NEIN, Ich kehre nicht um!!!!!

Feminismus existiert nur, um hässliche Frauen in die Gesellschaft zu integrieren.*Charles Bukowski*

„Nicht jene, die streiten, sind zu fürchten, sondern jene, die ausweichen.“ *Marie von Ebner-Eschenbach*

Bei manchen Menschen fragt man sich, wie man eigentlich Arschloch steigert.

"In Zeiten der universellen Täuschung wird das Aussprechen der Wahrheit zur revolutionären Tat." *George Orwell*
"Nichts ist schwerer und nichts erfordert mehr Charakter, als sich in offenem Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen: NEIN." *Kurt Tucholsky*
Ich bin immer fasziniert von der Rolle, die die Dummheit spielt. Ich habe eine ganze Bibliothek, die nur Bücher enthält, die falsch sind. Die Geschichte ist das Reich der Fälschung, der Lüge und der Dummheit. *Umberto Eco*

Man erkennt den Irrtum daran, dass alle Welt ihn teilt.Jean Giraudoux

Concierto de Aranjuez von Joaquín Rodrigo

 Werbung

Ich mag außergewöhnliche Komponisten und dazu gehören auch einige spanische, z.B. Manuel de Falla, Albeniz  bis hin zu Rodrigo.

Heute ist wieder Samstag und Zeit für Musik. 
Ich stelle heute das Concierto de Aranjuez von Joaquin Rodrigo vor.

Sicherlich bekannt durch den 2. Teil, das Adagio, das wurde schon für viele Filme, Schlager usw. verwendet. 


Joaquin Rodrigo wurde am 22. November 1901 in Sagunto in der Provinz Valencia geboren. Er erblindete aufgrund einer Diphterieerkrankung im Alter von drei Jahren fast vollständig, dennoch erhielt er Violin- und Klavierunterricht, was in ihm eine ganz besondere Entwicklung zur Musik wachsen ließ. 

Nach Harmonielehre und verschiedener Konpositionsstudien bei Francisco Antich in Valencia ging Rodrigo 1927 nach Paris. Hier studierte er fünf Jahre an der Ecole Normale de Musique bei Paul Dukas Komposition und Orchestrierung. 

Zugang fand er in den Musikreisen um Maurice Ravel, Arthur Honegger und Manuel de Falla, hier machte er sich auch einen Namen als Pianist und Dirigent. 

Der Ausbruch des Spanischen Bürgerkriegs zwang Rodrigo und seine Frau, die türkische Pianistin Victoria Kamhi, die Wahlheimat zu verlassen. 

Victoria Kamhi de Rodrigo


 


Es folgten verschiedene Stadionen und Lehrstühle.

Rodrigo starb am 6. Juli 1998 in Madrid. Er ist in der Familiengruft auf dem Friedhof von Aranjuez begraben. 

Ich mag diesen spanischen Komponisten und habe auch verschiedene Kompositionen von ihm. 
Bekannt ist sein Concierto de Aranjuez. 

Es ist ein Solokonzert für Gitarre und Orchester und es ist nicht nur das bekannteste Konzert von Rodrigo, sondern auch eines der bekanntesten klassischen Musikstücke des 20. Jahrhunderts. 

Das Concierto de Aranjuez geht auf eine Anregung des Freundes Regino Sainz de la Maza zurück, eines hochgebildeten Musikers, der mit Dali und Buñuel verkehrte und dem Federico Garcia Lorca einen Gedichtzyklus widmete.

Garcia Lorcas Poesie hat, wie kaum ein anderer, zahllose Komponisten stimuliert.

De la Maza hob das Concierto de Aranjuez 1940 in Barcelona auch aus der Taufe. Damals konnte er freilich noch nichts von dem imposanten Siegeszug ahnen, der das Werk zu einem der bekanntesten Vertreter seiner Gattung werden ließ. Seine immense Popularität verdankt das Concierto vor allem dem zweiten Satz mit einer leicht zu erfassenden Struktur.

Vollgriffige h-moll-Akkorde der Gitarre eröffnen. Schon im folgenden Takt aber setzt das Englischhorn mit einer schwermütigen Melodie ein, die schnell von der Gitarre übernommen wird. Die Energie, der feinen Melismen, die an gregorianische Gesänge wie an den Cante jondo erinnern, scheint gegen Ende des Satzes erschöpft zu sen. Doch in einer Kadenz variiert die Gitarre das melodische Grundmodell erneut und führt es in eine gewaltige Steigerung hinein. 

Deren Spannung entlädt sich in kräftigen perkussionsartien Rasguerado-Schlägen, bevor das zu Beginn vom Englischhorn intonierte Thema wieder auftaucht und den versöhnlichen Schluß vorbereitet. 

