Foto: Spitz-Ahorn, Acer platonoides

Angst ist immer ein Zeichen von Unwissenheit. Je mehr wir wissen, desto weniger Angst haben wir. *Marie Curie*
"Wer weiß, wie Gesetze und Würste zu Stande kommen, kann nachts nicht mehr ruhig schlafen." *Otto von Bismarck*

Man selbst ist immer die Ausnahme. Das macht uns alle ausnahmslos. *Esther Klepgen*

ANGST ist wie eine Falle, die uns gefangen hält. *John Leonnon*

Rosen, keine Eidechsen, Sissi und Kröten

 Werbung Ortsnamensnennungen

Ich hatte mich ja Anfang Juni mit Hannelore in Stuttgart getroffen und wir hatten einen schönen Tag, den wir auch auf dem Killesberg verbracht haben. 

Ich hatte hier auch keine Zeit zum Fotografieren und so habe ich mich dann per Rad am 12.06. (Sonntag) aufgemacht um noch einiges an Fotos nachzuholen.

Es war Sonntag, gutes Wetter und angenehme Temperaturen (für mich) und so waren die Radwege und auch der Killesberg wider Erwarten nicht gut besucht. 

Normalerweise fahre ich mit dem Rad über die Solitudeallee, dieses Mal hatte ich mich entschlossen, über den Römerhügel und den Wasserturm zu fahren.
Der Wasserturm steht auf dem Fürstenhügel in Luwigsburg und wurde 1935 über dem von Friedrich von Fraas gefundenen Fürstengrab als Backsteinturm errichtet.
Er dient nicht nur als Wasserturm, sondern auch als Antennenträger für Mobilfunk und Sender der UKW Frequenz 94,1 Mhz.

 


Dabei begegnete mir dieser Stein, der schon lange hier steht und ich ihn nie gesehen habe. Es ist ein Kaiserstein, wie er wie in vielen Gegenden für
Kaiser Wilhelm II. errichtet wurde. 



Das Tal der Rosen auf dem Killesberg war mein Ziel und wer einmal durch das Tal der Rosen auf dem Killesberg geht, der kann sich kaum vorstellen, dass das einmal ein Steinbruch und später eine Müllhalde war.
In einer Chronik ist vermerkt, dass  bis zum Jahr 1904 hier Schilfsandstein der Keuperformation abgebaut wurde, welcher als Baumaterial für die Stuttgarter Innenstadt verwendet wurde.
Hier wurden auch noch Überreste der großen Panzerlurche gefunden. 


 

Hier gibt es Rosen aller Arten und Farben und auch Wildblumen und auch Orchideen, wie z.B. hier das Pyramiden-Knabenkraut. 


Leider ist der Seerosenteich wegen der bissigen Kanadagänse gesperrt, was wirklich sehr schade ist.
Bislang hatte ich mit den Gänsen noch keine Probleme, aber es hat sich im Gänsereich wohl herumgesprochen, dass ich als Kind mal einer Gans eine Ohrfeige gebeben habe. Seither machen die Gänse mir nix mehr, außerdem rede ich mit ihnen auch und sie verstehen mich.


Wieder im Blickfeld der Killesbergturm des Architekten Schlaich.
Ein Gedenkstein gedenkt auch Erich Hermann der als Rundfunkfritzle so vielen Menschen immer Freude gemacht hat. 



Der Killesberg ist ein Paradies und wird von den Wilhelmagärtnern gepflegt.
Mich wundert es immer wieder, das hier kein Entritt verlangt wird.
Ich bin hier lieber, als auf der Mainau, der letzte Besuch hat mich nicht überzeugt und ich frage mich, was diese Blumeninsel so besonderes hat??



















Weiter ging es dann zum Eindechsenhabitat, dieses Eidechsenhabitat wurde für die Mauereidechsen geschaffen, die beim Bau von Stuttgart 21 gefunden wurden. 

Über dieses Bauprojekt Stuttgart 21 schreibe ich nächstens einen Post. 

