Werbung wegen Verlinkungen
ging es am letzten Donnerstag.
Nachdem wir am Mittwoch ja eine sehr, sehr anspruchsvolle Tour mit vielen Höhenmetern und Kilometer gemacht haben,
Hier
gab es am Donnerstag eine etwas gemäßigtere Tour und die ging nun ins Strudelbachtal.
Ins Strudelbachtal sind wir über Möglingen und dann nach Hemmingen gefahren und haben wunderbare grüne Wiesen gesehen. Es ist alles soo schön Grün und am Mittwoch werde ich dir meine Tour vom gestrigen Dienstag zeigen, die ging zur Rems. Jutta hat ja in ihrem DND-Post geschrieben, dass es zur Zeit herrllich draußen ist, nur ist es sehr sehr trocken. Aber es ist fast schon unheimlich, was im April blüht, was sonst erst im Mai zu sehen ist.
Das ist nicht gut.
Eigentlich könnte ich jeden Tag einen Post über das Radeln schreiben, denn wir sind jeden Tag unterwegs und haben heute das Leudelsbachtal erkundet und einiges mitgebracht, das zeige ich dir am Samstag. Ich war überwältigt.
Morgen gibt es wieder eine kräftige Radtour, schauen wir mal, wo es hingehen wird. Vieles habe ich ja auch noch gar nicht gezeigt. Aber die viele Natur und Erlebnisse, die ich schon habe, das will ich doch teilen, weil es soviel zum Erleben gibt.
In Hemmingen gibt es den Schloßpark mit einem wunderschönen Wildgehege, der ist natürlich geschlossen, aber man kann durch den Zaun die Wildtiere besuchen. Ich hatte allerdings auch den Eindruck, dass den Tieren gar nicht so unrecht ist, denn so haben sie ihre Ruhe.
Weiter ging es nun ins Strudelbachtal, siehe oben. Der Strudelbach ist ein ca. 15 Kilometer langer Nebenfluss der Enz und trieb verschiedene Mühlen an, die heute aber meist stillgelegt sind.
Auch mal wieder eine schöne Landschaft, wie wir sie hier überall haben.
Während ich so die Landschaft ablichtete, durfte ich auch mal den Freund ablichten, in der Ferne. Da bin ich froh, dass der immer raus will, radeln und kein Stubenhocker ist, das könnte ich nicht gebrauchen.
Wie sagte Christiane Vulpius:
"Ich will tanzen, hüpfen, springen!".
Vom Strudelbachtal ging es dann weiter zum Glemstalweg und ich wollte da noch nach der Gelbbauchunke schauen.
Was wir auch dort im Wasser gesehen haben, waren Schlangen, die sich im Wasser im Sand vergraben haben, aber leider habe ich die nie erwischt. Ich denke mal, dass es Ringelnattern sind, aber die bekomme ich auch noch.
Hier
Ein paar Vergissmeinnicht gabs auch noch. Alles wild und alles auf dieser einen Radtour gesehen. Ich habe mit Jemand gesprochen, der meinte, dass in so Zeiten, wie wir sie haben, es schon wunderschön ist, dass es wenigstens in der Natur so schön ist.
Ja, und dann sind wir noch am Schloß Unterrixingen vorbeigekommen und da war auch ein Prinz. Ein richtiger,
nämlich der Prinz von Ratibor, der wohnt hier, das Schloß ist Privatbesitz. Er hat eine Hundepension und züchtet Leonberger. Das sind die berühmten Leonberger Hunde aus Leonberg.
Aber sei gespannt, am Samstag und am Mittwoch zeige ich noch einiges was ich gesehen habe.
My Corner of the World
Naturdonnerstag
Auch hier wieder eine Zusammenfassung
60,40 Kilometer
561 Höhenmeter insgesamt
366 maximal
173 minimal.
Reine Fahrzeit 2:45 Std.
Wetter 14 Grad
Luftfeuchtigkeit 43 %
Kommentare:
AntwortenLöschen
AntwortenLöschenGuten Abend liebe Eva
Wow, über 60 km geradelt, das ist echt weit und sehr idyllisch ist es bei dir im Strudelbachtal. Ja, den Garten und die Natur empfinde ich momentan auch als Wohltat. Da kann ich den Kopf auslüften und die Krise ist weit weg.