Ganz bekannt ist der Mittelsatz, dessen Suggestionskraft auf der melodischen Linie beruht. Hier verschmelzen die Konturen, indem sie klassische Formen des Flamenco gewinnen. Themen, die auch an die Seguiriya, einen der ältesten Flamencotänze, erinnern. 

Auch das Finale, ein heiteres Rondo, macht von metrischen Wechseln Gebrauch, die für die Musik der spanischen Gitanos typisch sind. 

Rodrigo beschreibt in diesem Werk die Gärten des königlichen Palastes von Aranjuez, die südlich von Madrid liegen.
Es war die Frühjahrsresidenz der spanischen Könige. Aranjuez war für Rodrigo eine von ihm sehr geschätzte Epoche der Geschichte. Es war die Regierungszeit der letzten spanischen Herrscher vor Napoleon Buonaparte. 

Rodrigo fühlte sich diesem Palast sehr verbunden und er ist mit seiner späteren Ehefrau in diesem Gärten sehr oft spazieren gegangen. 

Der zweite Satz beschreibt Rodrigos Gefühle rund um die Todgeburt seines ersten Sohnes und den damit verbundenen Schmerz und die Bitte an Gott, seine geliebte
Ehefrau Victoria am Leben zu lassen. Sie war sein Augenlicht. 

Es folgten verschiedene Stadionen und Lehrstühle.

Rodrigo starb am 6. Juli 1998 in Madrid. Er ist in der Familiengruft auf dem Friedhof von Aranjuez begraben. 

Ich mag diesen spanischen Komponisten und habe auch verschiedene Kompostitionen von ihm. 


 Concierto de Aranjuez. 

Gitarre Pepe Romero 


Pepe Romero, er trägt Orden und Ehrendoktorwürden und ist einer der besten Gitaristen der Welt. Er spielt Scarlatti, Händel und Vivaldi. Tangos von Piazzola und vieles mehr.

.. Juan Carlos ernannte 2000 die Romero-Brüder Celin und Pepe zu Rittern des Ordens Isabel la Catolica.

Ich habe in Pepe Romero jungen Jahren mal in der Stuttgarter Liederhalle, leider auf den hinteren Plätzen erleben dürfen. 

 



Es gibt einen Film zum 90. Geburtstag des Komponisten von Larry Weinstein.
Shadows and Light.

Sehenswert!



Wer sich weiter für Spanien und hier Andalusien interessiert, den verweise ich auf meine Andalusien-Rundreise im Juni 2000 mit vielen interessanten Einblicken. Kunstgeschichtlich war das ein Hochgenuß und ich habe vieles gesehen und war begeistert.
Die Mauren hat man vertrieben, aber Andalusien wäre niemals so schön und geschichtlich so interessant, wären sie nicht dort gewesen. 

In diesem Post schreibe ich über vieles, was mich damals und auch noch heute bewegt und es ist auch die Gechichte von Federico Gracia Lorca, der hier in Granada von spanischen Seperatisten erschossen wurde. Ein grandlioser Schriftsteller.

Diese Reise war ein Erlebnis und ich denke, in dieser Ausführung wäre sie heute nicht mehr zu machen. 

Es war eine Reise von Studiosus, teuer, aber das hat sich gelohnt. 

Die Bilder, die ich hier zeige sind zwar nicht aus Spanien, aber von einer Ausstellung der Berliner Secession in Wertheim.

Hier

Ach herrjee, hier habe ich ja auch über Wertheim berichtet, 1. Teil, allerdings habe ich den 2. Teil nicht mehr geschafft und vergessen, aber das kann ich ja nachholen.

Ich denke, dass es in diesen Gärten von Aranjuez auch solche schönen Tempel gibt. 

Joaquin Rodrigo 


 


---------------------------------------------------

noch ein Kunststück 

Leyenda (Asturias) von Isaac Albeniz,
gespielt von Andres Segovia 


 

 




Kommentare

Kommentar veröffentlichen

Wer kommentieren möchte, kann das hier gerne tun, jedoch werde ich nicht immer den Kommentar erwidern, wer mir scheibt, macht das freiwillig und kann nicht erwarten, dass ich einen Gegenkommentar schreibe.
Laut DSGVO bin ich verpflichtet, dich darauf hinzuweisen, was mit deinen Daten passiert, die du hier in den Kommentarfeldern hinterlässt. Bitte beachte dazu die Datenschutzhinweise die du oben in der Startseite findest.
Sollte jemand in meinen Post einen Fehler finden, so wäre es nett, wenn man mich darauf aufmerksam machen würde.
Ich bin auch nur ein Mensch und mache Fehler.
Meist entdecke ich die Fehler, die ich mache, ein wenig später, wenn ich nochmals lese.
Vielen Dank.