Angst ist immer ein Zeichen von Unwissenheit. Je mehr wir wissen, desto weniger Angst haben wir. *Marie Curie*
"Wer weiß, wie Gesetze und Würste zu Stande kommen, kann nachts nicht mehr ruhig schlafen." *Otto von Bismarck*

Man selbst ist immer die Ausnahme. Das macht uns alle ausnahmslos. *Esther Klepgen*

ANGST ist wie eine Falle, die uns gefangen hält. *John Leonnon*

Schloß Hemmingen und Fahrradsatteltest

 Werbung

 

Ende August machte ich eine kleine Tour um meinen neuen Fahrradsattel von 

SQ-lab zu testen.

https://www.sq-lab.com/produkte/saettel/sqlab-sattel-6ox-infinergy-ergowave-active-2-1.html  

Ich habe mir ja auch eine Radhose dieser Firma gekauft und bin mit dieser und dem Sattel sehr zufrieden. 

Bei meinem alten Sattel, den ich mir zu meinem neuen Rad schon letztes Jahr  gekauft habe, hatte ich meist nach 40 Kilometern recht große Schmerzen am Popo, obwohl das auch ein sehr guter Sattel ist, zudem noch eine hervorragende gefederte Sattelstütze (das nächste Mal kaufe ich ein Mountainbike Fully)  aber, wenn man eben meistens 80 bis 90 Kilometer radelt, ging es mit diesem Sattel eben auch nicht mehr. 

Mein Freund hat den Sattel dieser Firma auch und so bin ich hin und wieder mit seinem Rad gefahren und habe den Sattel ausprobiert. Natürlich immer nur kurz, so dass ich hier nicht soviel sagen konnte. 

Beim Radhändler habe ich dann diesen Sattel auch ausprobiert, den Popo vermessen zwecks Größe usw. und den Sattel gekauft.

Man sollte aber bevor man voll in den Sattel einsteigt, zuerst ein paar kurze Fahrten machen, denn der Popo muß sich an diesen Sattel erst gewöhnen.

So bin ich denn am 28.08.2022 

eine kurze Runde zum Schloß Hemmingen geradelt, das ist nicht so weit und ein guter Einstieg, um den Sattel zu testen. 

Der Sattel ist gewöhnungsbedürftig und -  so schreibt es die Firma aber auch, deshalb erst mal kurze Teststrecken -  fügt sich aber nach kurzer Zeit dem Popo an. Allerdings hatte ich Probleme mit der Einstellung des Sattels, weil er doch nicht recht eingestellt war. So hatte ich nach diesen 40 Kilometern genug. Mein Freund hat dann den Sattel etwas anders eingestellt und ich kann nur sagen, es ist ein prima Sattel, der zusammen mit der Radhose ein optimales Fahrgefühl vermittelt. Mir tut kein Popo mehr weh und ich fühle mich sauwohl auf diesem Sattel, auf dem ich inzwischen schon 389,73  Kilometer geradelt bin. Er ist teuer, aber er ist auch das Spitzenmodell dieser  Firma. Da ich nun sehr viel radele, möchte ich auch ein optimales Fahrgefühl haben und er schützt ja auch die Wirbelsäule. 


 

------------------------------------------

Mein geschiedener Mann und ich haben uns mal vor vielen Jahren, als wir uns mit dem Wohnungskauf beschäftigten, in Hemmingen in der Schloßparksiedlung umgesehen. Schloßparksiedlung deshalb, weil diese Siedlung direkt gegenüber dem Schloß und dem Schloßpark gebaut wurde. Damals haben wir davon abgesehen, weil uns die Wohnungen vom Grundriß usw. nicht gefallen haben und wir haben uns für die Wohanlage in Tamm (auch von der Facilities her) entschieden.

Dabei hätte es mir Spaß gemacht, eine Wohniung mit diesen schrägen Wänden in der Schloßparkanlage in Hemmingen einzurichten. 

Was nun besser gewesen wäre, ich weiß es nicht, jedenfalls wäre der Ausblick zum Schloß schöner gewesen, als jetzt auf die Einfamilienhäuser, die hier gebaut werden. Aber man kann ja nicht alles haben. 

