angesehen. Ich finde es auch gut, dass solche Bauwerke erhalten werden, das kostet natürlich Geld. Meine Fahrrad bedeutet mir auch viel, aber dann doch nicht so viel, dass mich dem obigen Zitat anschließen würde. Was auf diesem Zettel stand, über den Du auf meinem Blog berichtet hast, war sehr, sehr schön. Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende und bleib gesund.
Ja, dann bin ich mal gespannt, was du radelst, magst du es mal zeigen? Jetzt oder nach Corona. Schau mal am Donnerstag vorbei, da gibt es wieder was interessantes. Tiere und eine wunderbare Landschaft. Liebe Grüße Eva, die heute nicht zu Potte kommt.
Wer kommentieren möchte, kann das hier gerne tun, jedoch werde ich nicht immer den Kommentar erwidern, wer mir scheibt, macht das freiwillig und kann nicht erwarten, dass ich einen Gegenkommentar schreibe. Laut DSGVO bin ich verpflichtet, dich darauf hinzuweisen, was mit deinen Daten passiert, die du hier in den Kommentarfeldern hinterlässt. Bitte beachte dazu die Datenschutzhinweise die du oben in der Startseite findest. Sollte jemand in meinen Post einen Fehler finden, so wäre es nett, wenn man mich darauf aufmerksam machen würde. Ich bin auch nur ein Mensch und mache Fehler. Meist entdecke ich die Fehler, die ich mache, ein wenig später, wenn ich nochmals lese. Vielen Dank.
Kommentare:
AntwortenLöschenIch kann da nur wuzen - staun, staun! Da hast du wieder einen ganz besonderen Ort besucht und ganz schön weit bist du geradelt.
AntwortenLöschenHab Dank fürs virtuele mitnehmen
Ayka
Eine wunderschöne Gegend. :-) Viel Freude beim Radeln und im Sonnenschein. Liebe Grüsse zu dir. Regula
AntwortenLöschen
AntwortenLöschenGuten Morgen liebe Eva
Gerne kam ich auf deinen Ausflug mit, denn die sanierte Burg interessierte mich sehr. Die Fotos sind wunderschön auch mit dem Kontrast zum stahlblauen Himmel.
Habe weiterhin viel Spass beim Radfahren und liebe Grüessli
Eda
Die Tour lohnte sich in vielfacher Hinsicht. Eine interessante Burg, doch die Umgebung macht es wohl noch besser. Das Tal, die Weinberge sind einfach schön anzusehen.
AntwortenLöschenViel Spaß bei weiteren Touren. Bleibt gesund.
Frühlingsfrohe Grüße von Heidrun
Keine Sorge, ich bin und bleibe gesund und ich bin in den besten Händen, die es gibt.
LöschenLieben Gruß Eva
guten morgen Eva,
AntwortenLöschenDanke fürs virtuelle mitnehmen auf deinem Ausflug, wundervolle Gegend =)
Im Remstal war ich vor 4 Jahren zu Gast, einer meiner Cousins wohnt da.
Wünsche dir ein herrlich entspanntes WE
Herzlich Sheena
Zu zweit ist es halt doch schöner, gell Eva. Da kann man die Schönheiten teilen und von denen gab es ja einige auf der anstrengenden Tour.
AntwortenLöschenL G Pia
Guten Morgen Eva,
AntwortenLöschenwas für eine Strecke bei bestem Wetterchen...schön, dass du uns wieder mitgenommen hast. Hier geht es heute auch kurz einkaufen und dann ab in den Garten. Eine Radeltour werden wir vielleicht gegen Abend aber bestimmt morgen unternehmen.
Lieben Gruß und ein feines Wochenende, Marita
Hach, jetzt habe ich statt auf Veröffentlichen auf Abmelden geklickt, und nicht nur, dass mein gesamtert Kommentar verschwand, ich kann mich auch nicht wieder anmelden. Hach.
AntwortenLöschenDabei wollte ich dir für deine Musikempfehlung danken. Ich liebe Mittelaltermusik. Herrlich.
Und deine Tour ist auch wieder total schön. Danke fürs Mitnehmen.
Ganz lieb grüßt die Mira
Hat doch alles geklappt liebe Mira,
Löschenich schaue nachher bei dir vorbei, Mann drängelt, will aufs Rad.
Lieben Gruß Eva
Liebe Eva,
AntwortenLöschenda hast Du uns ja wieder mitgenommen auf eine richtig sehenswerte und interessante Tour. Die "Lößkindl" haben mir besonders gefallen. Ich wusste zwar was Löß ist, aber das drumherum nicht.
Liebe Grüße
herzlichst moni
Wunder-wunderschön. die Gegend ist wirklich sehenswert. ich freu mich auf deine ausstellung, dann kann ich auch die gegend erkunden :-)
AntwortenLöschenAch, die habe ich schon wieder vergessen.
LöschenLiebe Grüße Eva
Liebe Eva,
AntwortenLöschenDu machst immer beeindruckende Touren, besonders die Höhenmeter sind bewundernswert.
Die Y Burg ist interessant und ich habe mir auch das Video angesehen. Ich finde es auch gut, dass solche Bauwerke erhalten werden, das kostet natürlich Geld.
Meine Fahrrad bedeutet mir auch viel, aber dann doch nicht so viel, dass mich dem obigen Zitat anschließen würde.
Was auf diesem Zettel stand, über den Du auf meinem Blog berichtet hast, war sehr, sehr schön.
Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende und bleib gesund.
Viele liebe Grüße
Wolfgang
Deine Begeisterung fürs Rdeln ist soooo ansteckend!
AntwortenLöschenLiebe Grüsse
Augusta
Ja, dann bin ich mal gespannt, was du radelst, magst du es mal zeigen?
LöschenJetzt oder nach Corona.
Schau mal am Donnerstag vorbei, da gibt es wieder was interessantes.
Tiere und eine wunderbare Landschaft.
Liebe Grüße Eva, die heute nicht zu Potte kommt.