Bleibe dir selbst treu, das ist sehr wichtig.

Mancher hat ein so dickes Fell, daß er kein Rückgrat braucht. *Unbekannt*

Translate

Mandelschneckentour

 Werbung

Mein Freund und ich haben die Tour, die wir öfters durchs Körschtal machen Mandelschneckentour genannt.

Warum, weil man auf dieser Tour bei der Bäckerei Schill in Denkendorf leckere Mandelschnecken und tolle Kuchen, sowie andere  Backwaren bekommen kann. 

Wir machen hier immer Halt, wenn wir von Stuttgart in Richtung Körschtal radeln. Mal hoch und mal runter, ganz wie es beliebt. 

 Es ist eine realativ einfache Tour (bei Komoot läuft sie unter schwer, aber da ist alles schwer, was über 50 Kilomer geht, ohh jeee), da viel auf dem Neckartalradweg geradelt wird.
Doch Vorsicht, am Wochenende ist der Radweg stark befahren, da er schön ist und ein gutes Stück am Neckar entlang geht. 

Ich bin von Zuhause aus geradelt, mein Freund und ich haben uns an der Prag in Stuttgart getroffen, sind dann runter zum Neckar und sind dort den Neckartalradweg in Richtung Esslingen geradelt.

Dort wächst an der Villa Merkel die wunderbare Magnolie, die ich schon oft samt Villa besucht habe.
In diesem Post s. unten Link, erfährt man auch einiges über Esslingen.
Die Magnolie ist noch nicht aufgegangen, aber wenn sie blüht, dann gewaltig. Aber auf der Wiese gibt es unglaublilch viele Blausternchen, so schön und sogar noch einen Schmetterling den kleinen Fuchs.

https://schwabenfrau.blogspot.com/2021/02/tour-nach-esslingen-am-neckar.html

 




Weiter ging es in Richtung Esslingen-Sirnau durch das Industriegebiet, in Richtung Denkendorf

Dort befindert sich die Bäckerei Schill. 

Wir haben uns mit Mandelschnecken, Kirschplunder und einem Pott Kaffee versorgt und sind dann auf dem Körschtalradweg abgebogen. 



 

Der Körschtalradweg ist wunderschön anzusehen, aber leider blüht im Moment nur wenig, am meisten eben die Schneeglöckchen. 


 

Die Tour haben wir letztes Jahr am 1. März gemacht, da war aber schon bedeutend mehr los. 

https://schwabenfrau.blogspot.com/2022/03/radtour-in-die-hohenheimer-garten-und.html 

Unterwegs ging es dann am Kloster Denkendorf vorbei und dann weiter in Richtung Hohenheimer Gärten.

Info über Kloster Denkendorf findet man im oben angegebenen Link. 



 Unterwegs trafen wir noch Schafe und wunderschön wieder mal das Schloß Scharnhausen, das man sonst vor lauter Bäumen gar nicht sieht. 



 Das Schloß wurde 1784 durch Reinhard Ferdinand Heinrich Fischer im Auftrag des Herzogs Karl Eugen von Württemberg aufgrund seiner Nähe zum Schloß Hohenheim als Lustschloß errichtet und diente dem Herzog als Rückzugsort von den Regierungsgeschäften.
1788 wurde ein Englischer Landschaftsgarten mit künstlichen Hügeln und einem ovalen See vor dem Schloß und dem noch erhaltenen Amortempel angelegt. 

1810 ließ König Wilhelm I. einen Fohlenhof anlegen, der als Vorgänger des Gestüts in Weil gilt.
Nach dem Ende des Königreichs Württemberg blieb das Schloß im Besitz des Hauses Württemberg, das einen Teil des Parks an die Landwirtschaftliche Hochschule Hohenheim verpachtete.
Nach dem Krieg diente das Schloß als Unterkunft für Heimatvertriebene, danach wurde es privat genutzt. Das Schloß kann man nur aus der Entfernung sehen, ein Eintritt ist nicht möglich.