Diese ganze Umsiedelung usw. kostete pro Eidechse ca. 3.000 Euro und es waren ca. 5.000 Eidechsen.
Dabei haben mir jetzt verschiedene Biologen auch bestätigt, dass man Eidechsen nicht umsiedeln kann, denn sie suchen sich ihren Platz selbst. Ich bin eine Stunde in der Sonne gestanden und habe keine einzige Eidechse gesehen, dabei mögen die Tiere doch die Sonne sehr. 

Diese Eidechsen tummeln sich jetzt auf dem Killesberg und in den Gärten der Feuerbacher Heide.  Das Eidechsenhabitat ist sehr schön angelegt, aber außer Steinhügeln und Wiesenblumen war nix zu sehen.



Ein kleiner Abstecher zum Bismarckturm (über den habe ich hier berichtet) mit einer schönen Aussicht, ging es weiter zum Schloß Solitude. Es ist ein sehr schöner Weg über den Kräherwald und durch den Rot- und Schwarzwildpark.  



Ja, hier begegnet mir nicht Königin Olga, aber es begegnete mir Sissis Erben. Ich war erstaunt, was es alles gibt und auch die Geschichte dazu, ist schon toll. Eine Frau, näht diese Kostüme aus feinen Stoffen.

Schau dir diese Seite mal an, ich kennzeichne es aber auch als Werbung.
https://www.sissis-erben.de/







 Auch von hier aus habe ich einen wundervollen Blick auf Stuttgart und die Solitudeallee, sie führte früher von der Solitude zum Schloß Ludwigsburg und man sagt, dass früher hier die feinen Herrschaften von der Soliutude herunter zum Schloß Ludwigsburg auf Salz mit Schlitten gefahren sind.
Heute ist dieses Straße noch teilweise durchgehend befahrbar und sie ist meist eine Stecke, die ich mit dem Rad befahre.



 Ich wollte dieses Mal nicht den Gerlinger Löwen besuchen, sondern entschloß mich  die Panoramastraße, die von der Solitude nach Gerlingen herunterführt zu fahren.
Wow, eine wunderschöne Straße mit einer herrlichen Aussiicht, die man so auf der Radstrecke, die auch nach Gerlingen herunterführt, nicht bekommt. 

Ich hätte es nicht tun sollen, denn der Autoverkehr ist schon gewaltig. Aber ich habe es dennoch nicht bereut, ich genoss die herrliche Aussicht teilweise auf der Straße oder auf dem Gehweg. Aber aufpassen muß man schon, das kostete wieder Bremsbeläge, es geht ganz schön herunter. 

In Ditzingen bin ich auf den Glemstalradweg eingebogen und dann gemütlich nach Hause geradelt, doch unterwegs entschloß ich mich noch die Gelbbauchunke zu 

https://schwabenfrau.blogspot.com/search?q=Gelbbauchunke

 
besuchen und sah auch noch diesen wunderbaren Blaumohn.
Blaumohn hatte ich auch schon zum Blumentag. 

https://schwabenfrau.blogspot.com/2019/06/schlafmohn-papaver-somniferum-mit.html



Ich besuche die Gelbbauchunke immer gerne und finde die Landschaft an der Glems auch sehr schön. Doch es wird immer mehr in die Natur durch die Landwirtschaft eingegriffen. Früher gab es hier Schmetterlinge um diese Zeit aber auch im Leudelsbachtal auf der Schmetterlingswiese ist kaum ein Schmetterling zu sehen. 

Über die Gelbbauchunke habe ich schon oft berichtet, weil sie etwas ganz besonderes ist. Shirley, die beim NABU in Unterrixingen ein Ehrenamt hat, hat gerade die Teiche sauber gemacht und ich wußte, dass sie gerade an diesem Sonntag dort ist. Von ihr habe ich schon so viele Dinge über die Natur usw. erfahren.

 


Und wieder war ein Blaupfeil dort.
Mir scheint, es gibt dieses Jahr mehr Libellen, als Schmetterlinge.


