Tour vom Nordbahnhof über den Pragfriedhof, Killesberg, Neckartalradweg und über den Grüß-Gott-Weg nach Hause
Werbung
Mit meinen Touren bin ich hinterher. Ist ja auch nicht mal so schlimm. Es gibt noch einiges, was ich zu zeigen habe.
Ich habe ich mich gewundert, dass viele Blogs, die ich früher mal besucht habe, stillgelegt oder auch ganz verschwunden sind.
Am 15.10. habe ich von der Haltestelle Nordbahnhof in Stuttgart meine Tour begonnen. Ich hatte mir ganz neue Wege herausgesucht.
Schon
in der S-Bahn bin ich mit einem Radler, der eine Tour mit einem
hochwertigen Pedelec machen wollte, ins Gespräch gekommen. Es war ein nettes und interessantes Gespräch über Pedelecs.
Das Rad hätte mir auch gefallen.
Am Nordbahnhof sind wir
dann beide ausgestiegen, ich bin in Richtung Pragfriedhof geradelt und
er weiter hoch über den Killesberg in Richtung Stuttgarts Höhen.
Vor
lauter Gespräch habe ich vergessen, meinen Bike Tracks einzuschalten,
das ist die App für Höhenmeter und Kilometer und Touren.
Was ich eingeschaltet habe, war meine Apple Watch, die misst schon auch genau, allerdings nur die Höhenmeter.
Normalerweise passiert mir das ganz selten, aber es passiert eben. Gemerkt habe ich das erst, als ich wieder vor meiner Haustüre stand
Man
hat so Tage, da läufts nicht rund. Auf den Pragfriedhof wollte ich, um
nochmals nach den Eichhörnchen zu schauen, aber hier habe ich
festgestellt, dass ich die Nüsschen vergessen habe. ABER, die Hörnchen
sind dennoch gekommen und haben mich angesehen. "Wo ist mein Futter?"
Ich habe ihnen etwas
von meinem Riegel gegeben, aber, dass das nix für Eichhörnchen ist,
haben sie mich schon merken lassen. Das wollten sie nicht.
Es ist immer wieder so goldig mit diesen Wesen, aber die gehen auch gegenseitig nicht gerade nett miteinander um.
Im Dezember mache ich mit der VHS eine Führung im Krematorium des Pragfriedhofes, da bin ich schon gespannt, ich lande ja voraussichtlich auch mal da, denn auch ich möchte eingeäschert und anonym beerdigt werden. Meinen Kindern möchte ich keine Lasten zwecks Grabpflege usw. zukommen lassen.
Die
Hörnchen kamen und wie, es wurde mir fast zuviel. Dann habe ich mich
auf die Socken gemacht und bin zum Killesberg geradelt.
Ich wollte die Herbstfärbung und auch sehen, welche Dahlie, die Schönste geworden ist.
Alles
war um die Dahlien abgesperrt, man konnte nicht reingehen, weil man
hier am Wochenende die Sträuße gebunden und für einen guten Zweck für 5
Euro verkauft hat.
Manche Leute akzeptieren das nicht und gehen durch die Absperrung.
Besucher und ich haben sie aber zurückgepfiffen.
Die Babylon-Stripe
Eine schöne Herbstfärbung hatte er "mein" Amberbaum auf dem Killesberg.
Aber auch die Samthaarige Stinkeesche, auch sowas, wie mein Lieblingsbaum habe ich besucht, sie ist immer ein Erlebnis wert.
Über die Samthaarige Stinkeesche habe ich schon berichtet, weil sie auch ein Insektenmagnet ist. Sie ist aber auch einen Besuch wert.
Früher dachte ich immer, es wäre die Blasenesche, aber ist sie nicht.
Ich bin gerne auf dem Killesberg. Besonders im Herbst.
Ach was, es ist immer schön auf dem Killesberg.
Ich bin dann über das Schloß Rosenstein und Bad Cannstatt gefahren und von dort ein Stück auf dem Neckartalradweg in Richtung Münster nach Aldingen.
Unterwegs am Neckar gabs dann noch ein Schiff und Pilze. Meine App meinte, dass das Tintlinge, aber keine Schopftintlinge sind.