Unterwegs gab es noch eine Umleitung durch den Dreck, der uns dann wieder auf den Körschtalradweg zurückführte. 

Die Körsch ist ein Fluß, der ein Zulauf zum Neckar ist und aus dem Sindelbach und dem Aischbach entspringt und somit das zweigrößte Gewässer, das in Stuttgart-Möhringen entspringt und nach 27 Kilometer in Esslingen in den Neckar fließt. 

Wir machen die Tour mit Sicherheit im Mai nochmals, dann ist landschaftlich mehr lost. 

Wir kommen dann nach Schloß Hohenheim und in die Gärten, hier fängt es richtig schön an zu blühen. 

Über Schloß Hohenheim, die Franziska, den Carl Eugen und die blauen Schuhe habe ich ja schon oft berichtet.

Die Geschichte von den Blauen Schuhen sollte man schon kennen.
Das Bärle, ein Geschäftskollege wollte mir immer Blaue Schuhe schenken, aber ich wollte sie nicht haben.
Den Link lesen und dann weiß man Bescheid, was es mit den Blauen Schuhen auf sich hat.

https://schwabenfrau.blogspot.com/2020/08/fahrradtour-in-die-hohenheimer-garten.html

Dieser Herzog hatte schon sehr viele Frauengeschichten, war er auch rothaarig und kam dann ein Kind zu diesen Zeiten auf die Welt und war rothaarig, so sagte man, dass das ein Kind vom Herzog ist. 

In den Hohenheimer Gärten fängt es an zu blühen und ich war ganz wild auf den Hohlen Lerchensporn, den mag ich besonders, es gab ihn sogar in Weiß.

Buschwindröschen 


Scharbockskraut


Die Körsch


Hohler Lerchensporn 




Scharbockskraut


Lungenkraut


Bärlauch


Lungenkraut


Krokus

 
Aber auch noch das Lungenkraut, jede Menge von Bärlauch und noch mehr gabs zu sehen. 

Leider blühen die Magnolien noch nicht, da wurde ich aber gegen später entschädigt. 

Wir haben die Tour dann in Richtung Büsnau gemacht und sind über die Nesenbachtalbrücke gefahren. Sie wurde von dem Architekturbüro Schlaich. Bergemann und Partner geplant und wer meinen Blog aufmerksam liest, weiß, dass das meine Lieblingsarchitekten sind. 



 

Die Brücke wurde 1999 fertiggestellt und ist 150 m lang. Sie dient im unteren Stock als "Nord-Süd-Straße" und ist als Ortsumfahrung zwischen B 14 und Stuttgart-Möhringen konzipiert worden.

Ich bin sowohl oben mit dem Rad und unten mit dem Auto schon gefahren. Ich bin immer wieder begeistert. 

Weiter gings dann über den Büsnauer Wiesenrain in Richtung Bärensee. der schon wieder ein Stück abgelassen ist. 




 

Normalerweise fahren wir immer die Abfahrt über das Schloß Solitude. ABER, ich wollte zu meiner Magnolie in Weilimdorf und die haben wir auch gesehen, zuerst mußten wir aber die Abfahrt im Lindental fahren, das ist ein Genuß, allerdings viel Schotter und Dreck, man muß aufpassen, aber es geht höllisch schön den Berg hinunter, traumhaft.

Gleich bei der Einfahrt oben an der Solitude steht dieser Wegstein, der steht schon lange da und wir haben ihn wirklich noch nie gesehen, das ist schon eine Schande. Grrrr! Ich sags ja, man findet immer wieder etwas neues. 




 

Ich denke, das Schild spricht für sich und über den Herrn von Graevenitz haben ich auch schon berichtet.  

https://schwabenfrau.blogspot.com/2022/02/skulpturen-im-stadtgarten-in-stuttgart.html

Und dann war sie da.