Dir eine gute Nacht und liebe Grüessli
Eda
Jetzt hast du sie endlich gefunden die besagte Unke, das ist aber schön!
AntwortenLöschenLurch oder Molch, egal, es ist interessant was da im Wasser sitzt?
Die frühe Libelle ist wunderschön und mit dem Auseinanderhalten von Großer Sternmiere und Ackerhornkraut, ja da muss ich auch genau hin- und nachschauen.
Ich habe nach der 'Vielblütigen Weißwurz' geschaut und bin fündig geworden, aber auch erschrocken weil sie so mikrig ist. Sie sieht auch welk und kraftlos aus, das kann nur am fehlenden Regen liegen!
LG Heidi
Ackerhornkraut, Ehrenpreis.. hachz! Ein gurgelndes Bächlein und Wild. Molche und Unken. Ein Naturdonnerstagsbeitrag wie er im Buche steht. So wunderschön, liebe Eva. Danke für's Mitnehmen. Alles Liebe und bleib virenfrei, Nicole
AntwortenLöschenSpannende Tiererlebnisse und einen wunderschönen Weg durch dieses herrliche Tal zeigst du heute .
AntwortenLöschenMir gefallen solche Landschaften auch sehr,
besonders wenn sich ein kleiner Fluss durchschlängelt, sehr schön.
Danke ♥lich für diesen schönen Beitrag zum "DND" und sei lieb gegrüßt.
Bleib gesund !
Jutta
Liebe Eva,
AntwortenLöschenich weiß garnicht wo ich anfangen soll, so ein überwältigter Bericht über deine tolle Tour.
Deine Naturbegegnungen sind ja so vielfältig, super. Eine Gelbbauchunke habe ich noch nie gesehen, die würde ich aber gerne auch mal sehen. Über die Frühe- Adonis habe ich gestaunt, nun ist sie also da, da muß ich doch mal in den Forellenwinkel gehen, sie müßte dort auch sein. Ich habe es glaube ich, schon öfter gesagt und wiederhole es gerne noch einmal: Du wohnst in einer wunderbaren Gegend.
Liebe Grüße
Edith
Das sind wahsinns Foto von den Fröschen und dem Molch und auch so die landschaft ist wunderschön dort. Das war wieder eine tolle interessante Strecke!
AntwortenLöschenSchönes radeln wünsche ich dir!
Lieben Gruss Elke
My, what a fabulous variety of creatures and lovely scenery! Thanks for sharing them with us.
AntwortenLöschenIt's delightful to see you over at 'My Corner of the World' this week!
Liebe Elke,
AntwortenLöschenwieder einmal eine wunderbare Radltour durch eine herrliche Landschaft.
Die Lurche/Molche sind ja interessant, Danke für die Klasse Fotos.
Liebe Grüße und bleib gesund
herzlichst moni
Da kann man ja nur neidisch staunen. Was du alles mit dem Radl erlebst... . Ach ja mal wieder eine Tour, ich bezweifle allerdings das der Rest der Familie Lust dazu verspürt.
AntwortenLöschenHabt tolle Tage mit vielen schönen Erlebnissen, deine nähbegeisterte Andrea 🍀
Liebe Eva
AntwortenLöschenvielen Dank für die schönen Bilder. So kann man wenigstens virtuell vereisen.
LG Bernhard
Na, na, da bist du ja enorm unterwegs, deine Touren sind einfach immer wieder ein hiengucker.
AntwortenLöschenMachs weiter gut
Ayka
Liebe Eva,
AntwortenLöschenwas dir auf deinen Radtouren so alles vor die Linse kommt - so klasse die Aufnahmen von Unken und Molchen. Danke nochmal für die Erklärung zur Sternmiere und Ackerhornkraut...ich habe hier ein weißblühendes Wildkraut und kann es einfach nicht identifizieren. Vielleicht stell ich nochmal ein Bild in den aktuellen Post, denn das befindet sich auch im Blumenstrauß.
Lieben Gruß, Marita
Magst du es mal zeigen, mit Blättern und Blüte aber streng dich an, dann kann ich es vielleicht bestimmen.
LöschenIch guck mal in deinen Blumenstrauß.
Liebe Grüße Eva