Es war ein kompett neuer, aber auch interessanter Weg, der mich über Neckarweihingen auf den "Grüß-Gott-Weg" brachte. Den kannte ich auch nicht, das wurde mir von diesen beiden Damen gesagt, die hier rasteten. Ich habe auch eine Hundedame kennengelernt. Leider habe ich mich da mal wieder total verschwatzt. Grrrr! Das muß aber auch sein und war auch sehr nett, über alles mögliche zu plauschen.
Der Grüß-Gott-Weg ist eine feine Sache. Er heißt so, weil man sich hier immer so begrüßt.
Ich muß den Weg im Winter oder nochmals im Frühling abradeln, ich denke, da gibt es einiges zu sehen.
Dann noch ein Stück eine andere Strecke ausprobiert, die mich im Kreis herumgeführt hat, das weiß ich jetzt auch, wohin diese Strecke führt.
Über Marbach am Neckar und Benningen gings dann wieder nach Hause und es war alles gut.
Ein
Höhenprofil gibt es heute nicht, aber ich habe die Tour von Komoot.
Komoot, das nicht mehr das ist, was es war und ich habe die
Premium-Version jetzt gekündigt.
Inzwischen habe ich ein anderes
Programm, das mir der Freund zur Verfügung gestellt hat, sie kostet
zwar etwas. Aber, es ist günstiger, als das Premium-Programm von Komoot.
Von den Höhenmetern ist mein Bike-Track, Komoot und vor allem das neue
Programm und meine Apple-Watch in der Abrechnung gleich.
Vielleicht
haben andere Radler kein gescheites Höhenmeterprogramm, meine stimmen
immer überein und meine Radler und mein Freund, das sind ja auch keine
Deppen.
Für mich sind immer die Grafiken über Höhenmeter wichtig, die kann man nicht beschummeln.
Ach sooo ja, ich habe nun 24.247 Kilometer mit meinem Rad in etwas mehr als 4 Jahren gefahren. Ein Bekannter meint, dass ein Bosch-Motor in der Qualität, wie ich ihn habe, nochmals so lange fährt, mein Radhändler glaubt das auch, ich lasse mich überraschen.
Aber, wenn es nicht mehr geht, gibts halt ein neues Rad. Allerdings gibt es den Nyon, den Fahrradcomputer, den ich gewöhnt bin, nicht mehr, das System heisst nun Kiox. Naja, mit dem werde ich auch zurecht kommen.
Ich zeige hier meinen Nyon und hier aber nur den Kilometerstand und die Betriebsstunden, weil die anderen Zahlen nicht unbedingt jeder sehen muß.
Der Nyon hat eine Folie, die nun im Laufe der Zeit abgeht, da muß ich eine neue kaufen.
Ich
speichere meine Daten auch immer vom Nyon immer über das Bosch Portal, aber das System gefällt mir, da nicht es die Touren nicht richtig zeigt.
Das zusammenzustellen ist mir tatsächlich zuviel Arbeit.
Klar gibt es heute wieder eine Zusammenstellung
Tour am 15.10.2025
68,9 Kilometer
Höhenmeter 1.100
550 Climb, 550 Downhill
15 Grad, Wetter
Luftqualität 1
ca. 3,75 Stunden, Fahrzeit
Mein Nyon, der hat soviele Funktionen, die kann ich alle gar nicht ausnützen.
... und ich habe noch nie einen Hehl darauf gemacht, dass ich ab 68 Jahre ein Pedelec gefahren bin.
Bis zu dem Zeitpunkt bin ich immer mit meinem Mountain-Bike ohne Motor weite Strecken geradelt. War aber auch ein sehr gutes Fahrrad, das ich ebensogut verkauft habe.
Heutezutage fahren ja leider schon Kinder mit einem Pedelec.
HIER gibt es einen Berater, welches Pedelec am besten zu dir passt.
Ich habe mir meines schon herausgesucht, allerdings hoffe ich, dass mein altes Rad noch ne Weile hält.
Damit keiner auf die Idee kommt, zu meckern, die Touren, die ich im Urlaub mit geliehenen Rädern gefahren bin, sind hier natürlich nicht aufgezeichnet.
Die nächste Radtour kommt und am Samstag habe ich wieder ein schönes Klassikstück zu zeigen.
Nächste Woche fange ich mal mit Advent oder Weihnachten an.
Auch heute wieder interessant,
Kontrafunk
Manches kann man tatsächlich nicht verstehen.
















































Kommentare:
AntwortenLöschen