 
Ich hoffe nur, dass ich bis Ende Juli meine Radtouren alle jetzt  "im Kasten" habe, denn am 1. Juli beginnt das Stadtradeln und dann gibt es noch mehr radeln. Aber ob ich bei diesen Touren fotografiere, das glaube ich eher nicht. 

Ich habe aber noch soviele Touren im Kopf mit viel Geschichte und es macht mir auch immer wieder Spaß darüber zu berichten. 

Die Sonnenuhrtour wird noch folgen, die war klasse, doch leider war diese Tour so, dass es ziemlich schwierig war, die Sonnenuhren zu finden, weil sie nicht genau bezeichnet waren. Dennoch waren es 88 Kilometer und da mein Freund immer die angegebene Tour fährt und kaum abweicht, nicht ganz einfach mal ein Foto zu machen. Ich werde die Tour nochmals alleine fahren, velleicht schon morgen.
Aber, wenn das Wetter so wie heute ist, werde ich lieber in das Landesmuseum in Stuttgart gehen. Da darf ich rein, auch ohne 3 x G.

Schaun mer mal. Inzwischen weiß ich auch, wo die Sonnenuhren sind. 

Mein Freund ist eben ein passionierter Radler und macht auch mal kaum Pause.

Ist nicht immer ganz einfach, wenn man ein Foto machen will. Aber ich akzeptiere das, sonst bleibe dann eben zuhause und das will ich auch nicht. 
Wahrscheinlich sieht man deshalb auch soviele Radler alleine fahren. Aber ich bin neulich hinter einem Radlerpaar mit Pedelecs gezwungenermaßen hinterher gefahren. Ich glaube, wenn ich so langsam fahren würde, würde ich vom Rad fallen.
;-))))))))!!!!

Du liebe Zeit, die brauchen ja Tage um mal ein paar Kilometer zu machen.
Aber jeder so wie er will. Ich könnte so nicht fahren. 

Dann mußte ich auch lachen, denn ich habe eine Tourenbeschreibung gelesen, die Steigung von Stuttgart-Wangen bis zum Fernsehturm wäre selbst mit Hilfsmotor kaum zu schaffen. Wie bitte? Wir haben das mit den Pedelec schon oft gemacht und früher sogar mit den Mountainbikes ohne Motor, weil es eben zum Radlthon gehört.

Ich freue mich so auf den Bodensee und die vielen Touren, die ich machen möchte,  ja und gerade habe ich einen Anruf bekommen, mein neues Rädle ist wohl unterwegs, freu!.  

My Corner of the World

 

Zusammenfassung
Tour am 13.06.2021

72 Kilometer
1.513 Höhenmeter
Climb 763 m
Downhill 750 m
Fahrzeit 3,5 Stunden
Wetter 18 Grad
Luftfeuchtigkeit 56 %





Kommentare

  1. Hallo Eva,
    jetzt war ich beim Lesen des Eintrags wieder dort auf dem Killesberg und mir kommt es so vor als wäre ich wieder dabei gewesen.
    L.G.
    Hannelore

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. So soll es sein Hannelore. Es freut mich, dass du dich gerne erinnerst.
      Du weisst, ja, ich mag mein Stuttgart sehr. Hast es ja selbst gehört und das freut mich, wenn
      man die Begeisterung für meine Stadt merkt.
      Liebe Grüße Eva

      Löschen
  2. Liebe Eva,
    so viele schöne Eindrücke und interessantes was Du uns zeigst. Stuttgart besitzt viele schöne Stellen. Ja Natur macht nicht wie der Mensch will, wann kapiert er es?
    Wenn ich die Strelitzie so anschaue, gebe ich meiner wohl zu viel Platz? Die muss sich das nun einteilen :-)
    Der Blaupfeil ist klasse.
    Liebe Grüße Brigitte

    AntwortenLöschen
  3. Eine schöne Tour. Kaiser Wilhelm Denkmale gibt es auch in der Rominter Heide, wo ich diesen Somner gerne hinführe. Dort ist die Zeit auch stehen geblieben ... Dass die kaiserliche Dekadenz vorbei ist, ist ja nicht schlecht. Denk nur, auf Salz mit Schlitten gefahren ... Allerdings gibt es immer wieder Erstaunliches, was sich die Reichen ausdenken ... Wir sollen nicht urteilen, denn wir lassen das zu, nein unterstüzen den Wahnsinn.