Eine wunderbare Magnolie noch nicht ganz aufgeblüht, aber bald.
Die ist so groß, dass man nur gucken muß und steht inmitten einer alten Villa, traumhaft wäre das auch für mich. Aber nicht bezahlbar.





Eine Blutpflaume, die habe ich heute auf der Tour so oft gesehen und noch mehr.

 



Und auf der Heimfahrt nach Tamm über Korntal und die Solitudeallee gabs noch eine wundervolle Sternmagnolie zu sehen und auch noch andere Blümchen. 





 
Anemone blanda



Krokusse


Es war unglaublich und ich hätte gerne ein Sträußchen mitgenommen, aber mit dem Rad hat das keinen Zweck.
Der Nickende Milchstern total schön.




Eine tolle Tour, die lang war, aber nicht anstrengend, obwohl sie kräftig Höhenmeter und Kilometer hatte. 

Aber das macht mir nix mehr aus und  es geht weiter, obs stürmt oder schneit, wir sind stets gefeit. 

Werbeslogan von Medima im den 50er Jahren.
Ich habs gerne angeschaut und immer wieder das Lied gesungen. 


Heute war ich auch auf Tour und den Post über diese Tour muß ich zwei Teilen schreiben, denn es war gewaltig. 

Morgen sind wir wieder auf Tour und radeln von Stuttgart-Feuerbach in Richtung Weil der Stadt. Mal sehen, was der Freund hier für eine Tour zusammengestellt hat. 

Zusammenstellung
Radtour am 18. März 2023
98 Kilometer
2.049 Höhenmeter
1.114 Climb
935 Downhill
Fahrzeit: 4,5 Stunden
Wetter: 11 Grad, sonnig
Luftfeuchtigkeit 60 %



Anstatt nach Holland zu fahren, kann man auch hierher fahren:

https://www.tulpenbluete.de/

  

Kommentare

  1. Antworten
    1. Wunderbare Bilder von der erwachenden Natur hast Du eingefangen, Eva. Die Magnolie ist ja schon mächtig weit, nun ja ihr liegt ja auch im Südwesten Deutschlands. Hier ist alles noch in Wartestellung. Rothaarige Menschen sind schon was ganz Besonderes und machen nur 2% der Weltbevölkerung aus. Viele Grüße zu Dir. Grit

      Löschen
  2. eine sehr schöne Tour..
    die Schnecken sehen lecker aus ;)
    herrlich was in der Natur doch schon alles so blüht
    die Sternmagnolie ist ja auch mächtig
    liebe Grüße
    Rosi

    AntwortenLöschen
  3. Hallo Eva,
    wow, da dachte ich was sind denn jetzt Mandelschnecken. Guter Einfall und so schön blüht es schon bei euch.
    Hier bei uns tut sich noch nicht sehr viel im Wald und das grau ist überwiegend, heute morgen schien für ca. 3 Stunden mal die Sonne, danach Regen.
    Ach, diese Schnecken gibt es bei uns mit Marzipan und Rosinen.
    Die Brücke sieht interessant aus.
    Einen schönen Abend
    Gruß
    Hannelore

    AntwortenLöschen

Kommentar veröffentlichen

Schön, dass Du hier bist und ich freue mich über deinen Kommentar

Laut (DSGVO) bin ich verpflichtet, dich darauf hinzuweisen, was mit deinen Daten passiert, die du hier in den Kommentarfeldern hinterlässt. Bitte beachte deshalb meine diesbezüglichen Datenschutzhinweise, die du oben in der Startseite und ganz unten auf der Seite im Footer findest.
Ich habe kein Spendenkässle, aber wenn du möchtest, kannst du mir zur Anerkennung für meine Arbeit Irgendjemand, den du nicht leiden kannst, ein Lächeln schenken.
Man hat sich bei mir beklagt, dass die Gärten hier voll mit Steinen sind.
Vielen Dank!


Beliebte Posts