An Hemmingen bin ich meist immer nur auf den großen Touren vorbeigerdelt, was ein Fehler war, denn es gibt eine wunderbare historische Altstadt und ein Schloß, vom dem ich mehr als begeistert bin.
Natürlich ist alles renoviert, was zum Zeitpunkt, als wir uns die Wohnungen in Hemmingen anschauten, nicht so war. 

Hemmingen ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigsburg in Baden-Württemberg. Sie gehört zur Region Stuttgart und zur europäischen Metropolregion Stuttgart.

Näheres und auch die historischen Bauten kann man hier nachlesen.

https://www.hemmingen.de/gemeinde-hemmingen/geschichtliches/historischer-rundweg/ueberblick 

Auf jeden Fall werde ich nochmals durch Hemmingen schlendern, denn es gibt noch einiges zu sehen. 


Kurz vor Hemmingen machte ich an einem Garten Halt, denn hier blühten so wunderbar die Herbstanemonen, da bin ich immer recht begeistert und was habe ich gesehen. 

Diese Spinne ist das Chamäleon unter den  Spinnen, weshalb sie auch Veränderliche Krabbenspinnen heißt. Bewußt habe ich sie noch nie gesehen. 

Der NABU hat hier ein ausgezeichnetes Porträt dieser Spnne.
https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/insekten-und-spinnen/spinnen/04553.html

 


 


Das Schloß in Hemmingen liegt in einem wunderschönen Park mit einem umzäunten Wildgehege, das man allerdings nicht betreten kann.

Mitte des 14, Jahrhunderts besaß der Hemminger Ortsadel von Württemberg zur Hälfte, mit dem Ort belehnt, einen Steinbau, welcher 1392 urkundlich als "Burg" erwähnt wurde. Dieser war zusammen mit der Kirche, einer Schulbehausung und dem sogenannten "Neuen Bau" von Mauern und Gräbern umgeben. Nördlich des Steinbaus stand ein runder Torturm.

Um 1450 wurden die Nippenburger und danach 1649 die Freiherren Varnbüler von und zu Hemmingen mit dem Schloss und der Ortshälfte belehnt. 1722 erfolgte eine umfangreiche Renovierung; es entstand das sogenannte "Alte Schloss" welches mit einem Zwischenbau mit dem "Neuen Bau" verbunden wurde. Dieser wurde 1852 wieder zurückgebaut. 

1709 wurde das "Untere Haus" östlich des "Alten Schlosses" errichtet und 1717 auf der Gartenseite durch einen Fachwerkanbau ergänzt. 

Das "Alte Schloss" und das "Untere Haus" wurden 1852-1854 von Christian Friedrich Leins im Stiel des Historismus umgestaltet und durch einen neugotischen Zwischenbau mit dem Turm verbunden. Das "Alte Schloß" erhielt auf der  Parkseite zwei Türme mit Veranda und deinen Balkon. Auf der Südseite wurden zwei Erker ergänzt und im Gebäude zwei Stockwerke zusammengelegt, damit das Hauptgeschoß mit einer angemesssenen Stockwerkshöhe ausgestettet werden konnte. 

Es ist ein wunderhübsches Schloss und ich bin immer noch begeistert.
Ich finde es ist fast eine Märchenschloss.



















 

Seit 1985 wird das Schloss als Rathaus genutzt und es gibt dort immer wieder ganz interessante Ausstellungen zeitgenössischer Künstler. 

Im Schloßpark finden sich sehr schöne Skulpturen so wie hier von H. C. Zimmerle  

Akt Eva


 



 




Gleich danebern steht der "Neue Bau". 1542 ließ Ludwig von Nippenburg  (1495-1561) neben der Burg, jetzt "Altes Schloss" genannt den "neuen Bau" errichten. Das "Alte Schloss" ging aus einem hochmittelalterlichen Steinhaus hervor, welches 1492 umgebaut wurde. 