    Hier hat das erste 500 Personen-Konzert mit GGGs als Zuschauer stattgefunden. Die Zeitung war des Lobes voll über den Anlass. Tolle Musik. Endlich wieder.

    Stuttgart 21, ich bin gespannt. 3000 Kröten pro Reptil?

    Obwohl es in meinem Garten kein Wasser gibt, fliegen diesen Sommer Libellen herum. Woher die kommen?

    Liebe Grüsse von Regula

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Tja, ich glaube auf Dauer wird es ohne GGG nicht gehen, wenn man das nicht will, darf man am gesellschaftlichen Leben nicht mehr teilnehmen. Was - so meine ich - auch etwas mit Diskriminierung zu tun hat.
      Ja, so war das früher eben, Geld floss und die Bevölkerung war arm und wurde ausgepresst.
      Ist ja heute auch mnachmal so.
      Salz war damals auch sehr teuer und als Leonor = Leibeigener ohne Rechte, warst du eben besch... dran.
      Ja, so habe ich gelesen umgerecnet 3.000 Euro pro Reptil für das, dass in dem Habitat keine Echsen sind. Nun ja, vielleicht finden sie wieder dorthin.
      libellen gibt es dieses Jahr wirklich sehr viele.
      Ja, diese Kaisersteine sind überall zu finden und über den Wilhelm II. brauchen wir uns nicht zu unterhalten, den mochten nur wenig und seine Frau ebensowenig. Die konnte es nie verkraften, dass sie abgesetzt wurden. Auch das ist eine sehr interessante Geschichte.
      Liebe Grüße Eva

      Löschen
    2. G, G, G, da gebe ich dir Recht, es ist eine Diskriminierung. Nur ein erneuter privater Lockdown würde doch das Ende aller kleinen Betriebe bedeuten. Ein Kneipenwirt erzählte mir, dass er noch immer auf die Hilfen ab Januar wartet. Eine andere Kneipenwirtin meinte auch, 7 Monate ohne Einnahmen und die Unkosten laufen weiter.
      Vielleicht sollten auch alle die so mit den Maßnahmen einverstanden sind, mal aus ihrer Kammer kriechen und sich mit den Geschäftsleuten unterhalten.
      Mir wird ganz anders, wenn ich an den Herbst/Winter und somit an die nächste Erkältungswelle denke. Die sind ja nun schon die 4. Welle am vorbereiten.
      Nun genießen wir den Sommer und lassen uns den auch nicht von den ewigen Nörglern (zu heiß, zu trocken usw.) vermiesen.
      Brigitte schrieb die Natur macht nicht was der Mensch will.
      Ja, der Mensch bekommt gezeigt, daß die Natur stärker ist als der Mensch.
      Viele machen sich auch keine Gedanken, unsere Regierung und Medien hat soviel Panik verbreitet, dass sehr viele Angst haben mit Bus und Bahn zufahren und sich viele ein Auto angeschafft haben und der Verkehr hat so zugenommen, viel mehr als Anfang 2020.

