Feminismus existiert nur, um hässliche Frauen in die Gesellschaft zu integrieren.*Charles Bukowski*

Erst das Lazarett zeigt, was Krieg ist. *Erich Maria Remarque* Im Westen nichts Neues
Die Welt ist voller Menschen, die nicht allein sein können und für die ein noch so uninteressantes Gespräch besser ist, als gar keines. *Stendhal*
"In Zeiten der universellen Täuschung wird das Aussprechen der Wahrheit zur revolutionären Tat." *George Orwell*
Erst wenn man genau weiß, wie die Enkel ausgefallen sind, kann man beurteilen, ob man seine Kinder gut erzogen hat. *Erich Maria Remarque*

Man erkennt den Irrtum daran, dass alle Welt ihn teilt.Jean Giraudoux

Goldberg-Variationen bWV 988

 Werbung

 

Kannst du nicht schlafen, so empfehle ich die Goldberg-Variationen von Johann Sebastian Bach. 

 

Im  November 1741 reiste Bach von Leipzig nach Dresden, wo er den russischen Gesandten am sächsischen Hof, Graf Hermann Karl von Kaserlingk aufsuchte. Dieser "kränkelte viel und hatte dann schlaflose Nächte".

Deswegen bestellte er bei dem Thomaskantor "einige Klavierstücke, die so sanften und munteren Charakters wären, daß er dadurch in seinen schlaflosen Nächten etwas aufgeheitert werden könnte." 

Bachs Schüler Johann Gottlieb Goldberg, dessen Gönner der Graf war, werde sie ihm vorspielen. Bach erledigte den Auftrag mit den sogenannten
Goldberg-Variationen, von denen der Graf so begeisert war, dass er dem Komponisten "ein Geschenk mit einem goldenen Becher, welcher mit 100 Louisdor angefüllt war", machte. Bach ist vielleicht nie für eine seiner Kompositionen so belohnt worden, wie für diese. 

So berichtet die Legende in der ersten Bach-Biographie von Johann Nikolaus Forkel. Es erübrigt sich fast zu erwähnen, dass die Musikologen der Gegenwart die ganze Geschichte anzweifeln u.a. darauf hinweisen, dass Goldberg damals erst 14 Jahre alt war und der 1742 erschienene Erstdruck keinerlei Widmung enthielt, wie es bei einem so angesehenen Auftraggeber bestimmt der Fall gewesen wäre. 

In jedem Fall stellt dieses Variationswerk eine der überragenden Kompositionen des Hochbarock dar.

Für die Goldberg-Variationen ist ausdrücklich ein Cembalo mit zwei Manualen vorgeschrieben. Bach war sonst wenig präzis. Damals bezog sich der Terminus "Clavier" auf Klavichord und Cembalo, obwohl die Instrumente ganz verschieden sind.

 Ich höre sie immer wieder sehr sehr gerne.




 

 

 

 

Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Wer kommentieren möchte, kann das hier gerne tun, jedoch werde ich nicht immer den Kommentar erwidern, wer mir scheibt, macht das freiwillig und kann nicht erwarten, dass ich einen Gegenkommentar schreibe.
Laut DSGVO bin ich verpflichtet, dich darauf hinzuweisen, was mit deinen Daten passiert, die du hier in den Kommentarfeldern hinterlässt. Bitte beachte dazu die Datenschutzhinweise die du oben in der Startseite findest.
Sollte jemand in meinen Post einen Fehler finden, so wäre es nett, wenn man mich darauf aufmerksam machen würde.
Ich bin auch nur ein Mensch und mache Fehler.
Meist entdecke ich die Fehler, die ich mache, ein wenig später, wenn ich nochmals lese, oft auch noch viel später. Aber immerhin kann ich doch dass von das unterscheiden.
Vielen Dank.