1552 ist im Lehenlagerbuch vermerkt, dass man begonnen habe den gesammten Schlossbereich mit einer Ringmauer zu umfassen. 

Der "Neue Bau" zeigt den Landadelssitz jener Zeit und wurde seither im Äußeren wenig verändert. 

Neben Wohnräumen enthielt das Gebäude auch Fruchtböden  als Speicher für Getreide  damals so notwendig, dass auch in manchen Kirchen Fruchtböden eingerichtet waren. 

Heute befinden sich im Gebäude die Wohnung des Verwalters und der Hemminger Wohnsitz des Eigentümers, Ulrich Freiherr von Varnbüler von und zu Hemmingen. 

 






Ebenfalls daneben befindet sich die Laurentiuskirche, die auch einiges zu bieten hat.
Schon alleine der Eingang ist wunderschön und das ganze Ensemble Schloss, Neuer Bau und Kirche ist in sich geschlossen und schon sehr sehenswert. 

Zur Laurentiuskirche kann man diesen Link ansehen, das kann ich nicht alles schreiben. 




 

Ich denke gelegentlich fahre ich mit dem Auto mal nach Hemmingen, mit dem Rad kommt man einfach nicht überall hin. 

Interessant finde ich  die Skulptur von Roswitha Zimmerle-Walentin, Sie hat diese Skulptur

" Magd mit Kuh" - Kuhschwänz" 

nach einem Entwurf ihres Mannes Hermann Zimmerle geschaffen. Siehe Akt Eva.

 




 

Die Skulptur erinnert an das harte Los der Frauen auf dem Land, die ihre mühevolle und schwere Arbeit im Haus und auf dem Feld unter Einsatz all ihrer Kräfte bewältigen mussten.
Da die Bäuerinnen sich sträubten, den Kühen vor dem Melken auch noch die Schwänze zu waschen, wurden sie durch eine Hygienevorschrift dazu gezwungen. Seit dieser Zeit tragen die Hemminger auch den 'Namen 

"Die Kuhschwänz". 

Es gibt noch einiges mehr zu sehen und vor allem auch interessantes, das schon auch meine Aufmerksamkeit erregte, so auch dieser alte Gasthof. 


 

Auf der Nachhausefahrt gab es dann auch noch einiges zu sehen, vor allem Leute, die schon auf das alles schimpften, was zur Zeit passiert. 

Ich bin gottseidank nicht die Einzige, die mit dem allem nicht einverstanden ist, ich bin mal gespannt auf die Wahlen, die im Oktober stattfinden 




Die Gärtnerei Hoenes in Schwieberdingen kann ich empfehlen. Ein schöner Hofladen mit sehr guten Waren. 

https://www.gaertnerei-hoenes.de/hofladen/

 

Radtour am 28.08.2022
40 Kilometer
475 Höhenmeter
232,5 Climb
173 Downhill
1,5  Stunden
Wetter 20 Grad
Luftfeuchtigkeit 70 %


 

Quelle: Gemeinde Hemmingen

Kommentare

  1. schön dass du mit dem neuen Sattel gut zurecht kommst
    und ein tolle Tour hast du wieder gemacht
    das Schloß ist wirklich sehr schön
    und auch die Kirche
    es lohnt sich das alles anzuschauen
    liebe Grüße
    Rosi

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Wer kommentieren möchte, kann das hier gerne tun, jedoch werde ich nicht immer den Kommentar erwidern, wer mir scheibt, macht das freiwillig und kann nicht erwarten, dass ich einen Gegenkommentar schreibe.
Laut DSGVO bin ich verpflichtet, dich darauf hinzuweisen, was mit deinen Daten passiert, die du hier in den Kommentarfeldern hinterlässt. Bitte beachte dazu die Datenschutzhinweise die du oben in der Startseite findest.
Sollte jemand in meinen Post einen Fehler finden, so wäre es nett, wenn man mich darauf aufmerksam machen würde.
Ich bin auch nur ein Mensch und mache Fehler.
Meist entdecke ich die Fehler, die ich mache, ein wenig später, wenn ich nochmals lese.
Vielen Dank.