      Gruß
      Hannelore

      Löschen
  4. Liebe Eva,
    wir staunen immer wieder wie viel du uns von deinen Radturen mitbringst und spannendes zu berichten hast.
    Weiter so reiche und tolle Touren wünschen dir die beiden Jurasüdfüssler

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Na, liebe Ayka, du kannst ja gut mithalten. Ich finde es immer wieder klasse, dass auch du immer eine Tourenbeschreibung zeigst.
      Das finde ich prima, so kann man das alles auch nachvollziehen.
      Ich würde das bei anderen auch begrüßen.
      Habs fein und einen Klopfer auf das Schenkelchen.
      Liebe Grüße Eva

      Löschen
  5. Wieder mal so eine tolle Tour liebe Eva,
    und ja, ich freue mich auch schon aufs Wochenende, wenn es hoffentlich sonntags wieder los geht.
    Eine kleine Tour habe ich gestern schon geplant.
    Eidechsen gibt es hier jede Menge, beim Fahrradfahren muss man aufpassen, dass man nicht aus Versehen einer den Schwanz abfährt.
    Die Wendeltreppe ist so toll, da würde ich auch gerne mal hochlaufen. Die Aussicht muss klasse sein.
    Nun hab einen schönen Tag auf dem Rad, lieben Gruß
    Nicole

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Ja, am Samstag geht es bei uns auf die Alb, ich fürchte, ich muß wieder steigen.
      Wenn due den Killesbergturm rersteigen willst, dann mußt du schon hierher kommen.
      Ist ja auch kein Problem, oder.
      Ich kann dor Stittgart zeigen, wie es kaum einer kennt. Da profitiere ich schon von meinem Kollegen.
      Ich muß jetzt noch geschwinde was im Haushalt und dann entfleuchte ich und mache die Sonnenuhrenturm nochmals. Unterweegs hoffe ich etwas für mein neues Projekt zhu finden.
      Habs fein und liebe Grüße Ev

      Löschen
  6. Guten Morgen liebe Eva!

    Deine Bilder zeigen mir wieder, warum ich auf jeden Fall wieder in Deine schöne Stadt und die Umgebung kommen möchte. Klar auf dem Killesberg war ich auch schon mal....im Herbst....da blühte leider nicht mehr so viel. Die Wendeltreppe wurde damals auch mit dem Tochterkind erklummen. Das ist aber schon einige Zeit her....leider. Nur mit dem Fahrrad hätte ich so meine Probleme.....es gibt ja ganz schön hohe Erhebungen bei Euch.

    Nun hab einen schönen Tag und liebe Grüße

    Monika

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. Liebe Monika,
      auch im Herbst ist der Killesberg schön, ich kann ihn dir auch zeigen.
      Sooo viele Erhebungen hat es doch nicht, man kann das gut mit einem Pedelec schaffen und auch Training. Das schaffst du auch aber ich habe bei manchen Hügeln auch meine Probleme, aber ich habs bislang immer geschafft.
      Liebe Grüße Eva, die kein Auto, aber ein Fahrrad braucht.

      Löschen
  7. What a wonderful trip! I am in love with those old buildings! The flowers are lovely and I'm so glad you and the geese have such an understanding :)

    It's nice to see your link this week at 'My Corner of the World'!

    AntwortenLöschen
  8. sehr schöne Bilder von deiner Tour
    auf den Aussichtsturm würde ich es allerdings nie schaffen ;)
    da wird mir schon vom Hinschauen schwindelig ..
    schön wenn man Pflanzen und Tiere zu sehen bekommt die es nicht überall gibt

    liebe Grüße
    Rosi

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Wer kommentieren möchte, kann das hier gerne tun, jedoch werde ich nicht immer den Kommentar erwidern, wer mir scheibt, macht das freiwillig und kann nicht erwarten, dass ich einen Gegenkommentar schreibe.
Laut DSGVO bin ich verpflichtet, dich darauf hinzuweisen, was mit deinen Daten passiert, die du hier in den Kommentarfeldern hinterlässt. Bitte beachte dazu die Datenschutzhinweise die du oben in der Startseite findest.
Sollte jemand in meinen Post einen Fehler finden, so wäre es nett, wenn man mich darauf aufmerksam machen würde.
Ich bin auch nur ein Mensch und mache Fehler.
Meist entdecke ich die Fehler, die ich mache, ein wenig später, wenn ich nochmals lese.
Vielen Dank.